Prof. Dr. Franz Ferdinand Mersch
Institut für Angewandte Bautechnik T-1
Am Schwarzenberg-Campus 4
Gebäude C
21073 Hamburg
Raum: C 2.014
Telefon: +49 40 30601-4041
E-Mail: abt(at)tuhh.de
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang:
seit 2024
stellvertretender Vorsitzender der Arge Bau/Holz/Farbe, Mitherausgeber der Zeitschrift "BAG:on"
seit 2023
Mitglied des Akademischen Senats der Technischen Universität Hamburg
seit 2021
Vorstand der Arge Bau/Holz/Farbe (Hannover)
seit 2017
Wissenschaftlicher Beirat der Herausgeberreihe Arbeit und Innovation bei wbv-Media
2015 – 2019
Studiendekan Gewerblich-technische Wissenschaften der Technischen Universität Hamburg
seit 2014
W3-Professur für „Gewerblich-Technische Wissenschaften Bautechnik und Holztechnik“ / Leiter des Instituts für Angewandte Bautechnik an der Technischen Universität Hamburg
2012 – 2014
Professur für Technikdidaktik an der Hochschule Münster
2009
Vertretungsprofessur an der Technischen Universität Dresden, Institut für Berufliche Fachrichtungen – BFR Bautechnik/Holztechnik
2009
Wissenschaftspreis der GTW für die Promotion zum berufswissenschaftlichen Zusammenhang von Technik, Arbeit und Bildung im Bauwesen
2008
Promotion zum berufswissenschaftlichen Zusammenhang von Technik, Arbeit und Bildung im Bauwesen – Technische Universität Berlin (Gesamturteil: „sehr gut“)
seit 2006
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Gewerblich-Technische Wissenschaften“
2003 – 2012
Vorbereitungsdienst / Lehrtätigkeit (IT/CAD/CNC, Statik und Bauphysik), Fachseminarleiter für Bautechnik, Berlin
2001
Berufung in die Architektenkammer Sachsen, Dresden
1998 – 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachrichtungsleiter an der Technischen Universität Dresden, Institut für Berufliche Fachrichtungen, BFR Bau- und Holztechnik
seit 1995
Ingenieurtätigkeiten in und für Unternehmen der Baubranche – Entwicklungsplanung im Raumzellenbau, Konstruktionsplanung sowie Bauleitung im Systemelementbau und in der Gebäudesanierung, Industrieberatung im Leichtbau (seit 2015)
1989 – 1995
Diplomstudium Architektur/Hochbau an der Technischen Universität Braunschweig u. a. bei Meinhard von Gerkan, Roland Ostertag, Manfred Schulitz / Studienabschluss „Dipl.-Ing.“
1987 – 1989
Zivildienst / Rettungsassistent bei der Johanniter-Unfallhilfe
1984 – 1987
Berufsausbildung zum Tischler
Forschungs- und Lehrgebiete:
- Gewerblich-Technische Wissenschaften Bau- und Holztechnik
 - berufliche Arbeitsprozesse und gewerbliche Technik
 - Baukonstruktion und Bauprozess
 - Lernen aus Baufehlern und Bauschäden
 
Schriften (Auswahl):
2024
- 
				
					
Die „Schnittstellenanalyse“ für die Gewerkekooperation am Bau
	
BAG:on - Online Journal der BAG Bau, Holz, Farbe 1 (2): 19-23 (2024)
Open Access | Verlags DOI - 
				
					
Berufliche Didaktik Bautechnik
	
in: Georg Spöttl, Michael Tärre (Hrsg.) Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung: Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven: 139-153 (2024)
Verlags DOI - 
				
					
Makromethoden für berufliches Lernen und Arbeiten
	
in: Georg Spöttl, Michael Tärre (Hrsg.) Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung: Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven: 539-548 (2024)
Verlags DOI - 
				
					
Das Skizziergespräch: Ein Lernverfahren in der Bau- und Holztechnik
	
BAG:on - Online Journal der BAG Bau, Holz, Farbe 1 (1): 59-63 (2024)
Open Access | Verlags DOI - 
				
					
Innovation von Kooperation und Transfer in Akteursnetzwerken - Durchführung und Ergebnisse des Projektes "DigiBAU"
	
