Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
26.09.24
Im Rahmen unserer regelmäßigen Soft-Skills-Trainings am Institut haben wir in dieser Woche einen Workshop zum Thema Zeitmanagement durchgeführt.
26.09.24
Am Donnerstag, den 26. September 2024 um 14:00 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Projektarbeit von Arne Wilckens statt. Das Thema der Arbeitet lautet "Vergleich von Entkopplungsmethoden zur Steigerung der numerischen Effizienz bei der dynamischen Simulation von Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen in Modelica". Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 28 (Channel 4) in Raum 0.01.
placeholder
26.09.24
Zsolt Kállai, Doran Nettig und Jan-Erik Rath haben das IFPT auf dem EmpowerAX Science Day 2024 vertreten. In zahlreichen Vorträgen aus Industrie und Forschung wurde in diesem Jahr das Thema der Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit im faserverstärkten 3D Druck beleuchtet. Im CFK Wing Lab des DLR Instituts für Systemleichtbau in Braunschweig fand sich außerdem Gelegenheit zum Networking mit Technologieanbietern und -Nutzern im Gebiet der additiven Fertigung von Faser-Kunststoff-Verbunden. Das DLR Innovation Lab EmpowerAX ist ein internationaler Zusammenschluss verschiedener Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen zur Kollaboration in der Weiterentwicklung des faserverstärkten 3D Drucks.
25.09.24
Happy Birthday! Das Institut für Maritime Logistik (MLS) an der Technischen Universität Hamburg feiert 15-jähriges Bestehen.
24.09.24
Luftfrachtverkehr soll mit Einsatz von KI ressourcenschonender und effizienter gemacht werden Die Zukunft der Luftfracht effizienter und umweltfreundlicher gestalten – das ist das Ziel des deutsch-luxemburgischen Projekts „eCargo – efficient cargo packing“, an dem auch das Institut für Flugzeug-Produktionstechnik der Technischen Universität Hamburg mitwirkt. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen Beladungsmethoden und Packstrukturen optimiert, Verpackungskontrollen erleichtert werden. Im Projekt werden außerdem die erforderlichen Sensoren dafür entwickelt. So können beispielsweise in Echtzeit Faktoren wie Gewicht und Belastbarkeit einzelner Frachtstücke berücksichtigt werden, um neue Beladungsstrategien zu entwickeln. Diese sollen es ermöglichen, Frachträume in Flugzeugen vollständig auszunutzen und ungenutzte Flächen zu vermeiden. Die TU Hamburg konzentriert sich dabei auf die Verbesserung der Beladung von Luftfrachtpaletten. Das Projekt „eCargo“ ist auf drei Jahre angelegt. In Hamburg wird bald ein technischer Demonstrator aufgebaut, um die optimierten Prozesse zu testen. 2027 ist eine gemeinsame Demonstration aller Projektpartner geplant. Zu den Projektpartnern gehören die Sensorikhersteller ITConcepts und ESPACE2001, die Software- und Automatisierungsspezialisten 3D.aero sowie die Luftfracht-Experten Köhl Maschinenbau und Lödige. An der Auftaktveranstaltung im Juni in Berlin nahmen unter anderem der luxemburgische Vizepremierminister Xavier Bettel und der deutsche Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck teil.
24.09.24
Am 23.09.2024 hat Frau Vogt ihren Promotionsvortrag gehalten.
23.09.24
"Stein's method and stochastic geometry" wurde von Prof. M. Schulte (E-10) und Prof. C. Bhattacharjee (UHH) organisiert und durch das DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2265 Random Geometric Systems unterstützt.
23.09.24
Im September lud die Technische Universität Hamburg ihre Alumni zum inzwischen 5. „Homecoming“ ein – mit einem Barbecue auf dem Campus am Schwarzenberg und einem festlichen Sektempfang im Empire Riverside Hotel. Rund 200 Ehemalige, darunter Gäste aus Singapur, Mexiko, Belgien, der Schweiz, Schweden und Spanien, machten sich auf den Weg nach Hamburg, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen.
23.09.24
Der Sensorintegrierende Maschinenelemente (SiME) Kongress am 19. und 20. September 2024 in Garching bei München bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung technischer Systeme im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2305 (https://www.spp2305.de/). Dieter Krause und Jan Küchenhof vom Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) haben in ihrem Vortrag „MiMoSe: Der Mikroelektronische Modulbaukasten für Sensorintegrierende Maschinenelemente – Modellbasierte Konfiguration und prototypische Umsetzung am Beispiel Sensorintegrierender Schrauben.“ wertvolle Einblicke in das SPP-Projekt gegeben, das in Kooperation mit dem Institute for Product Development and Machine Elements - pmd der Technische Universität Darmstadt und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Technische Universität Hamburg im Rahmen des SPP2305 bearbeitet wird. Die Poster-Ausstellung und Live-Demonstratoren waren ein Highlight des Kongresses und zeigten die im SPP entstanden Entwicklungen und Potentiale von SiME im Kontext von Industrie 4.0 eindrucksvoll. Vielen Dank für die spannenden Einblicke, die gute Organisation und den wertvollen Austausch mit führenden Experten aus Wissenschaft und Industrie über diese zukunftsweisenden Entwicklungen!
placeholder
23.09.24
Am 17. und 18. September fand die SPP2305 Summer School statt..
placeholder