Prof. Dr. Franz Ferdinand Mersch

Institut für Angewandte Bautechnik T-1
Am Schwarzenberg-Campus 4
Gebäude C
21073 Hamburg
Raum: C 2.014
Telefon: .+49 40 42878-4041
E-Mail: abt(at)tuhh.de
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 2019
Mitglied des Akademischen Senats der Technischen Universität Hamburg
seit 2017
Wissenschaftlicher Beirat der Herausgeberreihe Arbeit und Innovation bei wbv-Media
2015 – 2019
Studiendekan Gewerblich-technische Wissenschaften der Technischen Universität Hamburg
seit 2014
W3-Professur für „Gewerblich-Technische Wissenschaften Bautechnik und Holztechnik“ / Leiter des Instituts für Angewandte Bautechnik an der Technischen Universität Hamburg
2012 – 2014
Professur für Technikdidaktik an der Hochschule Münster
2009
Vertretungsprofessur an der Technischen Universität Dresden, Institut für Berufliche Fachrichtungen – BFR Bautechnik/Holztechnik
2009
Wissenschaftspreis der GTW für die Promotion zum berufswissenschaftlichen Zusammenhang von Technik, Arbeit und Bildung im Bauwesen
2008
Promotion zum berufswissenschaftlichen Zusammenhang von Technik, Arbeit und Bildung im Bauwesen – Technische Universität Berlin (Gesamturteil: „sehr gut“)
seit 2006
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Gewerblich-Technische Wissenschaften“
2003 – 2012
Vorbereitungsdienst / Lehrtätigkeit (IT/CAD/CNC, Statik und Bauphysik), Fachseminarleiter für Bautechnik, Berlin
2001
Berufung in die Architektenkammer Sachsen, Dresden
1998 – 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachrichtungsleiter an der Technischen Universität Dresden, Institut für Berufliche Fachrichtungen, BFR Bau- und Holztechnik
seit 1995
Ingenieurtätigkeiten in und für Unternehmen der Baubranche – Entwicklungsplanung im Raumzellenbau, Konstruktionsplanung sowie Bauleitung im Systemelementbau und in der Gebäudesanierung, Industrieberatung im Leichtbau (seit 2015)
1989 – 1995
Diplomstudium Architektur/Hochbau an der Technischen Universität Braunschweig u. a. bei Meinhard von Gerkan, Roland Ostertag, Manfred Schulitz / Studienabschluss „Dipl.-Ing.“
1987 – 1989
Zivildienst / Rettungsassistent bei der Johanniter-Unfallhilfe
1984 – 1987
Berufsausbildung zum Tischler
Forschungs- und Lehrgebiete:
• Gewerblich-Technische Wissenschaften Bau- und Holztechnik
• berufliche Arbeitsprozesse und gewerbliche Technik
• Baukonstruktion und Bauprozess
• Lernen aus Baufehlern und Bauschäden
Schriften (Auswahl):
2022
-
Gebäude Berufsbildender Schulen – Komplexität der Anforderungsprofile an Lern- und Arbeitsumgebungen
in: Handbuch "Gebäude Berufsbildender Schulen - Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur",wbv Publikation (2022)
-
Gebäude Berufsbildender Schulen aus Sicht der Fachrichtung „Bautechnik“
Handbuch "Gebäude Berufsbildender Schulen : Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur" / Franz Ferdinand Mersch, Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 1. Aufl. - Bielefeld : wbv Publikation, 2022. - Seite 387-409
-
Nutzerpartizipation bei der Entwurfsplanung von Gebäuden beruflicher Bildung aus der Sicht von Architektinnen und Architekten
Handbuch "Gebäude Berufsbildender Schulen - Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur",wbv Publikation (2022)
-
Bauberufliches Arbeiten und Lernen im Kontext von Digitalisierung und Informatisierung
Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse - Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren. - Universitätsverlag der TU Berlin (2022)
-
Besonderheiten von Gebäuden, Räumen und Ausstattungen Berufsbildender Schulen – Ansätze zu einer Gesamtschau
Handbuch "Gebäude Berufsbildender Schulen - Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur",wbv Publikation (2022)
2021
-
Gebäude Berufsbildender Schulen – Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Architektur und Berufsbildung
21. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaft und Didaktiken (2021)
2020
-
Digitalisierung und überbetriebliche Bauausbildung unter Pandemiebedingungen
BAG-Report Bau-Holz-Farbe 22 (2): 16-21 (2020)
-
Innovationen im Lehramtsstudium der Gewerblich-Technischen Wissenschaften am Studienstandort Hamburg
BAG-Report Bau-Holz-Farbe 22 (2): 10-15 (2020)
2019
-
Lernen aus Schäden am Bau
Fortbildung von Koordinatoren an BSZ der neuen Länder. In Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schwerin (2019-01-19)
-
Wiederinbetriebnahmeanalyse
Pahl, J.-P.: Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für den Lernbereich Arbeit und Technik. Bielefeld: 533-538 (2019)
-
Und vergesst mir nicht die Lehrkräfte! Ein Macher von Lernen und Lehren wird im Juli 80 Jahre jung.
