M. Ed. GWL Hannes Ranke, Oberingenieur
Institut für Angewandte Bautechnik (T-1)
Am Schwarzenberg-Campus 4
Gebäude C
21073 Hamburg
Raum: C 2.020
Telefon: +49 40 428 78-6116
E-Mail: hannes.ranke@tuhh.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per E-Mail oder Telefon
Werdegang:
Berufsausbildung zum Maler und Lackierer - Gesellenbrief
Mehrmonatige Facharbeitertätigkeiten auf Baustellen im ln- und Ausland
Fachoberschule und Berufsoberschule in Schleswig-Holstein in der Fachrichtung Technik/ Bautechnik
Studium des Höheren Lehramtes an Berufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Dresden - Abschluss Master of Education (M.Ed.)
Referendariat an der Beruflichen Schule Holz. Farbe. Textil. (Gsechs) in Hamburg - 2. Staatsexamen, Gewerbelehrer Farbtechnik und Raumgestaltung
Wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Angewandte Bautechnik der Technischen Universität Hamburg 2014-2018 mit Festanstellung (Oberingenieur) seit 2018
Forschungs- und Lehrgebiete:
• Baustoffkunde/Bauchemie
• Beschichtungstechnologie
• Baumängel und -schäden
• Lern- und Arbeitsprozesse in der Bautechnik
Schriften:
2022
-
Bauberufliches Arbeiten und Lernen im Kontext von Digitalisierung und Informatisierung
Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse - Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren. - Universitätsverlag der TU Berlin (2022)
-
Besonderheiten von Gebäuden, Räumen und Ausstattungen Berufsbildender Schulen – Ansätze zu einer Gesamtschau
Handbuch "Gebäude Berufsbildender Schulen - Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur",wbv Publikation (2022)
2021
-
Gebäude Berufsbildender Schulen – Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Architektur und Berufsbildung
21. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaft und Didaktiken (2021)
-
Kennzeichnung der Unterrichtsverfahren zum Beschaffen
Zeitschrift für Technik im Unterricht 179 (1): 36-39 (2021)
-
Zur Bedeutung von Beschaffungs- und Einkaufsprozessen im Gesellschafts- und Beschäftigungssystem
Zeitschrift für Technik im Unterricht 179 (1) : 32-35 (2021)
2020
-
Innovationen im Lehramtsstudium der Gewerblich-Technischen Wissenschaften am Studienstandort Hamburg
BAG-Report Bau-Holz-Farbe 22 (2): 10-15 (2020)
-
Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Eine nicht ganz neue Aufgabe?
die hochschule 1: 130-175 (2020)
Verlags DOI
2019
-
Didaktisch-methodische Konzepte für E-Learning
Synergieforum „DigiBAU“ des Kompetenznetzwerks Bau und Energie in Bühl (Baden) 2019
-
Technische Normen und digitales Prüfen am Bau - Berufswissenschaftliche Explorationen und Ableitungen für berufliches Lernen am Beispiel des Maler- und Lackiererhandwerkes
Hochschultage Berufliche Bildung 2019 und Fachtagung der Beruflichen Fachrichtungen Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung, Siegen: (2019-03-11)
-
Von der Höheren Fachschule zur Fachhochschule. Entstehung und Etablierung einer Institution
die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 1/2019, S. 99-112
-
Lernbüro - Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für Lehrkräfte in Schule und Betrieb
wbv Bielefeld, 6. Auflage: 293-298 (2019)
-
Technische Normen und bauberufliches Prüfen im Lernkontext
Bezugspunkte beruflicher Bildung – Tradition, Innovation, Transformation. Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung. BoD: 95-115 (2019)
-
Entscheidungskonferenz - Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für Lehrkräfte in Schule und Betrieb
wbv Bielefeld, 6. Auflage: 132-137 (2019)
-
Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten (DigiBAU) – Innovation von Kooperation und Transfer in Akteursnetzwerken
Becker, M./Frenz, M./Jenewein, K./Schenk, M. (Hg.): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. Bielefeld 2019. S. 275-287
-
Vernetzung und Transfer für digitales bauberufliches Lernen und Arbeiten (DigiBAU).
Bernd / Meyser, Johannes (Hrsg.): Berufsbildung am Bau digital. Hintergründe – Praxisbeispiele – Transfer. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin: 240-251 (2019)
Verlags DOI -
Von der Fachhochschule zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Entwicklungen zur handlungs‐ und anwendungsorientierten Lehre.
die hochschule: 126-139 (2019-02)
Verlags DOI
2018
-
Handlungsfehler und Baumängel im Kontext beruflichen Lernens
Trends beruflicher Arbeit - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität : Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017, Köln / Hrsg.: Sabine Baabe-Meijer, Werner Kuhlmeier, Johannes Meyser. - Norderstedt : publIQation Academic Publishing, 2018. - Seite 255-274
2014
-
Informatisierung in der Baufacharbeit
BAG-Report 2 (16) : 38-44 (2014)