Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
16.10.24
Katharina will be contributing to an important IGF project titled: "Identification, Detection, and Modeling of Process Anomalies in Fluidized Bed Spray Agglomeration to Ensure Product Quality." This project holds significant industrial relevance and combines experimental approaches with cutting-edge machine learning methods. We are excited about the potential impact of this research and look forward to collaborating closely with the project advisory committee. Welcome, Katharina Mohrdieck! We are happy to work together on this innovative journey and are happy to have you in our team. Back to Institute SPE - News
16.10.24
We’re proud to share that our colleague Robert Kräuter recently presented at the prestigious CHoPS Conference, with his talk titled "The Role of Machine Learning for Intelligent Digital Twins of Fluidized Beds". This work, in collaboration with the Fraunhofer IFF and PERGANDE Group, showcases cutting-edge research in the field. The conference, chaired by Jin Ooi, brought together leading experts, and Robert’s contribution stood out - he was awarded 2nd place in the IChemE PTSIG Early Career Researcher of the Year Award! Congratulations to Robert for this outstanding achievement, and a big thank you to Pablo García-Triñanes and Colin Hare for presenting the award. We’re excited to continue pushing the boundaries of innovation in the years to come! Back to Institute SPE - News
15.10.24
New publication in Chemical Engineering and Processing - Process Intensification from Francesca Meyer, Jens Johannsen, Andreas Liese, Georg Fieg, Paul Bubenheim, Thomas Waluga on "Evaluation of process integration for the intensification of a biotechnological process"
placeholder
14.10.24
Am 14.10.2024 hat Herr Heyden seinen Promotionsvortrag gehalten.
14.10.24
Bessere Regeneration von Knochengewebe Sara Checa ist neue Professorin an der TU Hamburg
placeholder
14.10.24
Am 14.10.2024 hat Herr Simon Stock seine Dissertation mit dem Titel "Physics-Informed Machine Learning for Virtual Inertia Provision from Power Distribution Systems" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch an Simon vom gesamten ieet-Team!  
14.10.24
Die dreitägige Reise unseres Instituts nach Erlangen Anfang Oktober 2024 war ein voller Erfolg! Neben einer Reihe von Teambuilding-Maßnahmen konnten wir uns in einem Strategieworkshop zu institutsinternen Themen intensiv austauschen. Ein besonderer Höhepunkt war die Exkursion zu Siemens Energy in Nürnberg, bei der wir das Transformatorenwerk und das Konverter-Werk besichtigen durften. Dabei erhielten wir spannende Einblicke in die Fertigungsprozesse moderner energietechnischer Anlagen. Ein großes Dankeschön geht an Siemens Energy für das hochinteressante Programm und an das Organisationsteam für die hervorragende Planung der Reise!
11.10.24
Learn from Hamburg's top founders and investors how to turn your idea into a successful business.
10.10.24
PhD candidate Jana Ihrens and Professor Thorsten A. Kern from the Institute for Mechatronics in Mechanics have worked together with PhD candidate Kathrin Eckert and Professor Irina Smirnova from the Institute for Thermal Separation Processes at the Hamburg University of Technology on structuring of electrorheological fluids in polymer matrices for miniature actuators.