lernen & lehren (34. Jahrgang, Heft 111): 50 (2013-03)
-
Die Designaufgabe als Lernverfahren im Berufsfeld Holztechnik
in Pahl, J.-P.: Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für den Lernbereich Arbeit und Technik. Bielefeld: 105-109 (2019)
-
Digitale Lern- und Arbeitsprozesse als Thema der beruflichen Fachrichtung Holztechnik
Becker, M./Frenz, M./Jenewein, K./Schenk, M. (Hg.): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. Bielefeld 2019. S. 305-317
-
Einem Förderer der Berufsbildung – Jörg-Peter Pahl zum 80. Geburtstag
berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (177. Jahrgang, Heft 34): 48-49 (2019-02)
-
Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten (DigiBAU) – Innovation von Kooperation und Transfer in Akteursnetzwerken
Becker, M./Frenz, M./Jenewein, K./Schenk, M. (Hg.): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. Bielefeld 2019. S. 275-287
-
Vernetzung und Transfer für digitales bauberufliches Lernen und Arbeiten (DigiBAU).
Bernd / Meyser, Johannes (Hrsg.): Berufsbildung am Bau digital. Hintergründe – Praxisbeispiele – Transfer. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin: 240-251 (2019)
Verlags DOI -
Digitalisierung bauberuflichen Arbeitens und Lernens
4. Synergie Forum DigiBAU, BMBF-Verbundprojekt BAU UND ENERGIE: (2019-03-06)
-
DigiBAU
Statuskonferenz des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( (2019-03-09)
-
Zur Entwicklung von Bildungsangeboten unter dem Einfluss von Digitalisierung und Informatisierung
Hochschultage Berufliche Bildung 2019 und Fachtagung der Beruflichen Fachrichtungen Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung, Siegen: (2019-03-11)
-
Digitalisierung bauberuflichen Arbeitens und Lernens
5. Synergie Forum DigiBAU“ (BMBF-Verbundprojekt im Komzet Netzwerk BAU UND ENERGIE), Bühl: (2019-09-03)
-
Digitalisierung von Planungs- und Arbeitsprozessen in der Bautechnik
Koordinatoren an BSZ der neuen Länder in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schwerin, Technologiezentrum Wismar: (2019-10-01)
-
Zwischenergebnisse zum BMBF-Projekt „DigiBAU“ im Komzet-Netzwerk BAU UND ENERGIE
BMBF-Abschlussveranstaltung „MELINDA“ im KOMZET-Netzwerk BAU UND ENERGIE, Rutesheim: (2019-10-30)
2016
-
Reader for instruction of vocational trainers of industrial and technical trades
-
Bausteine beruflichen Lernens im Bereich "Arbeit und Technik"
2013
2010
2008
-
Zusammenhänge von Arbeit, Technik und Bildung im Bauwesen. Berufswissenschaftliche Grundlagen für didaktische Entscheidungen im Leichtbau.
Dissertation 2008
2005
-
Die Arbeitsplanungsaufgabe - ein handlungsorientiertes Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren auch für das Berufsfeld Bautechnik
Hausarbeit zum 2. Staatsexamen 2005