Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
01.02.24
Prof. Dr.-Ing. Frank Thielecke
31.01.24
Gemeinsamer Vorstand mit Kollegen der Universität Ulm und der TU Cottbus-Senftenberg des Joint Chapters der Microwave Theory and Technology Society (MTT-S) und der Antennas and Propagation Society (AP-S) der IEEE Germany Section
31.01.24
"Classical certification of quantum computation under the dimension assumption" has been published on Arxiv.
30.01.24
Das IFPT freut sich, Herrn M.Sc. Adrian Pustelnik, Herrn B.Sc. Jonte Pietsch und Herrn B.Sc. Jeswin Kannampuzha Francis im Januar 2024 als neue Mitarbeiter begrüßen zu können. Herzlich willkommen am IFPT!
placeholder
29.01.24
Wir sind stolz unsere Forschungsprojekte präsentieren zu dürfen! Neben Projekten zum digitalen Qualitätsmanagement, Inspektion, Korrosionsbearbeitung, Leckagedetektion, 3D-Druck, sowie Objekterkennung mittels KI hat das IFPT über zukünftige Ausblicke und Austauschmöglichkeiten mit Airbus diskutiert. Wir bedanken uns für den Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen. -- We are proud to present our research projects! In addition to projects on digital quality management, inspection, corrosion processing, leakage detection, 3D printing and object recognition using AI, the IFPT discussed future prospects and exchange opportunities with Airbus. We would like to thank you for your visit and look forward to seeing you again.
29.01.24
Am 18. Januar 2024 informierten sich ein gutes Dutzend Vertreterinnen und Vertreter von Senatskanzlei (SK) und Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) der Freien und Hansestadt Hamburg auf Einladung der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) in den Räumen des Instituts für Lufttransportsysteme der TU Hamburg über das Projekt iLUM. Drohnen und Lufttaxis im Urbanen Raum werden seit einigen Jahren als eine neue Form der Mobilität intensiv erforscht, und so besteht an der Thematik auch in den Behörden ein großes Interesse. Das Projektteam, bestehend aus den beteiligten Lehrstuhlinhaberinnen und -inhabern der TU Hamburg, der Helmut Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, der Hafen City Universität, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, präsentierte den aktuellen Stand der Forschungsergebnisse des bis Ende 2024 laufenden Projektes der Hamburger Landesforschungsförderung. Der Umstand, dass hier Geistes-, Rechts- und Technikwissenschaft multidisziplinär ein Forschungsthema behandeln, macht das Projekt in der Forschungslandschaft einzigartig und liefert neue und durch die Multidisziplinarität differenziertere Erkenntnisse. Das gegenseitige Verstehen lernen von Denk- und Arbeitsweisen gänzlich anderer Disziplinen ist nicht nur Kompetenzgewinn, sondern führt auch zu neuem Wissen. So regten die Ergebnisse zur Akzeptanzforschung dieser neuen Mobilitätsform ebenso viele Nachfragen an wie die Live-Demonstration einer vernetzten Simulationskette, die die Standorte der Hochschulen und Modellierungen von Nachfrage, Luftraumstrukturen und Flugbahnen zeigte. Die Fähigkeit, dass sich Hamburger Hochschulen und das DLR in diesem Projekt iLUM mit einem IT-System so vernetzen können, dass sie gleichzeitig an verschiedenen Standorten in einem Rechenverbund an einer Fragestellung rechnen bzw. simulieren können, weckte großes Interesse. Die Vertreterinnen und Vertreter der Behörden zeigten sich höchst zufrieden und angetan von der lebhaften Vorstellung, den Ergebnissen und der Zusammenarbeit, und so war es nicht verwunderlich, daß noch lange nach Ende der Veranstaltung Einige in intensiven Einzelgesprächen mit den Projektpartnern fachsimpelten und nach neuen Forschungsaufgaben Ausschau hielten. Das Projekt iLUM hat schon jetzt als Inkubator zu einer ganzen Reihe von weiteren Forschungsarbeiten der Partner auf dem Gebiet geführt.
29.01.24
Development of a black-box soft sensor for a fluidization process
26.01.24
Die Mitarbeiter des Instituts für Systemverfahrenstechnik gratulieren Dr.-Ing. Bettina Kruber zur bestandenen Promotionsprüfung
placeholder
25.01.24
Im Rahmen seiner Rolle als Studiendekan des Bereichs "Technologie und Innovation in der Bildung", hatte auch unser Institutsleiter, Sönke Knutzen, das Vergnügen, Prof. Dr. Buschow anlässlich seiner Antrittsvorlesung am 11.1. an der TUHH begrüßen zu dürfen
25.01.24
Our SWAP project, which aimed to address the challenges of solid waste management in Southeast Asian countries and build capacity in the sector, officially concluded in early January. The project's success was commemorated during a highly productive final management board meeting hosted by CMU University in beautiful Chiang Mai.