Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
21.09.21
In this project, several experiments will be conducted with a particular focus on soil- and water-related challenges, some also in participative DIY mode. The themes covered include soil salinity, microplastics pollution, phytoremediation, and soil health improvement strategies. The experiments will be made accessible in public domain through the HOOU platform in the form of text and video content. The knowledge gained in these experiments can form the basis for research projects for researchers and project work and theses for BSc and MSc students. The documentation from the project can also serve as a laboratory handout for laboratory-based modules. This project and its output will be integrated into the modules 'Water and Environment: Theory and Application' and 'Emerging Trends in Environmental Engineering' offered by Prof. Nima Shokri at the Institute of Geo-Hydroinformatics.  You can keep track of the project on the following webpage: https://hoou.tuhh.de/projekte/
21.09.21
Data-Driven Radar Processing Using a Parametric Convolutional Neural Network for Human Activity Classificatio
20.09.21
The restaurant Horster Mühle in Horst generates regenerative electrical energy from the water power of the river Seeve via the former mill wheel. The mill wheel used so far has reached the end of its service life. As part of a student thesis, a new and most efficient mill wheel is being designed with the help of the latest engineering methods.
20.09.21
Between 17.09. and 01.10., workshops and activities will take place at various locations in Hamburg as part of the Wetter.Wasser.Waterkant. The WWW programme is designed for schoolchildren and deals with the topics of sustainability, climate and social change. Since process engineering is also essential for the development of sustainable production processes, the Department of Process Engineering is also represented at WWW and gives pupils an insight into process engineering.
20.09.21
ECCE/ECAB 2021 will feature presentations on the various work areas of the IMS. These include: Lagrangian Particle Tracking and Bioreactor Compartmentalization as Novel Scale-up Tools for Biopharmaceutical Processes,Influence of fluid dynamics on selectivity of competitive consecutive gas liquid reactions, Enzyme catalysed reactions under high pressure in aerated bioreactors, Validation of Numerical Flow Simulations in a 3L Stirred Tank by Means of Real 4D Particle Trajectories and Modeling Polymer Fouling with an Euler-Lagrangian Approach in a Milli-Reactor with Static Mixing Elements.
15.09.21
Our colleagues Daniela Eixenberger (Institute of Technical Biocatalysis) and Claas Spille (Institute of Multiphase Flows) present a poster on "Smart and Surface-enhanced 3D-printed Structures for Biocatalytic Applications" at the online conference on September, 20-23.
13.09.21
Vom 08. bis zum 10. September 2021 fand die digitale Konferenz Additive Manufacturing Meets Medicine (AMMM 2021) statt.
placeholder
10.09.21
Das PKT gratuliert unserer Kollegin Jennifer Hackl zu ihrer erfolgreichen Promotionsprüfung am 10.09.2021.
08.09.21
In diesem Jahr haben einige Kollegen wissenschaftliche Beiträge bei der 30. International Conference on Flexible Automation and Intelligent Manufacturing (FAIM) eingereicht. Die mehrfach verschobene, ursprünglich in Athen stattfindende Konferenz wird nun lediglich über Zoom ausgetragen. Die Online-Vorträge finden vom 07.-09.09.21 statt. Mit folgenden Beiträgen wartet das IFPT bei der Konferenz auf: Smart Material Delivery Unit for Production Supplying Logistics of Aircraft A simulation driven development framework for parallel kinematics Automated Installation of Inserts in Honeycomb Sandwich Materials Digital game-based examination for sensor placement in context of an Industry 4.0 lecture using the Unity 3D engine – a case study