Axel Grimm, Volkmar Herkner, Torben Karges, Reiner Schlausch (Hrsg.) Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung, Tagungsband zur 22. gtw-Konferenz anlässlich 25 Jahre biat: 83-99 (2024)
Verlags DOI - 
				
					
Mikromethoden in berufsbildenden Lern- und Arbeitsprozessen
	
in: Georg Spöttl, Michael Tärre (Hrsg.) Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung: Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven: 561-572 (2024)
Verlags DOI 
2023
- 
				
					
Gebäude Berufsbildender Schulen aus Sicht Beruflicher Fachrichtungen Bau – Holz – Farbe : eine Pilotstudie
	
22. Hochschultage Berufliche Bildung, Fachtagung Bau - Holz - Farbe (2023)
Open Access - 
				
					
Kollaborative Produktentwicklung in der Additiven Fertigung mittels Virtueller Realität
	
Kollaborative Produktentwicklung in der Additiven Fertigung mittels Virtueller Realität (KoPro-VR) (2023)
 
2022
- 
				
					
Bauberufliches Arbeiten und Lernen im Kontext von Digitalisierung und Informatisierung
	
Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse - Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren: 30-49 (2022)
 - 
				
					
Besonderheiten von Gebäuden, Räumen und Ausstattungen Berufsbildender Schulen : Ansätze zu einer Gesamtschau
	
Handbuch Gebäude Berufsbildender Schulen : Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur: 1077-1106 (2022)
 - 
				
					
Digitales berufliches Lernen und Arbeiten im Bauwesen : Innovieren, Vernetzen und Transferieren auf der Ebene überbetrieblicher Berufsbildungsstätten
	
22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw 2022)
 - 
				
					
Gebäude Berufsbildender Schulen aus Sicht der Fachrichtung „Bautechnik“
	
Handbuch Gebäude Berufsbildender Schulen - Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur: 387-409 (2022)
 - 
				
					
Gebäude Berufsbildender Schulen – Komplexität der Anforderungsprofile an Lern- und Arbeitsumgebungen
	
Handbuch Gebäude Berufsbildender Schulen - Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur: 85-105 (2022)
 - 
				
					
Nutzerpartizipation bei der Entwurfsplanung von Gebäuden beruflicher Bildung aus der Sicht von Architektinnen und Architekten
	
Handbuch Gebäude Berufsbildender Schulen - Gestaltung schulischer Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur: 1077-1106 (2022)
 - 
				
					
Schulgebäude als berufliche Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Architektur und Berufsbildung
	
21. Tagung der Gewerblich-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW 2022)
Verlags DOI 
2021
- 
				
					
Gebäude Berufsbildender Schulen – Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Architektur und Berufsbildung
	
21. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaft und Didaktiken (2021)
 
2020
- 
				
					
Digitalisierung und überbetriebliche Bauausbildung unter Pandemiebedingungen
	
BAG-Report Bau-Holz-Farbe 22 (2): 16-21 (2020)
 - 
				
					
Innovationen im Lehramtsstudium der Gewerblich-Technischen Wissenschaften am Studienstandort Hamburg
	
BAG-Report Bau-Holz-Farbe 22 (2): 10-15 (2020)
 
2019
- 
				
					
Zwischenergebnisse zum BMBF-Projekt „DigiBAU“ im Komzet-Netzwerk BAU UND ENERGIE
	
BMBF-Abschlussveranstaltung „MELINDA“ im KOMZET-Netzwerk BAU UND ENERGIE, Rutesheim: (2019-10-30)
 - 
				
					
Digitalisierung von Planungs- und Arbeitsprozessen in der Bautechnik
	
Koordinatoren an BSZ der neuen Länder in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schwerin, Technologiezentrum Wismar: (2019-10-01)
 - 
				
					
Digitalisierung bauberuflichen Arbeitens und Lernens
	
5. Synergie Forum DigiBAU“ (BMBF-Verbundprojekt im Komzet Netzwerk BAU UND ENERGIE), Bühl: (2019-09-03)
 - 
				
					
Zur Entwicklung von Bildungsangeboten unter dem Einfluss von Digitalisierung und Informatisierung
	
Hochschultage Berufliche Bildung 2019 und Fachtagung der Beruflichen Fachrichtungen Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung, Siegen: (2019-03-11)
 - 
				
