This website is currently under construction. During the transition phase, you will find the content in two different web designs. The content is continuously being added to and translated into English.
Webrelaunch 2025

ZLL Workshops für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

In den ZLL Workshops lernen Sie andere Lehrende kennen. Sie probieren hochwirksame Methoden sowie digitale Medien und Tools für Ihre Lehre aus und entwerfen Lehrveranstaltungskonzepte. Sie entwickeln Ihre Lehrpersönlichkeit weiter und bewältigen gemeinsam mit anderen die Herausforderungen in Ihrer Lehrpraxis. Sowohl für Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene werden didaktische Grundlagen-, Spezial- oder Trendthemen auf den Punkt gebracht. Unser Workshop-Katalog ist offen für alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Oberingenieur*innen und Lehrbeauftragte an der TU Hamburg sowie Teilnehmende unserer Kooperationspartner.

Ansprechpartnerin: Ulrike Bulmann

Erreichbarkeit: zll-workshops(at)tuhh.de

Hinweise:

  • Anmeldungen zu ZLL-Workshops sind verbindlich.
  • Anmeldungen zu Workshops sind NUR bis 1 Woche vor dem jeweiligen Workshop-Termin geöffnet. Anmeldungen, die danach erfolgen, können nicht automatisch berücksichtigt werden.
  • Alle ZLL Workshops des Katalogs werden in I³ProTeachING (Baustein „Workshops“) anerkannt.
  • Alle ZLL Workshops – außer „In die Lehre an der TU Hamburg starten“ – sind für Angehörige unserer Kooperationspartnerinstitutionen geöffnet.
  • Der Link zu den Anmeldungen befindet sich jeweils in den Workshop-Beschreibungen.

Aktuelle Workshop-Termine

Thu, 24.07.25: The next level of creativity in teaching with AI (9:30am - 4:30pm) - on campus

THU, 24.07.2025, 9:30am-4:30pm, on campus, Am-Schwarzenberg-Campus 3, room E 4.033: Next level creativity in teaching with AI? (Siska Simon, Jonas Bozenhard) – Englisch

AI promises a boost at all levels of our existence. But what about teaching and learning in terms of creativity? Can AI provide good support here to make teaching more innovative and learners more creative? What experience do you have? Or is the opposite the case and history is simply constantly being repeated with no added value for our society? Where are the dangers or conflicts?

Objectives and contents

In this workshop, you will focus on tapping into your creativity and that of your students. You will learn techniques on how to increase creativity. You will discuss topics relating to creative teaching and consider the opportunities and risks for your field. You will complete small tasks in groups with the help of your creativity. You will be given lots of ideas and suggestions to enrich your teaching. We will address the following questions, among others:

  • How is it possible to design teaching creatively?
  • How can AI be used to make teaching innovative?
  • How does AI help you to develop the creativity of your students?

Learning objectives

tbd

Methods

You will explore and experience these approaches in a varied mix of best practice examples from the TUHH, accompanying inputs, working in small groups and with the help of creative methods. You will develop initial ideas for application in your own professional context.

To prepare/ to bring

It is helpful if you bring a laptop and your writing or drawing utensils. Bring whatever you would like to work on. It makes sense to have the core information for this course available (e.g. from the programme designer). This allows you to work directly with the content of your own course.

Prerequisite

None

Di, 28.08.25: KI-Tools im Schreibprozess verantwortungsvoll einsetzen (9:30 - 12:30 Uhr) - online

Di, 28.08.2025, 09:30-12:30 Uhr, online: KI-Tools im Schreibprozess verantwortungsvoll einsetzen (Nadine Stahlberg) – Deutsch

Längst wirken Tools Künstlicher Intelligenz (KI) in die verschiedenen Phasen des Forschungs- und Schreibprozesses hinein, u.a. indem sie beim Brainstorming von Ideen unterstützen; Texte generieren, zusammenfassen, korrigieren; (korrekte oder halluzinierte) Literatur vorschlagen; Übersetzungen liefern. Welche Art der Anwendung von KI im Schreibprozess ist möglich? Wo stoßen wir an die Grenzen guter wissenschaftlicher Praxis? Wie kann ich gemeinsam mit meinen Studierenden einen verantwortungsvollen Einsatz von KI-Tools in Schreibprozessen gestalten?

