Aktuelles

 

Am 29.9.2023 um 14 Uhr berichtet Frau Sedef Karadal über ihre Bachelorarbeit:

"Untersuchung von stationären Punkten des pH-Wertes aus Lösungsversuchen als Indikator für die Alkalireaktivität von Gesteinskörnung"

Der Vortrag findet über Zoom statt. Wenn Sie Zugang erhalten wollen sprechen Sie bitte Prof. Schmidt-Döhl oder Frau Hartmut an. Gäste sind herzlich willkommen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Am 5.10.2023 um 10 Uhr in Gebäude L, Raum 2019 berichtet Frau Hanna Steingrobe über ihre Masterarbeit:

"Mechanochemische Aktivierung von Kaolin zur Herstellung von Geopolymeren – Gefüge- und phasenanalytische Untersuchungen"

Gäste sind herzlich willkommen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls am 5.10.2023 um 14 Uhr berichtet Herr Friedrich Rosner über seine Studienarbeit:

"Nebenprodukte zukünftiger Stahlerzeugung und deren Nutzung für
Baustoffe"

Der Vortrag findet über Zoom statt. Wenn Sie Zugang erhalten wollen sprechen Sie bitte Prof. Schmidt-Döhl an. Gäste sind herzlich willkommen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Am 17.10.2023 und 07.11.2023 findet von 10 bis 16 Uhr eine Schulung zum AKR Schnellprüfverfahren, Anhang B, der DAfStb-Richtlinie "Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion" (Alkai-Richtlinie) im Auftrag des DAfStb an der TU statt.


Anmeldungen nimmt Frau Opeldus  per E-mail  opeldus(at)tuhh(dot)de entgegen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Neu erschienen sind:

Wagemann, F.; Schmidt-Döhl, F., Rahimi, A.: Attack of aggressive carbon dioxide on hardened Portland and blast furnace slag cement paste. In: Bondini, F.; Frangopol, D.M. (Eds.): Life-Cycle of Structures and Infrastructure Systems, Proceedings of the eight international symposium on life-cycle engineering (IALCCE 2023), 2-6 July 2023, Politecnico di Milano, Milan, Italy, pp. 3468-3475, CRC Press Boca Raton, 2023, DOI: 10.1201/9781003323020-424

Wagemann, F.; Schmidt-Döhl, F.; Rahimi, A.: Effect of grouting on the resistance of Portland and blast furnance slag cement paste against chemical attack by aggressive carbon dioxide.  In: Ilki, A.; Çavunt, D.; Çavunt, Y.S. (Eds.): Proceedings of the fib Symposium 2023, Building for the future: Durable, Sustainable, Resilient, 5-7 June, 2023, Vol. 1, Istanbul, Turkey, Springer Lecture Notes in Civil Engineering 349, pp. 387-396, 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-031-32519-9_37

Lohmann, J.; Koelzer, T.; Schaan, G.; Schmidt-Doehl, F.: Self-organizing systems in the construction industry. Engineering Reports. 2023;e12692. doi.org/10.1002/eng2.12692

---------------------------------------------------------------------------------------------

Die nächste Pfingstexkursion des Studienbereichs Bauwesen findet vom Dienstag 21.5. bis Freitag 24.5.2024 statt und wird vom Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie organisiert. Sie steht unter dem  Motto: "Umweltgerechtes Bauen". Die Exkursion wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln per Deutschlandticket durchgeführt. Am ersten Tag schauen wir uns die Stampflehmgebäude von Wilhelm Jacob Wimpf in Weilburg an der Lahn an. Dort erfolgt auch die erste Übernachtung. Am zweiten Tag besuchen wir den Fertighaushersteller Finger-Haus in Frankenberg (Eder). Die Übernachtung erfolgt in Hann. Münden. Am dritten Tag besichtigen wir das Zementwerk Hannover der HeidelbergMaterials, einschließlich des CO2-Abscheideprojektes LEILAC2 sowie eine Wärmepumpenanlage für ein älteres Bestandsgebäude in Braunschweig. Die Übernachtung erfolgt in Braunschweig. Am letzten Tag beschäftigen wir uns mit der Instandsetzung und Modernisierung der Stadthalle Braunschweig, einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1965, bei dem lange auch die Option Abriss und Neubau diskutiert wurde. Nach einem Besuch der Nullemissionsfabrik der Fa. Solvis in Braunschweig endet die Exkursion. Die Universität übernimmt voraussichtlich die Kosten für Übernachtung, Frühstück und das einmonatige Upgrade des Semestertickets. Der Eigenbeitrag der Studierenden besteht in der Mittag- und Abendverpflegung (außer am 23.5. abends, dort erfolgt eine Einladung). Die freiwillige Exkursion ist vorzugsweise für das 6. Semester des Studiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen vorgesehen. Häufig sind aber auch freie Plätze für Studierende aus anderen Semestern vorhanden. Voraussichtlich wird die Exkursion mit 1 ECTS im offenen Modul "Anwendungen im Bau- und Umweltingenieurwesen" versehen. Verbindliche Anmeldungen mit Angabe des Namens, der Matrikelnummer, des Studiengangs und des Semesters richten Sie bitte an Prof. Schmidt-Döhl.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Bitte informieren Sie sich über StudIP zu Ihren Lehrveranstaltungen und tragen Sie sich dort als Teilnehmer/innen bei Ihren Lehrveranstaltungen bzw. Modulen ein. Nur so erhalten Sie Informationen und Zugang zu den Lehrunterlagen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Die Prüfstelle für die Überprüfung der Eignung von Herstellern und Anwendern zur Ausführung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse mit Injektionsmörtel wurde zum 31.7.2019 aufgegeben. Bei Verlängerungsanträgen von Eignungsnachweisen wenden Sie sich bitte an Firma OPUS Engineering GmbH, Frau Nadine Kramer (+49 (0) 231 – 586 875 31, duebel(at)opus(dot)gmbh).

---------------------------------------------------------------------------------------------