Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
29.10.23
Vom 18.10. bis 21.10.2023 fand die 2nd International Conference on Design for 3D Printing in Korea statt.
27.10.23
Aufgrund von Wartungsarbeiten steht TUNE am Freitag, den 03.11.2023, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr vorübergehend nicht zur Verfügung.
placeholder
26.10.23
We are looking for a new Research Associate (PHD or Postdoc) to work full-time at our institute. For more information press the link below.
25.10.23
Extreme land surface temperatures (LSTs) can be identified by satellite imagery; however, land and atmospheric conditions for the onset of maximum LST have not yet been globally explored. In this paper, a physically-based analytical model was developed to quantify the extent of maximum LSTs and delineate associated land and atmospheric conditions for the onset of such extremes. The findings reveal that temperature hotspots mostly aggregate in Middle East and North Africa, with maximum temperatures exceeding 85 °C during the study period from 2005 to 2020. The study sheds new light on the present and future hot regions that become ecologically prohibitive for primary productivity in unexplored regions of the Earth.  For more details, please check out our paper published in Earth’s Future: Aminzadeh, M., Or, D., Stevens, B., AghaKouchak, A., & Shokri, N. (2023). Upper bounds of maximum land surface temperatures in a warming climate and limits to plant growth. Earth's Future, 11, e2023EF003755. https://doi.org/10.1029/2023EF003755  
25.10.23
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Masterarbeit von Herrn Jonas Kock am Brink Titel des Vortrages: Entwicklung einer Engpassprognose für elektrische Verteilnetze mittels probabilistischer Verfahren Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg, Raum 1.005 Zeit: Mittwoch, 25.10.2023 um 12:00 Uhr
placeholder
24.10.23
Peter Oppermann, a research assistant at Technical University Hamburg, had the honor of representing our institute at the recent celebrations for the Unity of Germany in Hamburg on the 2nd and 3rd of October. He shared his research about acoustic communication and power transfer in metals, which enables new structural health monitoring applications in environments shielded by metal, such as pipelines, containers, pressurized tanks, and ship hulls. The TUHH, represented by the Institutes for Autonomous Cyber-Physical Systems and the Institute for Mechatronics in Mechanics, was proud to be a part of a joint booth featuring Hamburg's universities and higher education schools. The booth was organized by the Hamburg Authority for Science, Research, Equal Treatment, and Districts (BWFGB). The event was a resounding success, providing visitors with an excellent opportunity to witness the innovative research conducted at TUHH and in Hamburg in general.
24.10.23
Our conference paper “'Practical Evaluation of Differential Frequency Shift Chirp Modulation for Acoustic Underwater Communication” and our joint conference paper “'Affordable underwater acoustic modems and their application in everyday life: a complete overview'” has been accepted for the 17th International Conference on Underwater Networks & Systems (WUWNet’23). Congratulation to the authors Filippo Campagnaro (University of Padova) and Fabian Steinmetz. Conference Link: https://wuwnet.acm.org/2023/
24.10.23
24.10.23
Am 13. Oktober 2023 wurde der Hamburg Aviation Nachwuchspreis 2023 verliehen. TUHH Studentin Lucía Agulló Marti gewann in der Kategorie „Bachelor“ die Trophäe für ihre Abschlussarbeit zum Thema „Standortanalyse und Lärmemissionsbetrachtungen zur Befähigung einer Flotte in der innovativen luftgestützten Mobilität“. Wir gratulieren!
placeholder