Ziele und Inhalte

In diesem Workshop befassen wir uns mit der Frage, in welchen Phasen des Schreibprozesses sich auf welche Art und Weise welche KI-Tools einsetzen lassen. Ein wichtiger Aspekt wird dabei sein, die Standards akademischer Integrität einzuhalten. Mit Blick auf Ihre Lehre werden wir außerdem diskutieren, wie Sie für einzelne Schreibaufgaben lernzielorientierte Entscheidungen über den zulässigen Grad an KI-Verwendung treffen können.

Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende lernzielorientierte Entscheidungen über den Einsatz von KI-Tools in den verschiedenen Phasen des Schreibprozesses treffen.

Methoden

Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Kreativmethoden, Arbeit in Kleingruppen, Plenumsdiskussionen sowie flankierenden Inputs.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

nichts

Voraussetzung

Interesse daran, sich vertiefend und im Austausch mit anderen mit dem möglichen Einsatz von KI-Tools in den verschiedenen Phasen des Schreibprozesses auseinanderzusetzen.

Anrechenbarkeit in I³ProTeachING Baustein "Workshops": ja

Di, 11. & 23.09.25: Tutor*innen professionell begleiten (9:00 - 12:00 Uhr) - Campus

Di, 11.09. und 23.09.2025, jeweils 09:00-12:00 Uhr, Campus-Präsenz, Am-Schwarzenberg-Campus 3, Raum E 4.033 sowie 3h Selbststudienzeit: Tutor*innen professionell begleiten (Jenny Alice Rohde) – Deutsch

Tutor*innen spielen in der Lehre an der TU Hamburg eine große Rolle. Viele Übungen, Projekte und Gruppenarbeiten werden von ihnen begleitet. Damit sie diese Aufgabe gut erfüllen können, brauchen sie eine gute Betreuung und Begleitung durch die Institute.

Ziele und Inhalte

Die Betreuung und Begleitung von Tutor*innen ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, die in der Gestaltungshoheit der Institute liegt. Die über Jahre an der TU Hamburg hierzu gesammelten Erfahrungen und Tipps möchten wir gern im Rahmen dieses Workshops weitergeben. Fachübergreifende Netzwerke entstehen und alle können von den Erfahrungen und dem Know How der anderen profitieren.

Dafür widmen wir uns folgenden Fragen:

  • Wie kann ich meine Tutor*innen bestmöglich vorbereiten und begleiten?
  • Welche Schulungseinheiten zu welchen Themen kann ich nutzen?
  • Wie behalte ich den Überblick und kann bei Krisen rechtzeitig unterstützen?
  • Wie kann ich ein strukturiertes Feedback geben und erhalten?
  • Über welche Kanäle kann ich Tutor*innen akquirieren?

Lernziel

Am Ende des Workshops haben Sie ein auf ihre Veranstaltung angepasstes Schulungskonzept für ihre Tutor*innen erstellt und können es nach Bedarf anpassen. Sie können gemeinsam mit anderen Betreuenden kritisch das eigene und andere Schulungskonzepte für Tutor*innen reflektieren und fühlen sich auf die bestehende Aufgabe besser vorbereitet. Sie kennen die Unterstützungsangebote des ZLL und die entsprechenden Ansprechpartner*innen.