					
DigiBAU
	
Statuskonferenz des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( (2019-03-09)
 - 
				
					
Digitalisierung bauberuflichen Arbeitens und Lernens
	
4. Synergie Forum DigiBAU, BMBF-Verbundprojekt BAU UND ENERGIE: (2019-03-06)
 - 
				
					
Die Designaufgabe als Lernverfahren im Berufsfeld Holztechnik
	
in Pahl, J.-P.: Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für den Lernbereich Arbeit und Technik: 105-109 (2019)
 - 
				
					
Digitale Lern- und Arbeitsprozesse als Thema der beruflichen Fachrichtung Holztechnik
	
Becker, M./Frenz, M./Jenewein, K./Schenk, M. (Hg.): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. Bielefeld 2019. S. 305-317
 - 
				
					
Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten (DigiBAU) – Innovation von Kooperation und Transfer in Akteursnetzwerken
	
Becker, M./Frenz, M./Jenewein, K./Schenk, M. (Hg.): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. Bielefeld 2019. S. 275-287
 - 
				
					
Einem Förderer der Berufsbildung – Jörg-Peter Pahl zum 80. Geburtstag
	
berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (177. Jahrgang, Heft 34): 48-49 (2019-02)
 - 
				
					
Lernen aus Schäden am Bau
	
Fortbildung von Koordinatoren an BSZ der neuen Länder. In Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schwerin (2019-01-19)
 - 
				
					
Und vergesst mir nicht die Lehrkräfte! Ein Macher von Lernen und Lehren wird im Juli 80 Jahre jung.
	
Lernen & lehren 34: 50 (2013-03)
 - 
				
					
Vernetzung und Transfer für digitales bauberufliches Lernen und Arbeiten (DigiBAU).
	
Bernd / Meyser, Johannes (Hrsg.): Berufsbildung am Bau digital. Hintergründe – Praxisbeispiele – Transfer. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin: 240-251 (2019)
Verlags DOI - 
				
					
Wiederinbetriebnahmeanalyse
	
Pahl, J.-P.: Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für den Lernbereich Arbeit und Technik: 533-538 (2019)
 
2018
- 
				
					
Digitales bauberufliches Lernen und Arbeiten
	
 - 
				
					
Bauberufliches Prüfverfahren
	
BAG-Report : Bau-Holz-Farbe 20 (1): 24-29 (2018)
 - 
				
					
Handlungsfehler und Baumängel im Kontext beruflichen Lernens
	
Trends beruflicher Arbeit - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität : Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017, Köln / Hrsg.: Sabine Baabe-Meijer, Werner Kuhlmeier, Johannes Meyser. - Norderstedt : publIQation Academic Publishing, 2018. - Seite 255-274
 
2017
- 
				
					
Lernen aus Baufehlern und -schäden
	
 - 
				
					
Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrkräfteausbildung für berufliche Schulen
	
Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften : Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften: 68-84 (2017)
 
2016
- 
				
					
Bauberufliches Lernen aus Fehlern und Schäden
	
BAG-Report : Bau-Holz-Farbe 31 (124): 152-156 (2016)
 - 
				
					
Arbeitsproben
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 3. erweiterte und aktualisierte Auflage. - Bielefeld : wbv, [2016]: 50-51
 - 
				
					
Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung: Theorieansätze und Praxisbeispiele
	
Bausteine beruflichen Lernens im Bereich "Arbeit und Technik" 4: (2016)
 - 
				
					
Berufswissenschaftliche Anforderungen und Aufgaben im Bauwesen
	
Zwischen Inklusion und Akademisierung - aktuelle Herausforderungen für die Berufsbildung : Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2015 / Hrsg.: Sabine Baabe-Meijer, Werner Kuhlmeier, Johannes Meyser. - Norderstedt : Books on Demand, 2016. - Seite 156-179
 - 
				
					
Kooperation der Baugewerke - nur eine Frage der Kommunikation?
	
