Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
28.07.23
Vom 24.07. bis 28.07. fand die International Conference on Engineering Design (ICED) an der Université de Bordeaux mit über 600 Teilnehmenden statt.
28.07.23
Our PhD student Philip Sidney Pein has won the 2nd place oral presentation award on the conference "3rd International Conference on Aerogels for Biomedical and Environmental Applications" for his talk about "Biopolymer-derived carbon aerogels as catalyst support for hydrogen evolution reaction". Congratulations!
28.07.23
Abschlussjahr: 2023
27.07.23
Die Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Frau Dr. Leonhard, hat das IDAC besucht, um sich über die Digitalisierung des Bauwesens zu informieren.
26.07.23
Sandra Tjaden und Heike Flämig haben in der vergangenen Woche auf der World Conference on Transport Research (WCTR) den WCTRS Young Price für das Paper „Impact of driverless trucks on supply chains“ gewonnen. Die WCTR ist eine der größten internationalen Konferenzen im Bereich der Verkehrsforschung. An der diesjährigen WCTR nahmen vom 17.-21. Juli in Montreal rund 1100 Forschende aus 70 Ländern teil. Aufbauend auf der Dissertation, die Sandra Tjaden im Februar erfolgreich an der TU Hamburg verteidigt hat, nehmen wir eine erste Einschätzung vor, wie die Einführung des fahrerlosen Fahrens von großen Lkw das Logistiksystem verändern wird. Mit Hilfe eines Sensitivitätsmodells nach Vester werden Rückkopplungsschleifen identifiziert und in einem Systems Dynamics-Modell quantifiziert. Dadurch erfolgte erstmals eine erste Einschätzung, welche erwünschten und nicht erwünschten Entwicklungen in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales durch fahrerlose Lkw zu erwarten sind. Dies lässt die Ableitung von Gestaltungsoptionen für verschiedene Stakeholder zu. Neben der großartigen Forschungsarbeit, die Sandra Tjaden geleistet hat, freut Heike Flämig besonders, dass durch diesen Preis auch die Methoden wertgeschätzt werden, die regelmäßig in Forschungsprojekten zum Einsatz kommen und im Master-Modul „Systemtheorie und Planungsanalyse“ gelehrt werden. Der systemische Ansatz ermöglicht nicht nur eine ganzheitliche Sicht auf Fragestellungen, die sowohl technische als auch gesellschaftliche und ökologische Aspekte berühren, sondern macht auch die Identifizierung von Reboundeffekten möglich. Nur so wird eine zielorientierte Gestaltung von Wertschöpfungsketten mit weniger Umwelt- und Ressourcennutzung und mehr Lebensqualität möglich. Foto: von Pierre-Leo Bourbonnais/WCTR2023. Personen auf dem Bild (von links nach rechts): President, the WCTR Society, Tae Hoon Oum (Sauder School of Business, University of British Columbia, Vancouver, Canada), Dr. Sandra Tjaden, Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig (TUHH), Vice Chair for Prizes, Sergio Jara-Diaz (University of Chile, Chile)
26.07.23
Sechs Studierende der Technischen Universität Hamburg (TUHH) nahmen vom 10. bis 21. Juli am "International Joint Graduate Course on Sustainable Energy“ (IJGC) teil.
25.07.23
Als eine von drei Preisträger*innen wurde Dr. Christina Buggisch für ihre Promotion am Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit dem Karl H. Ditze Preis geehrt. Außerdem wurde der Preis ebenfalls an die Studiengangsbotschafter*innen vergeben. (Fotos: Nils Kreller)
24.07.23
Als einer von drei Preisträger*innen wurde Technomathematiker Jannik Jacobsen für seine Masterarbeit geehrt. Der Preis wurde ebenfalls an die Studiengangs-botschafter*innen vergeben. (Foto: Nils Kreller)
24.07.23
"Time-optimal multi-qubit gates: Complexity, efficient heuristic and gate-time bounds" has been published on the Arxiv