Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
09.10.23
Zu Besuch bei TenneT: Studierende der TUHH und Mitarbeitende des ieet durften wieder einmal in die Betriebszentrale der TenneT TSO GmbH in Lehrte, Deutschland. Das TenneT-Team präsentierte uns die vielfältigen Herausforderungen unserer sich wandelnden Stromlandschaft. Ein großes Dankeschön an Florian Schomaker, Dr. Marc Dokus und Bernd Käßmeyer - ohne ihren Einsatz wären diese praktischen Erfahrungen nicht möglich. Und das Highlight? Das Schalten des 380-kV-Trennschalters, ein elektrisierendes Erlebnis!
06.10.23
22nd Wind & Solar Integration Workshop, 26–28 September 2023, Copenhagen
06.10.23
Christian Masuhr und Lukas Büsch vom Institut für Flugzeug-Produktionstechnik nahmen an der zweiten H2Giga Statuskonferenz in Berlin teil. Sie repräsentierten dort das IFPT mit dem Forschungsprojekt HyPLANT100, welches sich mit Standards für eine skalierbaren Montage von großskaligen Elektrolyseuren auseinandersetzt. Dabei wurden ausgewählte Projektergebnisse in Form eines Vortrags und eines Posters (https://doi.org/10.15480/882.8632) präsentiert und diskutiert. Der Vortrag wurde in diesem Jahr von Benedikt Ebert (IBG) und Lukas Büsch (IFPT) gehalten. Das vorgestellte Poster wurde in Kollaboration mit unseren Projektpartnern vom LPS erstellt. Die zwei hervorragend organisierten Konferenztage waren geprägt durch zahlreiche Vorträge und Networkingmöglichkeiten und lieferten wertvollen Input für die anstehenden Herausforderungen im HyPlant100 Projekt. Christian Masuhr and Lukas Büsch from the Institute of Aircraft Production Technology participated in the second H2Giga status conference in Berlin. They represented the IFPT and the research project HyPLANT100, which deals with standards for a scalable assembly of large-scale electrolyzers. Here, selected project results were presented and discussed in the form of an oral presentation and a poster (https://doi.org/10.15480/882.8632). This year, the presentation was given by Benedikt Ebert (IBG) and Lukas Büsch (IFPT). The poster presented was made in collaboration with our project partners from LPS. The two well-organized conference days were filled with numerous presentations and networking opportunities and provided valuable input for the upcoming challenges in the HyPlant100 project.
06.10.23
Diehl Aviation richtete zum Auslaufen des Projektes EFFEKT (Effiziente Kabine durch digitale Vernetzung von Technologien und Systemen) das Abschlusstreffen im Standort Laupheim aus. Unser Mitarbeiter Julian Koch präsentierte die Ergebnisse des IFPT zur Unterstützung manueller Qualitätssicherungsprozesse von Kabinenmonumenten. Im Fokus der Forschungsbemühungen standen insbesondere Plattformansätze zur modularen Bereitstellung von Assistenzapplikationen sowie der Digitalisierung von Sichtprüfungen basierend auf einer solchen eigens entwickelten Applikation. Weitere Partner im Konsortium waren neben dem IFPT, ebenfalls das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TUHH, DIEHL Aviation, das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH (ZAL), die Osram Opto Semiconductors GmbH sowie die Aqua free GmbH.
06.10.23
Vom 05.10 bis 06.10.2023 fand in Berlin das erste Netzwerktreffen zur 3R Methodenforschung- Alternativen zum Tierversuch- statt.
placeholder
05.10.23
Our new paper at Business Horizons is online
placeholder
05.10.23
Geräte mit mit veralteter eduroam Konfiguration
05.10.23
Vom 27. bis zum 29. September 2023 trafen sich 60 Teilnehmende von 31 Partnern zum 2. Konsortialmeeting des EU-Projektes DECARBOMILE in Hamburg. Innerhalb der drei Tage wurde der Projektfortschritt präsentiert sowie Workshops zur weiteren inhaltlichen Arbeit durchgeführt.
04.10.23
Unter dem Titel "Moin Zukunft" stellten sich auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2023 die Hochschulen und Forschungseinrichtungen Hamburgs vor. Als Teil der Vertreter des Dekanats Maschinenbau der TUHH war auch das PKT mit einigen Exponaten dabei.
04.10.23
Betriebseinschränkung vom 06. bis 09. Oktober 2023
placeholder