Wertschätzung, Kommunikation, Kooperation : Perspektiven von Professionalität in Lehrkräftebildung, Berufsbildung und Erwerbsarbeit : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Johannes Meyser / Bernd Mahrin (Hrsg.). - Berlin : Universitätsverlag der TU Berlin, 2016. - Seite 140-153.
 - 
				
					
Reader for instruction of vocational trainers of industrial and technical trades
	
 
2015
- 
				
					
Berufliche Fachrichtung „Holztechnik“
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.): 141-142 (2015)
 - 
				
					
Berufsfeld „Holztechnik“
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.: 239-240 (2015)
 - 
				
					
Berufsschulgebäude
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.: 273-274 (2015)
 - 
				
					
Designaufgabe
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.): 363-364 (2015)
 - 
				
					
Hochschuldidaktik
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 483-484
 - 
				
					
Inspektionsanalyse als Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 512-513
 - 
				
					
Inspektionsaufgabe als Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 514-515
 - 
				
					
Lernkultur
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 588-589
 - 
				
					
Lernplattformen im Bereich beruflicher Bildung
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 598-599
 - 
				
					
Methodenvielfalt
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 633-634
 - 
				
					
Selbstlernkompetenz
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 769-770
 - 
				
					
Simulatoren und Simulationsspiel
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 781-782
 - 
				
					
Situatives Lernen
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 783-784
 - 
				
					
Tätigkeitsanalyse
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 811-812
 - 
				
					
Vorlesung
	
Lexikon Berufsbildung : ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche / Jörg-Peter Pahl (Hg.). - 2. Auflage. - Bielefeld : wbv, [2015]. - Seite 875-876
 
2014
- 
				
					
Expertenwissen im Bau erheben, sichern und nutzen
	
BAG-Report : Bau-Holz-Farbe 16 (1): 25-33 (2014)
 
2013
- 
				
					
Schulinterne Fortbildungen für Quereinsteiger/-innen in gewerblich-technischen Fachrichtungen
	
lernen & lehren 28 (111): 37-41 (2013)
 - 
				
					
Arbeitsprozess- und arbeitsbezogene Verfahren für berufliches Lernen im Bereich Bau, Holz und Farbe
	
Perspektiven der beruflichen Bildung und der Facharbeit : Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2013
 - 
				
					
Curriculumrevision im Lernfeldkontext für die Tischler/-innenausbildung
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 53 (140): 25-26 ? (2013)
 - 
				
					
Die kategorialen Referenzen ‚Fach’ und ‚Beruf’ : der Einfluss des berufsdidaktischen Paradigmas ‚Arbeitsprozesswissen’ auf die Didaktiken beruflichen Lehrens und Lernens
	
Diskussion Berufsbildung 10: 11-25 (2013)
 - 
				
					
Forschung im Berufsfeld Bautechnik in Tätigkeitsbereichen von Zimmerinnen und Zimmerern sowie Trockenbaumonteurinnen und -monteuren
	
Handbuch Berufsforschung / Jörg-Peter Pahl, Volkmar Herkner (Hg.): 268-280 (2013)
 - 
				
					
Forschungslücken bei Berufen und berufsrelevanten Themen : Bestandsaufnahme und Perspektiven
	
Handbuch Berufsforschung (2013)
 - 
				
					
Ingenieur/-in der Holztechnik : ein bisher nicht beleuchteter Bereich der Berufsforschung
	
Handbuch Berufsforschung / Jörg-Peter Pahl, Volkmar Herkner (Hg.). - Bielefeld. - ISBN 978-3-7639-5094-2. - Seite 281-292 (2013)
 - 
				
					
Meso- und mikromethodische Grundlegungen und Konzeptionen
	
Bausteine beruflichen Lernens im Bereich "Arbeit und Technik" 3: (2013)
 - 
				
					
Schulinterne Fortbildung
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 53 (140): 25-26 ? (2013)
 
2012
- 
				
					
Methodische Konzeptionen für kooperatives und selbstständiges Lernen in den Berufsfeldern Bautechnik und Holztechnik
	
BAG-Report : Bau-Holz-Farbe 14 (01): 14-19 (2012)
 
2010
- 
				
					
Berufliche Schulen als Kernthemen der Lehre und Forschung in den Beruflichen Fachrichtungen
	
Handbuch der Beruflichen Fachrichtungen : Berufspädagogische, berufswissenschaftliche, didaktische und methodische Ausformungen und Entwicklungen unter Berücksichtigung der Berufsfelder und Berufe: 359-372 (2010)
 - 
				
					
Lernkonzepte Instandhaltung - Beispiele und Materialien für den unterrichtlichen Gebrauch im Lernbereich Technik
	
