Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
10.08.22
Bachelorarbeitsvortrag von Herrn Noah Rieckborn Thema: Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.004 Zeit: Mittwoch, 10.08.2022, 11:00 Uhr
placeholder
09.08.22
Mrs. Hübenbecker presents the results of her bachelors thesis dealing with the "Experimental investigation of the mass transfer coefficient of oxygen using the pressure swing method in a aerated 35 L stirred tank reactor".
08.08.22
A new article from the Institute of Multiphase Flows has recently appeared in Processes. The recently published article deals with an alternative reactor design to enhance mass transfer performance. Highlights of the paper are, on the one hand, the investigation of a real substance system with a project partner and the approaches to scale UP the system over different orders of magnitude
04.08.22
We are hiring! We have a job opening for a fully-funded PhD position in Convex Optimization with a particular focus on applied problems in crystallography and imaging. The position is offered in conjunction with the "DASHH – Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter" and comes with 3-year employment contract. Internationals welcome! TUHH is an equal opportunity employer. Apply here!
placeholder
04.08.22
We are hiring! We have a job opening for a fully-funded PhD position in Convex Optimization with a particular focus on applied problems in crystallography and imaging. The position is offered in conjunction with the "DASHH – Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter" and comes with 3-year employment contract. Internationals welcome! TUHH is an equal opportunity employer. Apply here!
placeholder
01.08.22
Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick wurde zum 01.08.2022 für die Dauer von zwei Jahren in den Akademischen Senat der TU Hamburg gewählt. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser Anerkennung.
placeholder
29.07.22
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Jan-Peter Heckel hat am 28.07. und 29.07. an der International Conference on Renewable Energies and Smart Technologies (IC-REST) in Tirana, Albanien, teilgenommen. Dort wurde ein Paper aus dem Institut für Elektrische Energietechnik mit dem Titel "A Concept for Providing Control Reserve in Integrated Energy Systems" präsentiert. Die Präsentation wurde vom Publikum gut angenommen und das Paper erhielt zur großen Freude der Autoren einen Best-Paper-Award. Die 2-tägige Konferenz konzentrierte sich auf die Integration erneuerbarer Energieerzeugung in bestehende Energiesysteme unter Verwendung neuer Technologien. Dieses Thema wurde in vielen interessanten Vorträgen, Keynotes und Präsentationen diskutiert. Vielen Dank an die Organisatoren.
25.07.22
Zum 01.07.2022 startet das, im Rahmen des Programms "Green Aviation Technologies (GATE)" durch die IFB Hamburg geförderte, Forschungsprojekt HydroLeak. Zusammen mit dem Partner 3D.aero ist das Ziel die Entwicklung eines optischen Detektionssystems zur Erkennung von Wasserstoff-Leckagen sowie der Auslegung eines entsprechenden MRO-Prozesses für die H2-gestützte Luftfahrt.
23.07.22
Wir freuen uns das Programm des 33. Symposiums Design for X vorzustellen, welches am 22. & 23. September 2022 im Privathotel Lindtner in Hamburg stattfindet. Das jährlich stattfindende DfX-Symposium wird alternierend von Prof. Dieter Krause (PKT, TU Hamburg), Prof. Sandro Wartzack (KTmfK, FAU Erlngen) und Prof. Kristin Paetzold (VPE, TU Dresden) organisiert und bietet jungen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Produktentwicklung eine Plattform für die Vorstellung neuer Ideen und Ansätze ihrer Forschung. Zur intensiven Diskussion tragen Industrievertreter*innen und Professor*innen mit ihren spezifischen Erfahrungen bei. Die verbindliche Anmeldung zum DfX-Symposium ist unter http://symposium-dfx.enmfk.de/conftool/ bis zum 16. September 2022 möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt für Industrieteilnehmer*innen 490€, für Universitätsangehörige 320€ und für Mitglieder des ENmfk, sowie der Design Society 290€. Weitere Informationen zum Symposium finden Sie auf der offiziellen Konferenz-Homepage: https://symposium-dfx.de/
22.07.22
Vom 18. - 20 Juni 2022 fand die erste IEEE MTT-S International Conference on Microwave Acoustics & Mechanics (IC-MAM) in München statt. In einem spannenden Konferenzprogramm, das sechs Sessions, drei Plenarvorträge und ein Panel umfasste, wurden 32 hochqualitative Veröffentlichungen aus 12 verschiedenen Ländern vor über 100 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentiert. Dabei wurden die jüngsten Fortschritte bei neuen Werkstoffen und Herstellungsverfahren, Komponenten und Geräten, die für die Entwicklung künftiger HF-, Mikrowellen-, mm-Wellen- und THz-Geräte, -Schaltungen und -Systeme auf der Grundlage von HF-MEMS und Akustik entscheidend sind, diskutiert. Dr. Fabian Lurz, Oberingenieur am IHF, war dabei als Publications Chair im Organisationskomitee vertreten.