Lehre am Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie

Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I (VL)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
DozentIn:
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Beschreibung:
<p>Grundlegende Kenntnisse zu Metallen: Atomarer Aufbau, Gefüge, Phasendiagramme, Phasenumwandlungen, Erholungsvorgänge, Mechanische Prüfung, Mechanische Eigenschaften, Konstruktionswerkstoffe</p><p>1. Einleitung</p><p>a. Materialwissenschaften - was ist das?</p><p>b. Relevanz für den Ingenieur</p><p>2. Aufbau von Werkstoffen</p><p>a. Gefüge</p><p>b. Kristallaufbau</p><p>c. Kristallsymmetrie und anisotrope Materialeigenschaften</p><p>d. Gitterfehlordnung</p><p>e. Atomare Bindungen und Bauprinzipien für Kristalle</p><p>3. Phasendiagramme und Kinetik</p><p>a. Phasendiagramme</p><p>b. Phasenumwandlungen</p><p>c. Keimbildung und Kristallisation</p><p>d. Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramme;Ausscheidungshärtung</p><p>e. Diffusion</p><p>f. Erholung, Rekristallisation und Kornwachstum; Kalt- und Warmumformung<br /></p><p>4. Mechanische Eigenschaften</p><p>a. Phänomenologie des Zugversuchs</p><p>b. Prüfverfahren</p><p>c. Grundlagen der Versetzungsplastizität</p><p>d. Härtungsmechanismen</p><p>5. Konstruktionswerkstoffe: Stahl und Gusseisen</p><p>a. Phasendiagramm Fe-C</p><p>b. Härtbarkeit von Stählen</p><p>c. Martensitumwandlung</p><p>d. Unlegierte (Kohlenstoff-) und legierte Stähle</p><p>e. Rostfreie Stähle</p><p>f. Gusseisen</p><p>g. Wie macht man Stahl?</p><p>In der Vorlesung werdenFunk-Abstimmungsgeräte (&#8222;Clicker&#8220;) eingesetzt, um die Studierenden aktiv an derVorlesung teilhaben zu lassen. Außerdem können die Studierenden mit Hilfe vonAnschauungsmaterial (Bauteile, Formen usw.) die theoretischen Vorlesungsinhalteunmittelbar nachvollziehen.</p>
Ort:
(Audimax 1)
Semester:
WiSe 23/24
Zeiten:
Fr. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) - Im Audimax
Erster Termin:Freitag, 27.10.2023 13:15 - 14:45, Ort: (Audimax 1)
Veranstaltungsnummer:
lv1085_w23
Leistungsnachweis:
300 - Grundlagen der Werkstoffwissenschaften<ul><li>300 - Grundlagen der Werkstoffwissenschaften: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
2
Stud-Ip