Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
01.07.24
Am 07.06.2024 fand das Kick-Off Meeting für das Projekt „eCargo“ in Berlin statt. Dieses Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom Institut für Flugzeug-Produktionstechnik (IFPT) in Zusammenarbeit mit einer Reihe nationaler und internationaler Projektpartner durchgeführt. Darunter befinden sich auf deutscher Seite der Verbundsführer 3D.aero GmbH, die IT Concepts GmbH und Lödige Industries GmbH und auf luxemburgischer Seite die Espace 2001 S.A. sowie Köhl Maschinenbau AG. Ziel des Projektes „eCargo“ ist die Effizienzsteigerung beim Be- und Verladen von Luftfrachtpaletten. Das IFPT arbeitet im Zuge dessen an der Entwicklung von KI-Algorithmen, um in Echtzeit eine optimierte Beladungsstrategie, unter Berücksichtigung von Parametern wie Außengeometrie, Gewicht oder Belastbarkeit der einzelnen Frachtstücke, erstellen zu können.
01.07.24
Generalizability of LLMs and Feature-based Active Learning
30.06.24
Mit der Beendigung des SFB 986 „Multiskalige Materialsysteme“ endet auch unsere Mitarbeit in den Teilprojekten B09 und Z03. Weiterführende Links: Projekte der Beem: https://www.tuhh.de/beem/projekte-u-publikationen/projekte Homepage des SFB 986:  https://www.tuhh.de/sfb986/startseite SFB Beschreibung der DFG: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/192346071?context=projekt&task=showDetail&id=192346071&
placeholder
28.06.24
Am 26.06. fand das Abschlussreview unserer Luftfahrtforschungsprojekts InDiCaT statt.
28.06.24
Am 04. und 05. Juni besuchten wir vom Institut für Flugzeug-Produktionstechnik unsere Projektpartner im beeindruckenden neuen Forschungsgebäude ZESS in Bochum. Im Mittelpunkt des Treffens stand das HyPlant100 Projekt, das sich mit der Hochskalierung der Serienproduktion von Wasserstoffelektrolyseuren beschäftigt. Während des Treffens konnten wir wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand des Projekts gewinnen und gemeinsam innovative Lösungen diskutieren, um die Effizienz und Produktionskapazität weiter zu steigern. Der Austausch hat gezeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern ist, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Wir danken unseren Gastgebern dem LPS im ZESS für die hervorragende Organisation und freuen uns auf die weiteren Schritte in diesem spannenden Projekt
27.06.24
The HafenCity Run is the biggest charity run in northern Germany. On 1st of June nearly half of the Institute of Communications took part in this 4.5 km long run. It led through the modern waterfront district showcasing the newest and most beautiful landmarks of this growing area. In temperatures of around 24 degrees and lots of sunshine, in total 181 TUHH members showed team spirit and ran for a good cause.
27.06.24
Am heutigen Donnerstag den 27.06.2024 fand die alljährliche Abschlusspräsentation des CAE-Teamprojekts statt.
27.06.24
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Projektorarbeit von Frau Zhao Ming Der Titel ihres Vortrages lautet: Conceptual design for a grid demonstrator for teaching purposes and development of a suitable distribution grid simulation Ort: Channel 4 (Harburger Schlosstr. 28), Raum 1.005 oder https://tuhh.zoom.us/j/81559015039?pwd=ulRieI4cm6S4MgbxNraWovyf7F6rmm.1 Zeit: Donnerstag, 27. Juni 2024 um 11:00 Uhr
placeholder
27.06.24
Wir haben heute unsere Homepage auf das neue Design umgestellt.
placeholder
27.06.24
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Herrn Eike Boehm Der Titel seines Vortrages lautet: Einfluss des Netzäquivalents auf die Stabilität eines Netzes mit netzbildenden und netzfolgenden Umrichtern Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.005 Zeit: Donnerstag, 27. Juni 2024 um 10:00 Uhr
placeholder