Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
24.01.24
Our paper "Solving the MPI reconstruction problem with automatically tuned regularization parameters" has been published in IOP Physics in Medicine & Biology. Click here to read more.
placeholder
24.01.24
Janek Gödeke, University of Bremen
24.01.24
Drei Teams erreichten Halbfinale des Wettbewerbs für Corporate Digital Responsibility, eins zieht ins Finale ein
24.01.24
Ein eingesetztes Implantat soll helfen, Aktivitäten eines Tumors in Echtzeit zu überwachen.
23.01.24
We are happy to announce that Prof. Walter Chapman from the Rice University in Houston, Texas will visit the TUHH in March 2024 as part of the SMART Reactors Collaborative Research Center. We are looking forward to the visit and fruitful discussions about polymers and PC-SAFT.
placeholder
23.01.24
Am 10.01.2024 hat Herr Hanko Ipach seine Verteidigung der Dissertation zum Thema „Utility-Optimizing Real Time Control of Distributed Energy Resources in Low and Medium Voltage Grids“ erfolgreich abgeschlossen. Die Kolleginnen und Kollegen des ieet gratulieren dazu sehr herzlich!
23.01.24
Small agricultural reservoirs play a key role in supporting irrigation, local demands, and food security in a warming climate. However, evaporation diminishes their storage efficiency. We provide a mechanistic framework fusing remote sensing information with physics-based modeling to estimate global abundance of small water reservoirs and their evaporative losses. Application of the framework in water-stressed regions of Europe (Italy, Spain, and Portugal) indicated that cumulative area of small reservoirs has increased from 46 km2 in 2000 to 93.5 km2 in 2020. We found that evaporative losses from small water reservoirs during warm months (April to September) may exceed 72 million cubic meters accounting for 38% of their total storage capacity. The study offers new insights into the improved understanding of the role and efficiency of small water storage infrastructure in water planning strategies. For more details, please check out our paper: Aminzadeh, M., N. Friedrich, S. Narayanaswamy, K. Madani, and N. Shokri (2024), Evaporation loss from small agricultural reservoirs in a warming climate: An overlooked component of water accounting, Earth's Future, 12, e2023EF004050, https://doi.org/10.1029/2023EF004050  
22.01.24
Parameter Efficient Fine Tuning for a Domain-Specific Automatic Speech Recognition
19.01.24
Christopher Buschow ist neuer Professor an der TU Hamburg
17.01.24
Antrittsvorlesung von Prof. Alexander Penn: Einzigartiges neues Forschungsgerät an der TU Hamburg eingeweiht