Methoden

Im Workshop erhalten Sie Tipps und Hinweise zur Gestaltung des Betreuungsprozesses Ihrer Tutor*innen und tauschen sich mit anderen Workshopteilnehmenden darüber aus. Sie erarbeiten ein eigenes Schulungskonzept mit Hilfe unseres Baukasten-Systems. Sie visualisieren Ihr Konzept und stellen es vor. Sie bekommen kollegiales Feedback sowie auf Wunsch eine individuelle Beratung durch das ZLL. Der Workshop beinhaltet eine Selbststudienphase von 3 Stunden sowie zwei 3-stündige Präsenzzeiten. Der Gesamtumfang beträgt 9 Stunden.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Damit wir effektiv loslegen können, ist eine Vorbereitung erforderlich: Bitte bringen Sie daher alle Ihnen zur Verfügung stehenden Daten der zu begleitenden Veranstaltung inkl. (falls vorhanden) der letzten Evaluation durch die Studierenden/Tutor*innen zu dem Workshop mit.

Voraussetzung

(geplante) Betreuung von Tutor*innen

Mo, 06.10.25: Schriftliche Arbeiten in zeiten von KI betreuen und bewerten (09:30 - 16:30 Uhr) - Campus

Mo, 06.10.2025, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, Am-Schwarzenberg-Campus 3, Raum E 4.033: Schriftliche Arbeiten in Zeiten von KI betreuen und bewerten (Katrin Billerbeck, Nadine Stahlberg) – Deutsch

Was tun, wenn Studierende mit ihrer Abschlussarbeit nicht zurechtkommen? Wie können Sie in der Betreuung gut unterstützen? Wieviel Feedback sollten Studierende bekommen – und wie sieht am Ende eine gute Beurteilung einer Abschlussarbeit aus?

Ziele und Inhalte

Die Betreuung schriftlicher (Abschluss-)arbeiten stellt eine verantwortungsvolle und nicht ganz einfache Aufgabe dar. In diesem Workshop setzen wir uns daher mit Fragen und Herausforderungen im Betreuungsprozess auseinander. Ein weiterer Aspekt bildet die angemessene, nachvollziehbare und gerechte Bewertung. Folgende Fragen werden bearbeitet:

  • Wer ist im Betreuungsprozess wofür verantwortlich?
  • Wie gestalte ich den Umgang mit schwierigen Betreuungssituationen?
  • Welche Chancen und welche Risiken bieten textgenerierende KI für den Schreib- sowie den Bewertungsprozess?
  • Wie gebe ich lernförderliches Textfeedback?
  • Was sind geeignete Bewertungskriterien und Bewertungsraster für meine Fachdisziplin?

Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende einschätzen, was Ihnen bei der Gestaltung des Betreuungsprozesses wichtig ist und wie sie mit herausfordernden Situationen umgehen. Sie können einen Überblick über mögliche Bewertungskriterien und Raster geben. Ferner können sie einschätzen, in welchen Phasen der Betreuung sie selbst oder die Studierenden KI integrieren könnten.

Methoden

Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TU Hamburg, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Beispiele für herausfordernde Situationen und ggf. vorhandene Bewertungsraster

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit in I³ProTeachING Baustein "Workshops": ja

Thu, 30.10.25: International Students' Projects and Challenge-Based Learning (9:00am - 4:00pm) - on campus

Do, 30.10.2025, 09:00-16:00 Uhr, on campus, Building E room 4.033: International Students` Projects and Challenge-Based Learning (Siska Simon and Dorothea Ellinger) – English

Are you interested in introducing international or interdisciplinary project work or Challenge-Based Learning (CBL) to your students? CBL has gained momentum at TU Hamburg together with the ECIU University and the UNU Hub. Come and get to know the basic of CBL as well as for team work in diverse student teams.

Goals and contents

Based on your goals, we will address the following questions:

  • What is challenge-based learning and what are Challenges?
  • What needs to be considered in international, intercultural and/or interdisciplinary team regarding team dynamics and feedback?
  • What examples are there at the TUHH?

