Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
17.05.21
Das Projekt "Collaborative Ideation: Design Methods going Digital" schreitet fleißig voran. Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet dabei die Plattform für neue digitale und interaktive Lehr- und Lernmöglichkeiten. Mit dem Ziel die gemeinsame Lösungsfindung zu komplexen Problemstellungen zu unterstützen, bringt das PKT Methoden und Werkzeuge der Problemlösung und Ideenentwicklung ins Online-Format. Angewendet und ausprobiert wird das Ganze in insgesamt vier Workshopsessions im November. Mehr Informationen zum Projekt findet ihr in unserem zweiten Blogeintrag.
placeholder
17.05.21
In collaboration with several universities and institutes, we have started field-scale experiments in an area of >70,000 hectare to investigate soil processes at and around the Meteorological Observatory Lindenberg - Richard-Aßmann-Observatorium of the German Weatherservice (DWD) located southeast of Berlin. This field-scale experiment is in the context of FESSTVaL measurement campaign (Field Experiment on submesoscale spatio-temporal variability in Lindenberg). More details about FESSTVaL can be found here. Our institute is particularly interested in understanding of the land-atmosphere interactions. Within this context, in collaboration with Max Planck Institute for Meteorology, we have installed >100 soil sensors (see the figure below) to measure long term dynamics of water content close to the soil surface as well as soil temperature. These data are complemented by a comprehensive set of atmospheric variables measured by other universities and institutes. This will provide us with an excellent opportunity to investigate the complex interaction between processes occurring near soil surface and the atmosphere.
12.05.21
Ziel des vom BMWi geförderten Verbundvorhabens mit den Partnern CompriseTec GmbH und carat robotic innovation GmbH ist die Entwicklung eines Kleinserienverfahrens zur individuellen Formgebung von faserverstärkten Schicht-Halbzeugen. Der Fokus des IFPT liegt unter anderem auf der Entwicklung der Umformstrategie sowie einer digitalisierten Prozesskette zur Planung und Steuerung des Prozessablaufes.
10.05.21
Das IFPT freut sich, Herrn M.Sc. Keno Moenck am 01.05.2021 als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu können. Herzlich willkommen am IFPT!
10.05.21
Ms. Srividya Bairamangala Kumar presents the results of her master project on the investigation of a novel hydrophobic oleophilic sponge for the uptake of spilled oil at the sea surface.
06.05.21
We encourage you to submit your excellent papers to WAOA 2021, the 19th Workshop on Approximation and Online Algorithms. The submission deadline is 27 June 2021. The call for papers can be found here.
placeholder
06.05.21
We encourage you to submit your excellent papers to WAOA 2021, the 19th Workshop on Approximation and Online Algorithms. The submission deadline is 27 June 2021. The call for papers can be found here.
placeholder
05.05.21
Neue Filme zu Funktionsdemonstratoren veröffentlicht.
placeholder
03.05.21
Mrs. Eleonora Abu Rashed presents the results of her master thesis about the Analysis of influencing parameters on the portosystemic pressure gradient after TIPS implantation using numerical flow simulation.