Struktur des Curriculums
Das Curriculum besteht aus Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich, Projektarbeit und Abschlussarbeit.
Pflichtbereich
Der Pflichtbereich erstreckt sich über die Studium-Generale-Module Betrieb und Management sowie Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Wahlpflichtbereich
Der Wahlpflichtbereich besteht aus vier Blöcken: Computer- und Software-Engineering, Intelligenz-Engineering, Mathematik und Fachspezifische Fokussierung. Die Studierenden wählen aus den ersten drei Blöcken jeweils drei Fächer im Umfang von je 6 LP und in letzten Block zwei Fächer zu je 6 LP, die aus dem Gesamtangebot der technischen Fächer an der TU gewählt werden können.
Block Computer und Software Engineering
In diesem Block werden die im Bachelor entwickelten Methoden und Verfahren der Software- und Hardwaretechnik weiterentwickelt. Diese Richtung ist insbesondere für die Konzipierung von allgemeinen IT-Systemen von zentraler Bedeutung.
Block Intelligenz-Engineering
In diesem Block werden Methoden und Verfahren behandelt, die unter anderem für das Jahrhundertproblem der Digitalisierung zentral sind. Dazu gehören insbesondere die Themen Data-Big und Maschinenlernen.
Block Mathematik
In diesem Block werden weitergehende mathematische Kenntnisse und Verfahren vermittelt, welche die in der Informatik erworbenen Kompetenzen mathematisch unterstützen sollen.
Block Fachspezifische Fächer
In diesem Block wählen die Studierenden zwei technische Fächer aus dem Gesamtangebot der TU. Eines der beiden Fächer kann ein aus zwei Hauptseminaren bestehendes Modul sein.
Projektarbeit
Die Projektarbeit ist eine Studienarbeit im Sinne der ASPO, umfasst 9 Arbeitswochen und ist mit einem Thema aus der Informatik für das dritte Semester vorgesehen.
Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit mit einem Informatik-Thema ist im vierten Semester anzufertigen.
Im Studium wird einer internationalen Ausrichtung durch ein vollständig englischsprachiges Curriculum Rechnung getragen, so dass die Abschluss- oder Projektarbeit in englischer Sprache abgefasst werden kann.
Das Verfassen von wissenschaftlichen Texten ist ein komplexer Prozess, bei dem eine Vielzahl formaler, sprachlicher und inhaltlicher Aspekte zu berücksichtigen sind. Die Schreibberatung der Zentralen Studienberatung gibt Hilfestellung, den vielfältigen Anforderungen beim Schreiben einer Abschluss- oder Projektarbeit gerecht zu werden. Auskunft erteilt die Infothek.i