Learning objective

At the end of the workshop, participants will be able to assess whether the working with diverse teams of students fits their own teaching and learning goals and how they could faulitate it. They have understood the idea of Challenge-Based Learning and can assess whether they want to implement it or parts of.

Methods

The workshop offers a varied mix of creative methods, self-study time and work in small groups, practical examples from TUHH as well as flanking inputs.

To prepare/ to bring

We will request you to do a preparatory task with a workload of about 30 min before the workshop.

Prerequisite

With registration participants declare they are joining whole workshop. It is not possible to join parts only.

Do, 27.11.25: Den eigenen Führungs- und Kommunikationsstil reflektieren und weiterentwickeln (09:30 - 16:30 Uhr) - Campus

Do, 27.11.2025, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, Am-Schwarzenberg-Campus 3, Raum E 4.033: Den eigenen Führungs- und Kommunikationsstil reflektieren und weiterentwickeln (Jenny Alice Rohde) – Deutsch

Sie wollen sich später gern auf Führungsaufgaben bewerben und fragen sich, was Sie aus Ihrer Lehrtätigkeit vorweisen können? Sie sind bereits in einer Führungsposition und möchten Ihren Führungs- und Kommunikationsstil weiterentwickeln? Dann kommen Sie gern in den Workshop!

Ziele und Inhalte

In diesem Workshop fokussieren wir uns darauf:

  • Lehre als Übungsfeld zum Erwerb von Führungskompetenz wahrzunehmen und zu nutzen
  • Führungsstile kennenzulernen und zu reflektieren
  • Stärken und Entwicklungspotentiale hinsichtlich der eigenen Leitungsrolle zu identifizieren
  • Kommunikation als Schlüssel zu verstehen und zu nutzen.

Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende verschiedene Führungsstile und ihre Wirkung beschreiben. Sie haben Klarheit über ihren eigenen Stil, ihre Haltung und ihre Entwicklungsmöglichkeiten dazugewonnen.

Methoden

Abwechslungsreich mischen sich eine interaktive Präsentation, ein Videobeispiel, Kleingruppenarbeit und kollegialer Austausch ab.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Eine kleine Denkaufgabe wird den Teilnehmenden ein paar Tage vor dem Workshop per Mail mitgeteilt.

Voraussetzung

Interesse an

  • der Arbeit am eigenen Kommunikations- und Führungsstil in der Lehre
  • der Auseinandersetzung mit kommunikationspsychologischen Modellen

Anrechenbarkeit in I³ProTeachING Baustein "Workshops": ja

Thu, 11.12.25: Starting into teaching at TU Hamburg & 11th I³ProTeachING final event (9:00am - 4:00pm) - on campus

THU, 11.12.2025, 9:00am-4:00pm, on campus, Schwarzenberg-Campus, room B 0.001: Starting into Teaching at TU Hamburg and 11th Closing Event (Ulrike Bulmann, Marisa Hammer, Nadine Stahlberg, Christian Kautz) – Bilingual

+++ Openness to participants outside the TU Hamburg: no; With the start workshop “Starting into teaching at TUHH”, which is an integral part of the program, participants get the best possible start in I³ProTeachING. This workshop is only open to new I³ProTeachING participants.+++

The TU Hamburg is a place of modern higher education. Those who study with us prepare themselves for the challenges of the future and learn to broaden the horizons of technology, science and society. Teaching should therefore be designed in a way that it enables individual understanding of complex content, engages students in research, offers interdisciplinary perspectives and social commitment as well as a responsible approach to new technologies – and at the same time promotes personal development. What does such activating teaching look like in specific?

Objectives and contents

The workshop focuses on:

  • getting to know the other participants as well as graduating participants and networking with one another
  • gaining a first insight into Higher Education studies and Engineering Education studies, teaching/learning theories, research-based learning, challenge-based learning and the use of AI in teaching
  • exchanging information about teaching at the TU Hamburg

Learning objectives

After the workshop, participants will be able to reflect teaching principles and teaching/learning theories, explain selected methods and formats for student activation, and discuss teaching experiences.

