Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
13.02.24
Wahrscheinlichkeitsbetrachtung der Fehler von Distanzschutzsystemen mittels probabilistischer Verfahren
placeholder
13.02.24
Das HyPLANT100 Team des IFPT war am 1. Februar 2024 beim ersten Gemeinschaftsforum "Innovation und Erneuerbare Energien - die Hebelwirkung von Startups" in Hamburg dabei. Veranstaltet von Plug and Play Tech Center und dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, stand die Veranstaltung im Zeichen der innovativen Kräfte von Startups im Bereich der erneuerbaren Energien, mit einem besonderen Fokus auf Wasserstofftechnologien. Besonders inspirierend war der Vortrag von Hannes Voigt, der sein Projekt eines Fuhrparks mit Wasserstoffantrieb vorstellte. Das Forum bot uns nicht nur wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Investments im Bereich der erneuerbaren Energien, sondern auch die Gelegenheit, uns mit Gleichgesinnten auszutauschen und mögliche Kooperationen zu diskutieren. Die Veranstaltung war eine hervorragende Plattform, um die Brücken zwischen traditionellen Industrien und innovativen Technologielösungen, speziell im Bereich Wasserstoff, zu stärken. Wir danken den Organisatoren für ein so erkenntnisreiches Forum und freuen uns auf zukünftige Entwicklungen und Kooperationen im Bereich der erneuerbaren Energien und Wasserstofftechnologie. 🚀 Exciting Insights at the "Innovation and Renewable Energies" Forum with a Focus on Hydrogen 🌱 The HyPLANT100 team from IFPT attended the first "Innovation and Renewable Energies - The Leverage Effect of Startups" forum in Hamburg on February 1, 2024. Organized by the Plug and Play Tech Center and the Renewable Energy Cluster Hamburg, the event was dedicated to the innovative power of startups in the field of renewable energies, with a special focus on hydrogen technologies. Particularly inspiring was the presentation by Hannes Voigt, who introduced his project of a fleet powered by hydrogen. The forum not only provided us with valuable insights into current trends and investments in the field of renewable energies but also offered the opportunity to exchange ideas with like-minded individuals and discuss potential collaborations. The event was an excellent platform to bridge the gap between traditional industries and innovative technology solutions, especially in the field of hydrogen. We thank the organizers for such an insightful forum and look forward to future developments and collaborations in the field of renewable energies and hydrogen technology.
11.02.24
We are happy to invite you to our next 7th INTERNATIONAL SEMINAR ON AEROGELS, which will be held in Germany/Hamburg on 18.09. - 20.09. SEPTEMBER 2024 and invite you to submit an abstract therefore! Abstract submission is welcome in the time-period of 20. February 2024 till 30. March 2024 through the following link: https://www.tuhh.de/v8/links/7th-international-seminar-on-aerogels The program for oral presentations will be finished until 20. April and published on the website then. Last minute poster submissions will be still possible afterwards. My team and I are looking forward to meeting you in Hamburg and to discussing the latest achievements in the aerogel science and technology! Additionally we are glad to say that our conference will be in conjunction with the COST Event "4th International Conference on Aerogels for Biomedical and Environmental Applications", where we will have dedicated sessions.
09.02.24
124 Studierende erhalten Unterstützung – ebenfalls leichter Zuwachs an Fördernden
08.02.24
The Institute for Digital Economics is organizing the 4th GOR Working Group Meeting on Game Theory & Behavioral Management Science at the Fraunhofer Center for Maritime Logistics and Services.
08.02.24
In Anlehnung zum Erfolg im letzten Jahr bietet das IFPT wieder einen Workshop zum Thema 3D-Druck für den diesjährigen Girls‘Day 2024 an.Wir freuen uns, wenn ihr mit dabei seid! Ab dem 14.02.2024 könnt ihr euch unter Inkd.in- Link anmelden.
placeholder
06.02.24
Fünf TU-Lehrveranstaltungen erhalten eine Anschubfinanzierung zur Umsetzung innovativer Lehr- und Lernkonzepte an der ECIU University
05.02.24
Im Rahmen des Projektes ÖVer.KAnT übernimmt das Institut die Evaluation verschiedener Maßnahmen zur Stärkung des ÖPNV in Hamburger Nachbar-Landkreisen. Dafür stellten letzte Woche zwei unserer Kolleginnen an vier Knotenpunkten in Bargteheide Verkehrskameras auf, um dort den Pkw- und Schwerverkehr zu erfassen. Das Stormarner Tageblatt hat sie begleitet.
05.02.24
Zum Wintersemester ist der neue Masterstudiengang Data Science an der TU Hamburg mit großem Erfolg gestartet.
05.02.24
Am 02.02.2024 hat die Promotionsprüfung von Frau Spallek erfolgreich stattgefunden.