 - 
				
					
Stand und Perspektiven der Beruflichen Fachrichtung Holztechnik
	
Handbuch der Beruflichen Fachrichtungen. Berufspädagogische, berufswissenschaftliche, didaktische und methodische Ausformungen und Entwicklungen unter Berücksichtigung der Berufsfelder und Berufe (wbv Publikation 2010)
 
2009
- 
				
					
Lernfeldentwicklung im Berufsfeld Holztechnik : Erfahrungen und Überlegungen aus der Tischlerausbildung
	
BAG-Report : Bau-Holz-Farbe 11 (?): 28-35 (2009)
 - 
				
					
Virtuelle Lern- und Arbeitsformen im interkulturellen Zusammenhang
	
BAG-Report : Bau-Holz-Farbe 11 (01): 36-42 (2009)
 
2008
- 
				
					
Raumveränderungen am Lernort Berufsschule
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 62 (113): 27-29 (2008)
 - 
				
					
Lernkulturentwicklung in der Bautechnik
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 62 (109): 31-32 (2008)
 - 
				
					
Instandhaltung einer Fertigungsanlage : selbstständiges und kooperatives berufliches Lernen mit Hilfe einer Online-Plattform
	
lernen & lehren 23 (91): 123-127 (2008)
 - 
				
					
Zusammenhänge von Arbeit, Technik und Bildung im Bauwesen. Berufswissenschaftliche Grundlagen für didaktische Entscheidungen im Leichtbau.
	
Dissertation 2008
 
2007
- 
				
					
Berufliches Arbeiten und Lernen in der Schule : die Fertigungsaufgabe im Holzrahmenbau
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 61 (106): 18-19 (2007)
 
2006
- 
				
					
Tätigkeitsanalyse
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 60 (100): 44-45 (2006)
 - 
				
					
Zur Gestaltung einer handlungsorientierten Lern- und Arbeitsumgebung
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 59 (94): 21-23 (2006)
 - 
				
					
Zur Implementierung des Lernfeldkonzeptes in der Berufsschule
	
BAG-Report : Bau-Holz-Farbe 8 (02): 25-29 (2006)
 
2005
- 
				
					
Designkompetenz durch selbstgesteuertes Arbeiten und Lernen
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 59 (94): 21-23 (2005)
 - 
				
					
Die Arbeitsplanungsaufgabe - ein handlungsorientiertes Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren auch für das Berufsfeld Bautechnik
	
Hausarbeit zum 2. Staatsexamen 2005
 
2003
- 
				
					
Umweltschutz in der Bautechnik : ein berufsfelddidaktischer Aspekt
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 57 (81): 31-33 (2003)
 
2002
- 
				
					
Aspekte gewerkeübergreifender Facharbeit am Bau
	
Innovative Bauausbildung - ein Entwicklungsimpuls für die Region
 
2001
- 
				
					
Gewerkeübergreifendes Denken und Handeln im Kundeninteresse
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 55 (69): 20-23 (2001)
 - 
				
					
Gestaltungsperspektiven für Berufsschulgebäude im gewerblich-technischen Bereich
	
Perspektiven gewerblich-technischer Berufsschulen: 393-408 (2001)
 
2000
- 
				
					
Handeln und Verstehen : CNC-Programmiertechnik für Holzberufe : Lernsituationen zur CNC-Programmierung aus dem Lernfeld "Teilefertigung mit Maschinen" in der Ausbildung von Tischlerinnen und Tischlern
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 54 (61): 18-20 (2000)
 - 
				
					
Berufsschulgebäude als Lern- und Arbeitsumgebung und als Lerninhalt für die Ausbildung in den bau-, holz- und gestaltungstechnischen Berufen
	
Berufliche Fachdidaktik im Wandel : Beiträge zur Standortbestimmung der Fachdidaktik Bautechni: 151-165 (2000)
 - 
				
					
Umweltschutz in der Berufsausbildung: Ein Handbuch für Ausbilder, Lehrer und Auszubildende des Berufsbereichs Bauberufe der Bauwirtschaft
	
BiBB Berlin (2000)
 
1999
- 
				
					
Holzkonstruktionen und Umweltschutz
	
berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 53 (56): 7-10 (1999)