Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
08.12.23
Empowering Europe's Energy Sector Leaders: nZEBRA's Cutting-Edge Educatioon and Training Initiative
07.12.23
The spokesperson of the CRC speaks at the Match Day Clean Tech of Hamburg´s Initiative Naturwissenschaft & Technik.
07.12.23
Am 29.11.2023 fand die dritte Veranstaltung des diesjährigen Munich Symposium on Lightweight Design an der TU München statt.
07.12.23
Kürzlich hatten wir die Möglichkeit, an einem faszinierenden Projekttreffen im Rahmen des Forschungsprojekts HyPLANT100 bei der IBG in Lübeck teilzunehmen. Zwei Tage voller inspirierendem Austausch und effektivem Projektmanagement liegen hinter uns. Das gemeinsame Engagement aller Beteiligten, einschließlich unserer geschätzten Kollegen Lukas Büsch und Christian Masuhr, hat nicht nur zu produktiven Diskussionen, sondern auch zu konkreten Fortschritten in den Schlüsselthemen des Projekts -darunter Wasserstoff, Großelektrolyseure, Montage und Ausbildung - geführt. Die Vielfalt der Fachkenntnisse hat den Horizont erweitert und neue Perspektiven eröffnet. Besonders erfreulich war die Möglichkeit, nicht nur fachlich, sondern auch persönlich näher zusammenzurücken. Die gemeinsame Abendveranstaltung bot Raum für informelle Gespräche und das Knüpfen wertvoller Netzwerke. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für die engagierte Mitarbeit! Solche Treffen sind entscheidend, um die Vision von HyPLANT100 voranzutreiben. Wir freuen uns auf weitere Meilensteine und innovative Entwicklungen im Rahmen dieses wegweisenden Forschungsprojekts. #HyPLANT100 #Forschung #Wasserstoff #Innovation #Zukunftstechnologien #IFPT 🚀 IFPT at HyPLANT100 project meeting: Successful exchange and innovative spirit in Lübeck! We recently had the opportunity to participate in a fascinating project meeting as part of the HyPLANT100 research project at IBG in Lübeck. Two days full of inspiring exchanges and effective project management lie behind us. The collective engagement of all participants, including our esteemed colleagues Lukas Büsch and Christian Masuhr, has not only led to productive discussions but also to concrete progress in key project areas: Hydrogen, large-scale electrolyzers, assembly and training. The diversity of expertise has broadened horizons and opened up new perspectives. It was particularly pleasing to have the opportunity to grow closer not only professionally but also personally. The joint evening event provided space for informal discussions and the establishment of valuable networks. A big thank you to all participants for their dedicated cooperation! Meetings like this are crucial to driving the HyPLANT100 vision forward. We look forward to further milestones and innovative developments as part of this pioneering research project.
06.12.23
The honorary guest gave a seminar on multiphase phenomena entitled "Phenomena in multiphase flows and how we can utilise them for SMART Reactors".
06.12.23
Almost Everything About the Unitary Almost Mathieu Operator
05.12.23
Nach drei Jahren als stellvertretender Vorsitzender der IFIP Working Group on Service Oriented Systems wurde Prof. Stefan Schulte für eine erste Amtszeit bis 2026 zum neuen Vorsitzenden der Working Group gewählt.
placeholder
05.12.23
Prof. Gerhard Bauch wurde bei der Fachkollegienwahl 2023 der DFG für die Amtsperiode 2024-2028 erneut in das Fachkollegium Elektrotechnik und Informationstechnik gewählt.
05.12.23
Vom 29.11. bis 01.12.2023 haben Luise Degen und Johanna Zeller in Wuppertal an den Promovierendentagen TrafoNa (Transformation Nachhaltigkeit) organisiert durch das Wuppertal Institut teilgenommen. Mit 25 weiteren Promovierenden aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsschwerpunkten haben wir in Workshops, Walkshops, Exkursionen und Vorträgen neues über wissenschaftliches Arbeiten und transdisziplinäres Forschen gelernt und inspirierende Personen kennen gelernt. Unsere Highlights waren das Erraten der Themen der Promovierenden anhand eines mitgebrachten Gegenstands (z.B. einer Karotte, einem schreienden Thermostat oder einem Känguru aus Holz) und das Kamingespräch zu beruflichen Perspektiven. Ein herzliches Dankeschön an das Wuppertal Institut und insbesondere an Britta Acksel für die Organisation und Durchführung.
placeholder
04.12.23
Mit der Hamburg Open Online University (HOOU) sollen digitale Räume geschaffen werden, in denen sich Lernende mit verschiedenen Hintergründen und aus unterschiedlichen Kontexten treffen und gemeinsam an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen arbeiten.