Methods

The workshop offers a varied mix of interactive plenary formats and work in small groups as well as an exchange of best practice examples from the TU Hamburg (as part of the integrated closing event).

To prepare/ to bring

Nothing

Prerequisite

None

Do, 15.01.26: Verständlich erklären und Fragen stellen (9:30 - 16:30 Uhr) – Campus

Do, 15.01.2026, 09:30-16:30 Uhr, Campus, Am-Schwarzenberg-Campus 3, Raum E 4.033: Verständlich erklären und Fragen stellen (Jenny A. Rohde) – Deutsch

“Das war eine gute Erklärung!” Wenn Studierende Lehre positiv bewerten, heben sie oft den verständlichen Erklärungsstil der Lehrperson hervor. Jedoch bleibt für Lehrende häufig unklar, inwieweit die Lerninhalte verstanden wurden. Wie müssen Erklärungen gestaltet sein, wie viel Hilfestellung ist sinnvoll und welche Rolle spielen (Rück-)Fragen an die Studierenden?

Ziele und Inhalte

Sie lernen anhand von Beispielen aus der Mathematik und den Ingenieurwissenschaften das Prinzip der minimalen Hilfe, die Technik des Aktiven Zuhörens und die Kriterien guten Erklärens kennen und wenden sie selbst an. Dieses didaktische Hintergrundwissen und die Techniken befähigen Sie dazu, Ihre Lehre so zu gestalten, dass die Studierenden mehr Erfolge erleben und Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen.

Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende das Prinzip der minimalen Hilfe, die Technik des Aktiven Zuhörens und Kriterien guten Erklärens beispielhaft anwenden.

Methoden

Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus interaktiven Vorträgen mit für die Praxis relevanten Forschungsergebnissen, kleine Experimente, Raum für Diskussion sowie je eine Übung zum Erklären und zur Technik des Aktiven Zuhörens in Kleingruppen.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Bringen Sie für die Erklärübung gegen Ende des Workshops bitte ein Thema mit, das Sie in wenigen Minuten erklären können. Die Übung wird in Gruppen von maximal vier Personen stattfinden.

Voraussetzung

Interesse daran, aktiv an der eigenen Kommunikation zu arbeiten (Erklärübung, Übung zum aktiven Zuhören).

Anrechenbarkeit in I³ProTeachING Baustein "Workshops": ja

Mo, 19.01.26: Körpersprache und Bühnenpräsenz für die Lehre (9:30 - 16:30 Uhr) – Campus

Mo, 19.01.2026, 09:30-12:30 Uhr, Campus, Am-Schwarzenberg-Campus 2, Raum B 0.001: Körpersprache und Bühnenpräsenz für die Lehre (Ingrid Gündisch) – Deutsch

Täglich stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Lehre nicht nur inhaltlich, sondern auch körperlich zu präsentieren. Das Wort vermittelt den Sachinhalt, die Körpersprache erzählt eine emotionale Botschaft oder eine innere Haltung hinzu. Ihr Publikum nimmt den Sachinhalt gemeinsam mit den körpersprachlichen Signalen auf. Aber wie können Lehrende sich ihre eigene Körpersprache bewusst machen und sie lenken? Wie können Sie selbst entscheiden, wie Sie wahrgenommen werden möchten? Wie lässt sich die Bühnenpräsenz einsetzen, um in der Lehre zugewandt und ausdrucksstark zu wirken?

Ziele und Inhalte

Es wird am körpersprachlichen Auftreten im universitären Kontext gearbeitet: Nach dem Training von Selbst- und Fremdwahrnehmung, von gezielter Beobachtung und Sensibilisierung für das Thema Körpersprache, wird eine bewusste Körpersprache trainiert. Ziel des Seminars ist es, die individuellen Möglichkeiten an körpersprachlichen Ausdrucksmitteln zu erweitern und die Raumpräsenz zu verbessern, um das eigene Auftreten, den Vortrag oder die Präsentation überzeugend, authentisch und wirkungsvoll gestalten zu können.

