Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
08.07.22
Die 55. CIRP Conference on Manufacturing Systems (CMS) fand vom 28.6. bis 1.7. in Lugano (Schweiz) statt. Unter den insgesamt 265 Beiträgen waren drei Veröffentlichungen des IFPTs, welche von Falko Kähler, Jan-Erik Rath und Ole Schmedemann vor Ort präsentiert wurden.
06.07.22
Der Vorstand der WiGeP hat an der FAU Erlangen-Nürnberg getagt, um Themen der Außendarstellung zu adressieren und die kommenden Tagungen inhaltlich vorzubereiten. Wir freuen uns auf die kommende Herbsttagung an der Universität Bayreuth.
05.07.22
Bachelorarbeitsvortrag von Herrn Gerrit Schill Thema: Untersuchung von Störungskaskaden in sektorengekoppelten Energiesystemen mittels einer Resilienzkennzahl Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.004 Zeit: Dienstag, 05.07.2022, 15:00 Uhr
placeholder
05.07.22
Öffentlicher Abschlussvortrag zur Masterarbeit von Herrn Jannik Holtorf Thema: Systemidentifikation eines hydrodynamischen Retarders und Diskussion potentieller Regelkonzepte Ort: Raum 1.004 im Channel 4 der Harburger Schloßstraße 28. Zeit: Dienstag, 05.07.2022, 14:00 Uhr
placeholder
05.07.22
The current food and agricultural system are heavily dependent on mineral fertilizer application. Fertilizers have become an essential commodity due to their critical role in supporting the agricultural activities worldwide. However, with the conventional fertilizer application method at current rates, only 50% of applied nitrogenous fertilizers are utilized by the plants and the rest is lost in either evaporation or to leaching. Hence the application does not serve the intended purpose of supplying nutrients to the plants. This results in less healthy soils and highly polluted water bodies. In addition to levying huge costs on the farmers, the loss of fertilizers leads to direct costs incurred due to environmental pollution. For example, agricultural nitrogen pollution leads to an annual cost of €35–€230 billion per year in EU along with huge environmental impacts associated with the production and application of fertilizers. In this project, we aim at providing a novel solution that contributes to precision agriculture by presenting an innovative way of fertilizer application and delivery. The conventional fertilizer application method involves application of the fertilizer granules in bulk over the agricultural land. The fertilizer is transported into the soil with percolating irrigation water. The presence of preferential liquid flow pathways in the soil affects the transport of the fertilizer into deeper soil layers, bypassing the roots and leaching into the groundwater resources. This problem can be solved by changing the way fertilizer is applied and hence changing the manner in which the fertilizer is available to the plant roots. In this project, the application of fertilizer in the form of “foam” will be investigated based on an initial proof of the concept that has been established in a recent study (Shojaei et al., TIPM, 2022) (Figure 1).  
04.07.22
Die fünfte internationale Sommerschule für Produktarchitekturdesign PAD2022 fand vom 20. bis 23. Juni 2022 in Göteborg, Schweden, statt. Die Forschungszusammenarbeit von Prof. Ola Isaksson von der Chalmers University of Technology (Schweden), Prof. Kevin Otto von der University of Melbourne (Australien), Prof. Dieter Krause von der Technischen Universität Hamburg (Deutschland) und Prof. Seung Ki Moon von der Nanyang Technological University (Singapur) zielt darauf ab, das Wissen junger Forscher auf dem Gebiet des Produktarchitekturdesigns und der Modularität zu erweitern und eine Plattform zu schaffen, um gemeinsam zu interagieren und zu diskutieren. Wir möchten Timo Kero, PhD, und dem Volvo-Team für die Einblicke in die Branche und die großartige Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung im Volvo CampX danken. Das PKT war an drei Sitzungen beteiligt: Prof. Dieter Krause hielt eine Keynote zum Stand der Technik bei Produktarchitekturen und Modularität, Jan Küchenhof und Marc Zuefle präsentierten einen Ansatz zur "Neuentwicklung modularer Produktarchitekturen" und Christoph Rennpferdt hielt einen gemeinsamen Workshop mit Massimo Panarotto und Iñigo Alonso Fernández zum Thema modulare Produkt-Service-Systeme. Die 5. International Summer School on Product Architecture Design PAD2022 wurde von der Design Society und Produktion2030 gesponsert. Weitere Informationen zu dieser und den vergangenen Summer Schools finden Sie hier.
04.07.22
Vom 26. bis 30. Juni hat in Lausanne die 20th European Conference on Composite Materials (ECCM20) stattgefunden.