Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
22.10.21
BMBF-Projekt "Digi-Bau"
20.10.21
Das Lösen komplexer Probleme in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geschieht heute fast immer gemeinsam. Und das nicht ohne Grund. Für die Entwicklung innovativer Lösungen braucht es meist einen Mix der fachlichen Zusammensetzung und den Blick aus unterschiedlichen Perspektiven. Gleichzeitig werden durch die Zusammenarbeit im Team Synergieeffekte geschaffen und neue Denkanstöße ermöglicht - andere können anknüpfen und interagieren. Das HOOU-Projekt „Collaborative Ideation: Design Methods going Digital!” an der TUHH befasst sich damit, wie Probleme im digitalen Zeitalter gemeinsam analysiert, geeignete Lösungen entwickelt und ausgewählt werden können. Um die Theorie in die Praxis umzusetzen, wollen wir ein Problem, welches uns alle betrifft, diskutieren und mit euch auf Lösungssuche gehen. “Plastikmüll in Stadt und Umwelt“ ist das Motto unserer Workshopreihe, zu der wir Dich herzlich einladen! Gemeinsam mit der Initiative Plastich wollen wir zusammen die gravierendsten Problemstellen durch Kunststoffreste erörtern, Lösungskonzepte erarbeiten und diskutieren und die gefundenen Ideen im Team bewerten. Jeder darf mitmachen und sich einbringen. Die digitale Workshopreihe findet an vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen im November von 18-20:00 Uhr statt: Workshop 1/4 am 04.11.: Kollektivien - Zusammenarbeit und KreativitätWorkshop 2/4 am 11.11.: Probleminsel - Gemeinsam Probleme beschreibenWorkshop 3/4 am 18.11.: Kreativland - Gemeinsam Ideen entwickelnWorkshop 4/4 am 25.11.: Sieb-Irien - Gemeinsam Ideen bewerten und auswählen Klick dich rein und mach mit! Wir freuen uns auf Deine Teilnahme. Dein Collaborative Ideation Team
placeholder
19.10.21
Vom 11. bis zum 15. Oktober 2021 fand der ITS World Congress 2021 in Hamburg statt. Unsere Mitarbeiterin Jil Eltgen hat im Rahmen des Projektes i-LUM erste Forschungsergebnisse zusammen mit weiteren Forschenden präsentiert. Der Gemeinschaftstand der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke stellte neben dem Projekt i-LUM weitere innovative und zukunftsträchtige Vorhaben vor, die die Besucher zum Verweilen einluden.
14.10.21
Institutsleiter und Verbundprojektsprecher Prof. Dr. Volker Gollnick erläuterte der Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank den Projektstand und das Ziel, simulationsbasiert den Menschen und politischen Entscheidern eine konkrete Vorstellung davon zu verschaffen, wie Lufttaxis in der Metropolregion Hamburg eingesetzt werden können und wie das von den Menschen aktiv wie passiv aufgenommen werden kann.
13.10.21
New publication in Chemical Engineering and Processing - Process Intensification from Bettina Scharzec, David Merschhoff, Julian Henrichs, Emiel J. Kappert, Mirko Skiborowski on "Evaluation of membrane-assisted hybrid processes for the separation of a tetrahydrofuran-methanol-water mixture"
placeholder
11.10.21
Bachelorarbeitsvortrag von Herrn Jan Erxleben Thema: Untersuchung der Performanz eines Pools aus Erneuerbaren Energien für die Erbringung von frequenzstützenden Maßnahmen Zeit: Dienstag, 12.10.2021, 14:00 Uhr Ort: Hochschulöffentliche Online-Veranstaltung (Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich bitte per E-Mail unter ieet@tuhh.de. Die Zugangsdaten werden Ihnen anschließend mitgeteilt.)
placeholder
10.10.21
Work-in-Progress: WCET-Aware Reachability for Verified Simplex Design
08.10.21
Continuouse SENSUS seminar.  Progress report by  T. Schmidt (TUHH): Contact-Constraint Topology Optimization
placeholder
07.10.21
Online Strategy Synthesis for Safe and Optimized Control of Steerable Needles
07.10.21
Spielend Programmieren mit Scratch über ZOOM