Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
12.12.24
Studiengänge der Informatik und Mathematik im Fokus
12.12.24
Studiengänge der Informatik und Mathematik im Fokus
12.12.24
Our joint team with Hochschule Niederrhein und Universität Duisburg-Essen ranked 2nd place in the EWSN 2024 Sustainability Competition. Congratulations to all contributors: Kamil, Johannes, Sepher, David, Matteo, Pedro, Christian. It was an extremely tight race in the end, where our team was only outperformed by the winner of the previous editions of the competition by a margin of 3% (score of 163 vs. 158.3). We'd like to use the opportunity to congratulate the winner and 3rd-place team, and we would like to thank the organizers for this outstanding and exciting challenge.
11.12.24
The EWSN 2024 poster and demo session has been hosted by Prof. Bernd-Christian Renner in Abu Dhabi. This was an awesome experience. Thanks to all the authors for their submissions and their great 1-minute madness pitches, to the EWSN general chairs, the demo/poster co-chairs, and the local organization team for the swift and great event.
11.12.24
Our poster Acoustic Backscatter Communication In Realistic Metal Structures has been presented by Prof. Bernd-Christian Renner at EWSN 2024 in Abu Dhabi. Thanks to the main author Peter Oppermann for this great piece of work.
10.12.24
„Autumn School“-Programm stärkt Gleichstellung
10.12.24
Im Rahmen des Projekts HyPLANT100, Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga, nahmen Lukas Büsch und Christian Masuhr vom IFPT an einem Präsenztreffen bei der FEST GmbH in Goslar teil. 💡 Wichtige Programmpunkte: Diskussion des Projektfortschritts: Gemeinsam haben wir die bisherigen Ergebnisse von HyPLANT100 analysiert, Erfolge gefeiert und die Meilensteine reflektiert, die bereits erreicht wurden. Planung für das finale Projektjahr: Ein zentraler Punkt war die Definition der verbleibenden Aufgaben und Prioritäten, um die Projektziele effizient und termingerecht abzuschließen. Besichtigung der neuen Produktionsstätte: Ein Highlight des Treffens war die Führung durch die neue Produktionsstätte der FEST GmbH, die spannende Einblicke in die technologische Umsetzung und die Fortschritte in der Produktion von Elektrolyseuren bot. Ein weiteres Highlight war das Netzwerken beim gemeinsamen Abendessen, das nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch den Teamgeist gestärkt hat. Herzlichen Dank an die FEST GmbH für die großartige Gastfreundschaft und an alle Projektpartner für den engagierten Austausch. Wir freuen uns darauf, gemeinsam weiterhin Innovationen in der Wasserstofftechnologie voranzutreiben! 🚀 #HyPLANT100 #H2Giga #Wasserstoff #Innovation #Nachhaltigkeit
09.12.24
Warum tragen viele von uns ständig Kopfhörer, aber Menschen mit leichten Hörverlusten schrecken immer noch vor Hörgeräten zurück? Diese Frage haben wir unseren Studierenden im Modul Product Planning gestellt und nach drei intensiven Tagen spannende Antworten erhalten.
09.12.24
Abstract An existing approach for optimization-based process synthesis with abstracted phenomena-based building blocks (PBB) is extended by implementing it into a novel MINLP framework with structural screening. Consistency across the multilayer MINLP framework is guaranteed by creating a ...
09.12.24
Die Hanse University Alliance vereint zehn Universitäten