Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
20.06.22
I3ProTeaching Publikumspreis für Ole Lübke (STS) und Konrad Fuger
19.06.22
Maximilian Stark received the Sick award for his phd thesis „ Machine Learning for Reliable Communication Under Coarse Quantization.” The award ceremony with participation of the donator Renate Sick-Glaser as well as the SICK foundation board member Wolfgang Bay took place on June 29, 2022.
16.06.22
On June 27th at 1 p.m., Julian Schilling will present the results of his Bachelor Thesis with the title: "Development of a temperature dependent non-aqueous electrolyte systems database by means of experimental data and Pitzer equations". The presentation will be held via zoom.
placeholder
16.06.22
On June 23rd at 10 a.m., Melis Özdemir will present the results of her Master Thesis with the title: "Online Monitoring of distillation processes by NMR Spectroscopy and determination of model parameters based on measured concentration profiles". The presentation will be held via zoom.
placeholder
15.06.22
Continous SENSUS seminar. General discussion.
placeholder
14.06.22
Zum 16. Mal wurden Studierende mit herausragenden Leistungen in der Konstruktionslehre mit dem Preis der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung ausgezeichnet.
14.06.22
Bachelorarbeitsvortrag von Herrn Hans Christian Becker Thema: Entwicklung, Implementierung und Verifizierung einer Schnittstellensynchronisation für die Kopplung von in Echtzeit simulierten Anlagen und Komponenten an einen PHiL Laboraufbau Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.004 Zeit: Dienstag, 14.06.2022, 14:00 Uhr
placeholder
13.06.22
Leben Sie von weniger als 900 Euro im Monat und nutzen bereits das 9-Euro-Ticket im hvv? Dann nehmen Sie an unserer Befragung teil! Das Ziel der Befragung Wir haben Personen in Armut in Bezug auf den Nahverkehr befragt. Viele berichten, dass der Fahrpreis für sie eine Hürde ist. Jetzt möchten wir erfahren, ob ihnen das 9-Euro-Ticket den Alltag erleichtert. Ihr Beitrag Wir führen ein einstündiges Gespräch über Ihre Mobilität. Das kann entweder an der TUHH in Harburg stattfinden oder bei Ihnen zu Hause. Alles, was Sie sagen, behandeln wir vertraulich. Unser Dankeschön Wir bieten Ihnen zwei Freikarten für das Miniatur Wunderland. Außerdem leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verkehrsforschung. Melden Sie sich bei uns: franziska.havemann@tuhh.de Möchten Sie mehr wissen? www.stadtarmmobil.de
placeholder
10.06.22
The SENSUS members are happy to announce, that we are very pleased about the organization of our mini symposium "Simulation-Based Optimization Considering Dynamic Systems and/or Uncertainty" at the ECCOMAS 2022 in Oslo. We had an overall very successful conference with a lot of interesting talks and fruitful discussions. Every group presented their own research results and gained new ideas, feedback and possible future collaborators. We are looking forward to our next conference!