Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
01.07.23
InterPore Journal is a new international, peer-reviewed, open-access journal, entirely published and owned by The International Society for Porous Media (InterPore).  https://ipjournal.interpore.org/index.php/interpore InterPore Executive Committee appointed Nima as the Founding Editor and Editor-in-Chief of InetrePore Journal. As stated on their website, InterPore Journal “aims to be the focal point for the worldwide porous media community, where a diverse range of research, technical, and application-oriented topics can be published”.  The mission of this journal is to advance our understanding of, and research on, technical and industrial advances in porous media, to gain an improved understanding of the processes and phenomena involved, and to provide a medium in which this information can easily be shared within the international research community.  InterPore Journal is the result of collective efforts by InterPore members. We are very keen to make InterPore Journal the main destination for publishing high quality research on a wide range of multidisciplinary multiscale topics related to porous media science and technology. The Board of Editors of InterPore Journal can be found here: https://ipjournal.interpore.org/index.php/interpore/editors You are welcome to contribute to InterPore Journal and we very much look forward to it!
30.06.23
Das Projektziel war die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für Unternehmen und Berufliche Schulen zur inhaltlichen Umsetzung von Lernfabriken an beruflichen Schulen für die berufliche Weiterbildung. Hierfür wurden praktische Umsetzungsvorschläge mit konkreten Best-Practice-Beispielen entwickelt.
30.06.23
The SWAP Consortium Meeting, hosted by MJU (Maejo University) in the picturesque city of Chiang Mai, marked a significant milestone in the journey towards sustainable waste management. Bringing together partners from various organizations, from Southeast Asian and Europe.
30.06.23
Vom 26.-29. Juni 2023 besuchten Jessica Ehrbar und Ole Schmedemann die Konferenz "SPIE Optical Metrology” in München und stellten dort ihre Arbeiten zu den Themen “Bewertung von Schleifprozessen an Flugzeugfahrwerken mittels Weißlichtinterferometrie” und “Domänenanpassung von synthetischen Trainingsdaten für die Schadenserkennung” einem Fachpublikum vor.
30.06.23
Die PowerTech 2023 Konferenz der IEEE Power and Energy Society in Belgrad war eine spannende Erfahrung! Eine großartige Gelegenheit, Wissen zu teilen, inspirierende Menschen zu treffen, zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Wir hatten eine tolle Zeit. Wir freuen uns schon auf die PowerTech 2025 in Kiel! Wir hatten die Gelegenheit, unsere Arbeit zu präsentieren: "Coupled Multi-Energy Grid Planning - Paving The Way From Isolated To Integrated Planning" - Johannes Heise, Merlin Engel, Marwan Mostafa, Jonathan Vieth, Davood Babazadeh, Arne Speerforck, Christian Becker "Data Driven System Identification For Solid Oxide Fuel Cell Systems" - Florian Strobel, Davood Babazadeh, Christian Becker "Bayesian Physics-Informed Neural Networks For Robust System Identification of Power Systems" - Simon Stock, Jochen Stiasny, Davood Babazadeh, Christian Becker, Spyros Chatzivasileiadis
29.06.23
Der Betrieb des Webmail- und Kalender-Dienst Horde wird zum 21.07 eingestellt. Als Nachfolgesystem steht Ihnen der Webmail- und Kalender-Dienst SOGo (https://sogo.tuhh.de) zur Verfügung.
placeholder
28.06.23
Nachwuchswissenschaftlerin der TU Hamburg gewinnt Hanns-Voith-Stiftungspreis 2023
28.06.23
Das GitLab der TUHH (https://collaborating.tuhh.de) wird in der Zeit vom 05.07.2023 16:00 Uhr bis zum 06.07.2023 09:00 Uhr nicht erreichbar sein.
27.06.23
Vom 12. bis 16. Juni 2023 fand die 2023 AIAA Aviation and Aeronautics statt, an der Jil Eltgen teilnahm. Sie präsentierte Ihre Veröffentlichung zum Thema MROPort for Airworthiness Checks in a Future-Proof Environment.
27.06.23
Prof. Dr. Alexandra von Kameke is involved in two projects in the new DFG-funded collaborative research centre "SMART Reactors" at TUHH.