Aktuelles

 

Am 23.5.2023 um 13.30 Uhr in Gebäude M, Raum 2589 berichtet Herrn Fabian Markmann über das Thema seiner Bachelorarbeit:

"Selbstabdichtungsprozesse in zementären Materialien"

Ebenfalls am 23.5.2023 um 15.00 Uhr in Gebäude L, Raum 2020 berichtet Herr Erschad Karimi über das Thema seiner Studienarbeit:

"Literaturrecherche zum Ermüdungsverhalten von ultra-/hochfesten mineralischen Baustoffen"

Gäste sind herzlich willkommen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Am 25.5.2023 um 10.00 Uhr in Gebäude N, Raum 0.008 berichtet Herr Linus Vogt über das Thema seiner Bachelorarbeit:

"Lehmbau hoher Gebäude unter mitteleuropäischem Klima"

Gäste sind herzlich willkommen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Am 5.-7.9.2023 findet der Workshop „Zementbasierte Verschlussbauwerke im Salinar“ statt. Nähere Informationen sind hier erhältlich. Prof. Schmidt-Döhl verantwortet zusammen mit Dr. Thorsten Meyer die Session "Wie berechenbar sind THMC-Prozesse?".

---------------------------------------------------------------------------------------------

Am 17.10.2023 und 07.11.2023 findet von 10 bis 16 Uhr eine Schulung zum AKR Schnellprüfverfahren, Anhang B, der DAfStb-Richtlinie "Vorbeugenge Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion" (Alkai-Richtlinie) im Auftrag des DAfStb an der TU statt.

Anmeldungen nimmt Frau Opeldus  per E-mail  opeldus(at)tuhh(dot)de entgegen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Der Beitrag:

Lohmann, J.; Koelzer, T.; Schaan, G.; Schmidt-Doehl, F.: "Self-organizing systems in the construction industry"

wurde von der Zeitschrift Engineering Reports veröffentlicht und ist über http://doi.org/10.1002/eng2.12692 zugänglich.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Der Beitrag:

Wagemann, F., Schmidt-Döhl, F., Rahimi, A.: "Attack of aggressive carbon dioxide on hardened Portland and blast furnace slag cement paste"

wurde für das Eighth International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE 2023) vom 2.-6.7.2023 in Mailand angenommen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Erschienen ist:

Glaesmann, N.: Wärmepumpenheizungen: Planungshilfe und Ratgeber für Neubauten und Bestandsgebäude. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2023.

Das Buch beruht auf der Masterarbeit des Autors, die am Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie angefertigt wurde.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Bitte informieren Sie sich über StudIP zu Ihren Lehrveranstaltungen und tragen Sie sich dort als Teilnehmer/innen bei Ihren Lehrveranstaltungen bzw. Modulen ein. Nur so erhalten Sie Informationen und Zugang zu den Lehrunterlagen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Die Prüfstelle für die Überprüfung der Eignung von Herstellern und Anwendern zur Ausführung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse mit Injektionsmörtel wurde zum 31.7.2019 aufgegeben. Bei Verlängerungsanträgen von Eignungsnachweisen wenden Sie sich bitte an Firma OPUS Engineering GmbH, Frau Nadine Kramer (+49 (0) 231 – 586 875 31, duebel(at)opus(dot)gmbh).

---------------------------------------------------------------------------------------------