Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
29.06.22
Bartosz Tegowski gewinnt den Gisela und Erwin Sick Wissenschaftspreis 2022:
29.06.22
Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie und Geomatik (DGfK) hat unserem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christoph Aberle den Nico-Rüpke-Preis für Kartographie verliehen. In seinem peer-reviewten Paper hatte Aberle vier Ridepooling-Angebote in Hamburg kartiert und im Hinblick auf den potenziellen Nutzen verglichen, den sie für einkommensarme Menschen haben. DGfK-Präsident Prof. Dr. habil. Jochen Schiewe würdigte den Beitrag als "herausragende wissenschaftliche Leistung". Der Nico-Rüpke-Preis wird jährlich von der Nico-Rüpke-Stiftung ausgelobt. Zum Paper: Who Benefits from Mobility as a Service? A GIS-Based Investigation of the Population Served by Four Ride-Pooling Schemes in Hamburg, Germany
placeholder
27.06.22
Unsere Kollegin Christina Eckel war unterwegs, um ihr Paper "Optimal Operation and Control of Towing Kites using Online and Offline Gaussian Process Learning Supported Model Predictive Control" auf der IEEE ACC 2022 in Atlanta, GA vorzustellen.
27.06.22
Wir sind dankbar, Mohammed Haj-ahmed von der der University of Jordan bis Ende September als Gastprofessor an unserem Institut begrüßen zu dürfen. Während seines Aufenthalts werden wir unsere Forschungs- und Lehrerfahrungen zu verschiedenen Themen austauschen, insbesondere zu "Application of Phasor Measurement Units in Smart Grids". Wir wünschen ihm einen erfolgreichen Aufenthalt an der Technischen Universität Hamburg
placeholder
24.06.22
Letzte Woche hat unser Kollege Stefan Möws sein Paper mit dem Titel "Comparing R-Vine Copulas and Quantile Regression Forests for Reliability Forecasting of Renewable Energies" auf der IEEE MELECON 2022 erfolgreich vorgestellt. Es gab viele interessante Vorträge und Diskussionen auf der 3-tägigen Konferenz über aufkommende elektrische Technologien in Palermo, Italien. Vielen Dank an die Organisatoren!
24.06.22
Fabian Lurz organisiert erfolgreich Student Design Competition für „Design of a Self-Interference Cancellation Coupler“ beim International Microwave Symposium.
24.06.22
Bestes Medizinradar des International Microwave Symposiums kommt aus Hamburg: Herzlichen Glückwunsch unseren Promovierenden Nils Albrecht, Markus Heyder, Dominik Langer und Marvin Wenzel!
21.06.22
Masterarbeitsvortrag von Frau Shirley Zwinzscher Thema: Entwicklung einer Methodik zur dynamischen Berechnung der Flexibilität eines auf Power-to-Heat basierenden Nahwärmenetzes +++ Geänderte Uhrzeit, anderer Raum, anderer Tag +++ Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.005 Zeit: Dienstag, 21.06.2022, 14:00 Uhr
placeholder
21.06.22
Bachelorarbeitsvortrag von Herrn Irwin Lim Thema: Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System Zeit: Dienstag, 12.07.2022, 15:00 Uhr Ort: Hochschulöffentliche Online-Veranstaltung (Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich bitte per E-Mail unter ieet@tuhh.de. Die Zugangsdaten werden Ihnen anschließend mitgeteilt.)
placeholder
21.06.22
Nach 2 Jahren Corona bedingter Pause konnte in diesem Jahr das IFPT Sommerfest wieder stattfinden. Mit einem deftigen Grillbuffet, unterhaltsamen Spielen und bei angenehmen Temperaturen wurde bei fröhlicher Stimmung bis spät in den Abend gefeiert. Ein großes Dankeschön an den Organisator und die vielen fleißigen helfenden Hände für das gelungene Fest!