Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
05.06.20
Das Rechenzentrum bietet den Webkonferenzdienst BigBlueButton ab sofort auch in allgemeinerem Rahmen an. Daneben wird die Möglichkeit einer Einbindung in Stud.IP geprüft.
05.06.20
Seit Anfang Juni wird das PKT von den neuen Mitarbeitern Lukas Schwan und Marc Züfle unterstützt. Herzlich Willkommen!
placeholder
31.05.20
From 01.06. Mrs. Teuber supports the team of the institute. We wish Mrs. Teuber a good start at the institute.
26.05.20
Auch in diesem Jahr haben Bachelor-Studierende mit herausragenden Leistungen im Teamprojekt Konstruktionsmethodik durch die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung einen Preis erhalten.
placeholder
25.05.20
Mrs. Janina Tenhaus presents the results of her master thesis about the experimental investigation of mixing and transport in two dimensional turbulence via particle image velocimetry.
21.05.20
Auf dem International Symposium on Human Factors and Ergonomics in Health Care, 2020, war dieses Jahr das PKT mit einem gemeinsamen Beitrag mit der University of Waterloo vertreten. Auf der digitalen Konferenz berichteten die Autorinnen zum Thema "Validation of the Design for Mass Adaptation Method - A Case for Higher Medical Treatment Quality" und teilten Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse zur Methodenforschung. Im Anschluss hat es mehrere spannende Diskussionsmöglichkeiten zu den Ergebnissen der Studie gegeben.
placeholder
19.05.20
Provably Privacy-Preserving Distributed Data Aggregation in Smart Grids
15.05.20
Informationen zum Covid-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) und dessen Auswirkungen auf die TUHH
placeholder
14.05.20
Das bei der DFG beantragte Projekt im Bereich der Methodenforschung "MProvE - Methoden der Produktentwicklung validieren durch Experimente – Entwicklung eines Vorgehensmodells" wurde bewilligt!
placeholder
13.05.20
The IMS welcomes Rieke Schlütemann and Kayla Dittmer. Both started their thesis within KoPPonA 2.0 and support this researchproject with an experimental and literature review work.