Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
05.02.25
05.02.25
Studierende präsentierten beeindruckende Praxisprojekte im Bereich der Softwareentwicklung
05.02.25
On September 22nd - 25th, 2025 at TU Hamburg
05.02.25
Two MOLAs (Modular Landers) built by our partner GEOMAR Kiel and equipped with our underwater acoustic modem *ahoi* were deployed near Santorini, Greece, to measure currently emerging seismic activity on the sea floor. [Media coverage] (starting at ca. 0:30).
05.02.25
Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, hatten wir das Vergnügen, interessierte Schüler*innen aus dem Raum Hamburg und Johanna Peters vom Studiendekanat Maschinenbau der TUHH bei uns am IFPT willkommen zu heißen. Ziel des Besuchs war es, den Jugendlichen einen praktischen Einblick in die Arbeit wissenschaftlicher Mitarbeitender und in aktuelle Forschungsthemen zu ermöglichen – eine Gelegenheit, die wir gerne wahrgenommen haben! Nach einer kurzen Begrüßung übernahm Marvin Höhner die Führung durch unsere Institutshalle, in der die Schüler*innen drei spannende Projekte live erleben konnten: Den Auftakt machte Johann Gierecker, der unser OptiTrack-System vorstellte. Dieses hochpräzise Kamerasystem ist bekannt aus dem Motion-Capture-Verfahren, das u. a. beim Film „Avatar“ zum Einsatz kam. Am IFPT nutzen wir es jedoch, um einen UR10e Cobot präzise zu steuern, etwa für anspruchsvolle Montageaufgaben. Auch wenn, wie zu erwarten bei einem Forschungsprojekt, noch nicht alles reibungslos funktioniert, so waren die Schüler*innen beeindruckt, wie Technologie aus der Filmwelt in der Luftfahrtforschung neue Anwendungen findet. Im zweiten Projekt zeigte Falko Kähler, wie automatisierte Feinarbeiten an Flugzeugkomponenten durchgeführt werden. Hier konnte die Gruppe erleben, wie ein Roboter mit einem Fächerschleifern, einem Werkzeug was trotz geringen Bekanntheitsgrades eine sehr wichtige Rolle spielt, die Herausforderungen der Luftfahrtindustrie bewältigen – mit Präzision und Effizienz. Den Abschluss bildete Lukas Bath, der ein selbstentwickeltes System zur Leckageerkennung in Wasserstofftanks präsentierte. Da Wasserstoff ein zentrales Thema für nachhaltige Flugzeugantriebe ist, spielt die Sicherheit der Tanks eine entscheidende Rolle. Die Schüler*innen konnten sehen, wie unsere Forschung aktiv Lösungen für die Luftfahrt von morgen entwickelt. Neben den fachlichen Einblicken nahmen sich die Kollegen Zeit, von ihren eigenen Studien- und Berufswegen zu berichten, was besonders gut ankam. Sie ermutigten die Schüler*innen, ein technisches Studium in Betracht zu ziehen, und betonten, dass der Erfolg nicht von perfekten Mathenoten, sondern viel mehr von Interesse und Engagement abhängt. Wir danken Johanna Peters für die Organisation und den Schüler*innen für ihr großes Interesse. Es hat uns sehr gefreut, die Technikbegeisterung der nächsten Generation zu fördern!
placeholder
04.02.25
Unterstützung geht an 144 Studierende
04.02.25
placeholder
04.02.25
Wenn Sie Ihre Bacherlor-/Master-/Projektarbeit durchführen möchten, wenden Sie sich bitte an uns, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
placeholder
04.02.25
Am 18. Februar 2025 um 15:30 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Bachelorarbeit von Thore Breiholz statt. Der Titel der Arbeitet lautet „Entwicklung eines Schutzkonzepts für DC-Sammelnetze von Offshore Windparks“. Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 22a (Palmenspeicher) in Raum 4.006.
placeholder
03.02.25
Vor kurzem hatten unsere Studenten der Vorlesung "Umform- und Zerspantechnologie" gemeinsam mit unserem Institut die Gelegenheit, Airbus Operations und Airbus Aerostructures zu besuchen.