Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
05.05.23
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Stanislav Samis: Am 05.05.2022 hat Stanislav Samis erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Comparison of CaN-Technologies and Their Potential for High Power Amplification at K-/Ka-Band“ verteidigt.
05.05.23
Niklas verteidigte erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Systematic Design of Particle Dampers for Passive Vibration Attenuation".
05.05.23
Eröffnung des ligeti-centers Das ligeti-center (https://ligetizentrum.hfmt-hamburg.de/) wurde am Mittwoch dieser Woche offiziell eröffnet, und unser Institut für Mechatronik ist darin der Repräsentant der TU-Hamburg als einer der Schlüsselpartner der vier Universitäten. Zusammen mit HfMT, UKE und HAW sind wir verantwortlich für die Entwicklung und Erforschung zukünftiger Werkzeuge und Prozesse für Rehabilitation von Musikern, aber auch für Kunst, Kultur und Soziales. Und wir werden Methoden erforschen, wie man interdisziplinär Kreativität auf unsere Domäne der Ingenieurwissenschaften übertragen kann. We freuen uns sehr auf diese von dem BMBf geförderte Initative und die nächsten fünf Jahre in unserem wundervollen gemeinsamen Zentrum am Veritaskai 1 Hamburg-Harburg. Für weitere Details oder Anfragen zur Zusammenarbeite, bitte kontaktieren Sie Dr. Alireza Abbasimoshaei. Anbei ein paar Links von Neuigkeiten in Presse und den sozialen Medien über die Eröffnung https://www.instagram.com/reel/CryPPj3Ips-/?igshid=YmMyMTA2M2Y= https://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article238240873/Neuer-Leuchtturm-der-Wissenschaften-in-Harburg.html https://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/Festival-und-neues-Zentrum-Die-HfMT-im-Zeichen-Ligetis,ligeti200.html https://www.hamburg.de/bwfgb/17098862/feierliche-eroeffnung-des-ligeti-zentrums-in-harburg/ https://miz.org/de/nachrichten/feierliche-eroeffnung-des-ligeti-zentrums-in-harburg https://twitter.com/TUHamburg/status/1653754228886630402
05.05.23
Am 28.06.2023 um 16 Uhr findet der Wettbewerb „Jugend baut“ wieder an der TU Hamburg statt. Die Veranstaltungsreihe hat eine langjährige Tradition am Studiendekanat Bauwesen der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Ab dem 27.04 können die Materialen abgeholt werden und das fertige Bauwerk muss bis zum 20.06.2023 wieder abgegeben werden. Weitere Informationen auf Seite 5.
04.05.23
Das Begeistern von Schülerinnen und Schüler für die technischen Studiengänge an der TUHH ist uns ein wichtiges Anliegen. Vielen Dank an Herrn Kasra Mahmoudian für das Anwerben von Studierenden an seiner ehemaligen Schule, dem Vincent Lübeck Gymnasiums Stade, durch die Bewerbung unserer Lehrveranstaltung Angewandte Automatisierungstechnik.
03.05.23
Es sind eine neue BigBlueButton- und Greenlight-Version installiert.
placeholder
03.05.23
English version below. Am 27.04.2023 fand der Girls Day 2023 an der Technische Universität Hamburg statt. Dafür bot das Institut für Flugzeug-Produktionstechnik in Kooperation mit dem IPMT - Institut für Produktionsmanagement und -technik einen Workshop zum Thema 3D-Druck an. Begeistert wurde dabei ein Schlüsselanhänger hergestellt. Die Einzelteile wurden dafür 3D-gedruckt, gebohrt und dann zusammen geklebt. Ein großartiger Tag für unseren Nachwuchs! -- Girls Day 2023 took place at the Technical University of Hamburg on April 27. The Institute of Aircraft Production Technology in cooperation with the Institute for Production Management and Technology offered a workshop on 3D printing. A key ring was enthusiastically produced. The individual parts were 3D printed, drilled and then glued together. A great day for our young talents! #3dprinting #university #technology #aircraft
03.05.23
Am 10.05.2023 sind ab 17 Uhr Wartungsarbeiten geplant.
02.05.23
Wie lassen sich die aus dem Klimawandel resultierenden Folgen von Stürmen und steigenden Wasserpegeln in der tideabhängigen Elbe minimieren? Das untersucht das TU-Institut für Wasserbau für mehrere Zeithorizonte bis 2200.
02.05.23
Schülerinnen zwischen 12 und 14 Jahren konnten einen spannenden Einblick in die Forschung an der TUHH und dem CREM Institut erhalten.