Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
22.11.22
Our paper "Extrapolation of System Matrices in Magnetic Particle Imaging" has been published in IEEE Transactions on Medical Imaging.
placeholder
22.11.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik such Promovierende für die hochfrequenz- und digitaldesignbezogenen Forschungsarbeiten an ionenfallenbasierten Quantencomputern.
18.11.22
Vom 16.-18. November hat im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn der Tag des Systems Engineering (TdSE) stattgefunden. Unter dem Motto „25 Jahre Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE)“ wurden auf der Konferenz verschiedene Forschungsworkshops, Fachvorträge und spannende Keynotes rund um das Thema des Systems Engineering präsentiert. Themen wie die Nutzung von KI für die Anwendung von Systems Engineering-Ansätze oder die Übertragung der theoretischen Ansätze und Methoden in die industrielle Praxis wurden, auch in den Pausen, intensiv diskutiert. Die heterogene Zusammensetzung aus erfahrenen und einsteigenden Industrievertreterinnen und Industrievertretern sowie Forscherinnen und Forschern bot eine gelungene Plattform zum Austausch. Auch das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT), in Kooperation mit der OHB SE, war mit einem Vortrag vertreten. Berschik, M. C.; Oidtmann, N; Laukotka, F. N.; Brahm, M.; Krause, D.: Model-based power budget analysis of satellites using SysML Rollup Pattern, Tag des Systems Engineering 2022, GfSE Verlag, Padernborn, 2022. Auf der Konferenz konnten neue und bestehende Kontakte geknüpft und vertieft werden.
18.11.22
Am 16. November 2022 nahm das IFPT am 1. Tag des Studiendekanats Maschinenbau teil. Studierende nutzten den Tag, um spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Institute zu erhalten. An einer Jobwall konnten sich die Studierenden über aktuelle Stellenangebote und Ausschreibungen für Bachelor-/Studien- und Masterarbeiten informieren. Für das leibliche Wohl wurde beim gemeinsamen Grillen gesorgt. Wir bedanken uns beim Organisationskomitee und allen Teilnehmern für eine gelungene Veranstaltung.
18.11.22
Closed-form analytic expressions for shadow estimation with brickwork circuits
17.11.22
Die TUHH war gestern von ca. 14:45 Uhr bis 19:20 Uhr von einer Störung der Telefonie betroffen. Die Störung verhinderte Anrufe aus und in das Telefonnetz der TUHH. SIM Karten von Dataport und somit das Mobilfunknetz waren ebenfalls betroffen.
placeholder
16.11.22
Der 1. Tag des Studiendekanats Maschinenbau an der TU Hamburg war ein voller Erfolg. Zahlreiche Studierende haben sich intensiv mit den Forschungsthemen unseres Instituts auseinandergesetzt und mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern ausgetauscht. Wir freuen uns, dass das Angebot zahlreich angenommen wurde und freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.  
15.11.22
Seit dem 1. November 2022 koordiniert die DVGW-Forschungsstelle an der TUHH das EU-Projekt SafeCREW.
15.11.22
Unsere Kollegen Béla Wiegel und Tom Steffen waren zum 6. Jahrestreffen am 8. und 9. November 2022 des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse in Berlin eingeladen und hatten die Gelegenheit, ein Poster unseres neuesten Projektes EffiziEntEE "Effiziente Integration hoher Anteile erneuerbarer Energien in technisch-wirtschaftlich integrierte Energiesysteme" zu präsentieren. 
14.11.22
"Gesundheitswarnungen wie auf Zigarettenpackungen, bald auch in der Autowerbung?" Dieses Gedankenspiel hat die Verkehrswissenschaftlerin Dr. Philine Gaffron vom Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der TU Hamburg einmal in einem Interview aufgestellt. Denn, wer die Kostenaufstellung für ein Auto macht, der vergisst ganz oft auch die gesellschaftlichen Kosten, zum Beispiel die Gesundheitsfolgen. Mit ihr spricht unsere Geschäftsführerin Nora Wolters in einer neuen Folge unseres Vodcasts "Talk im Bus" über das Thema Mobilitätswende und welchen Beitrag die VHH dazu leistet.
placeholder