  • Körpersprachliche Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • „Selbst – bewusste“ Körpersprache
  • Authentisch und überzeugend wirken durch Körpersprache
  • Respekt zeigen und sich Respekt verschaffen mithilfe von Körpersprache
  • Natürliche Autorität durch Körpersprache
  • Souverän und kompetent Vortragen
  • Raumverhalten und Bühnenpräsenz in der Lehre

Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende körpersprachliche Ausdrucksmittel bewusster auswählen und einsetzen und die Bühnenpräsenz im Seminarraum und Hörsaal zur Unterstützung des Vermittelten anwenden.

Methoden

Dieser Workshop arbeitet mit praktischen Mitteln: Körper-, Atem-, Stimm- und Sprechübungen schaffen die Basis, hinzukommen Kreativmethoden wie Rollenspiele, kleine Improvisationen und Impulsvorträge. Es gibt Gruppen- und Einzelaufgaben, Theorie zu allen Themen, Diskussion und Erfahrungsaustausch runden den Workshop ab.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Wer möchte, darf im Seminar einen Kurzvortrag von maximal drei Minuten präsentieren (zum Beispiel den Beginn einer Lehrveranstaltung oder den Beginn eines Fachvortrags) und bekommt dafür ein individuelles körpersprachliches Feedback.

Voraussetzung

Anrechenbarkeit in I³ProTeachING Baustein "Workshops": ja

Tue, 10.02.26: Accompanying students as co-researchers in final theses (10:30am - 4:00pm) - on campus, Channel

TUE, 10.02.2026, 10:30am-4:00pm, on campus, Channel: Accompanying students as co-researchers in final theses (Nadine Stahlberg, Ulrike Bulmann) – English

Bachelor’s and Master’s theses are often a great challenge for students. However, they are also a great opportunity and a step for entering the respective subject community, be it in research or practice. For teachers, the supervision of theses is also often challenging, not only for those that enter into this teaching duty but also for those who strive at taking their mentoring practices to a higher, outstanding level. So, what is our common ground for supervising theses at TU Hamburg? And what are specific topics and impactful practices to be considered, also in the era of artificial intelligence (AI)?

Objectives and contents

In this workshop, based on research-based learning, we will work together on questions related to the supervision of students as co-researchers in final theses:

  • How do I supervise typical student writing phases and provide feedback in the writing/research process?
  • How can I facilitate student autonomy?
  • How can I work in partnership with students in the research process?
  • What should I not miss out in the initial meeting with a student to be supervised by me in the final thesis?
  • What best and award-winning practices for individual student support can I implement?
  • Which implication does the usage of AI have for supervision and thesis writing?
  • What strategies can I use in my own case or other cases to deal with challenging situations in the supervision practice?

Learning objectives

At the end of the workshop, participants will be able to discuss in-depth specific aspects in supervising students in final theses with a research attitude for later implementation in their own supervision practice in the era of AI.

Methods

The workshop is designed as a flipped classroom, i.e. it starts with a self-study and builds up on that during the on-campus workshop time. In presence, participants will work on their own focal points by means of small group work, plenary discussions, peer exchange between supervisors with similar as well as different experiences.

To prepare/ to bring

Participation requires a 90min self-study time until 2 days before the beginning of the on-campus workshop. The self-study time is part of the total workshop hours. Participants are welcome to bring challenging situations from their own thesis supervision if possible.

Prerequisite

This workshop is primarily aimed at academic staff who have already supervised Bachelor’s or Master’s theses and are interested in research-based learning, but is not limited to that.

Acknowledged in I³ProTeachING - element "Workshops": yes

Veranstaltungen in I³ProTeachING

Ihre Ansprechpartnerin am ZLL

Bild 3

Ulrike Bulmann