Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
26.07.21
Mr. Ian Clark presents the results of his master thesis dealing with the experimental investigation of the influence of material and surface properties of additively manufactured lattice structures on gas-liquid dynamics and mass transfer performance.
26.07.21
SENSUS member Prof. Kathrin Welker was one of the organizers of the GAMM Juniors' Summer School (SAMM 2021) on "Shape and Topology Optimization" in Graz and as such co-editor of the special issue in the Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics.
placeholder
23.07.21
Am 22. Juli fand die Promotion von Herrn Dambietz bei uns am Institut statt.
21.07.21
Continuous SENSUS seminar. Progess report by J.A. Pinzón Escobar (UHH): A shape optimization approach towards scalable algorithms allowing large deformations
placeholder
20.07.21
Members of the SENSUS project will give presentations at the upcoming Conference on Optimization (OP21) and the Annual Meeting (AN21), see www.siam.org.  Both conferences are organized by the Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM). Planned Contributions: M. Siebenborn. Nonlinear self-adapting shape metrics in aerodynamic optimization (OP21)T. Suchan. Steklov-Poincaré metric based shape optimization for fluid mechanics (AN21)
placeholder
19.07.21
One of the biggest challenges in continuous polymer synthesis is fouling. This is being investigated in more detail as part of the ENPRO 2 framework programme funded by the Federal Ministry of Education. An essential step to avoid fouling is the pre-mixing of the reaction components. At the Institute for Multiphase Flows, mixing is therefore investigated in detail both experimentally and simulatively in micromixers. The latest results can be found in the Institute's most recent publication.
15.07.21
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Integrierte Produktentwicklung und Leichtbau“ fand am 24.06.2021 die Abschlussveranstaltung der begleitenden problembasierten Lehrveranstaltung „CAE-Teamprojekt“ statt. Hierbei konnten die Bachelor-Studierenden das CAD-Programm Siemens NX sowie PDM-System Siemens Teamcenter nutzen.  Ziel des Entwicklungsprojekts ist die Erstellung von Produktvarianten auf Basis einer bestehenden Produktplattform unter Berücksichtigung bestimmter Randbedingungen. In Teams von bis zu 7 Studierenden wurden Entwurfe eines ferngesteuerten Roboterfahrzeugen ausgearbeitet.   In diesem Jahr hatten 3 der insgesamt 12 Teams die Möglichkeit ihre Fahrzeug mittels 3D-Druckern zu fertigen. Dabei entschieden die Studierenden in einer Abstimmung selbst, welche Entwürfe gefertigt werden sollen. Am 15. Juli fand dann zum Abschluss des Teamprojektes ein Zeitrennen mit den gebauten Fahrzeugen in einem Parkour statt. Video zum Rennen auf https://youtu.be/Q-8p7Qw7ejw  
placeholder
13.07.21
Im Rahmen der Vortragsreihe "Machine Learning in Engineering" an der TUHH (MLE@TUHH) stellte Falko Kähler aktuelle Forschungsarbeiten zur KI-basierten Defekterkennung während der Oberflächeninspektion vor. Bei der Instandhaltung von Luftfahrtkomponenten wird die Oberfläche visuell auf Defekte inspiziert. Die Inspektion ist dabei aufgrund von schwer zugänglichen und einsehbaren Bereichen, leicht zu übersehenden Defekten und der notwendigen Erfahrung des Werkers zeitaufwändig und fehlerbehaftet, sodass die Inspektion und Defektdetektion künftig durch Sensorik unterstützt werden soll. In diesem Vortrag wird ein Ansatz zur Erkennung von Defekten in Bildaufnahmen vorgestellt, der auf einer KI-basierten Anomaly Detection mit Convolutional Autoencodern basiert.
13.07.21
Jan Lewandowsky received the Sick award for his phd thesis „The Information Bottleneck method in Communications.” The online award ceremony with participation of the donator Renate Sick-Glaser as well as the SICK foundation board member Wolfgang Bay took place on July 13, 2021.