Die Lehre

 

Das Nichttechnische Angebot (NTA) der TUHH konzentriert sich in der Lehre auf die - zur erfolgreichen fachlichen Professionalisierung notwendige - Persönlichkeitsbildung.

"Die Studierenden sollen nach ihrem Abschluss in der Lage sein, gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitzugestalten."  

Die Lehrarchitektur, die Lehr-Lern-Arrangements, unterschiedliche Lehrbereiche und ein nach Kompetenzerwerb differenziertes Lehrangebot in verschiedenen Modulkatalogen befördern diese Persönlichkeitsentwicklung.

Die Lehrarchitektur

Die Lehrarchitektur besteht aus einem studiengangsübergreifend ausgerichteten Pflichtstudienangebot. Hier bietet ein thematisch gegliederter Katalog eine breit gefächerte Auswahl von Veranstaltungen. Durch das in allen Studiengängen verpflichtende, zentral konzipierte Lehrangebot wird die spezifische Profilierung der TUHH Studiengänge auch im „Nichttechnischen Studienbereich“ gewährleistet. Die Lehrarchitektur erfordert, eröffnet und ermöglicht eigenverantwortliche Bildungsplanung in Hinblick auf den individuellen Kompetenzaufbau der Studierenden, stellt zugleich dazu aber auch Orientierungswissen in Form von „Profilen“ bereit. Diese Profilierungsangebote informieren über Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen.

Der Studienbereich bietet ein über den gesamten Studienverlauf begleitend studierbares Angebot. Das ermöglicht Studierenden bei technischem Kompetenzzuwachs eine darauf bezogene individuelle Bildungsplanung und Schwerpunktsetzung bei der Ausbildung der Selbst- und Sozialkompetenzen. Zusätzlich geben die ausgewiesenen Profile im Veranstaltungskatalog Orientierung. Diejenigen, für die sich eine konkrete Professionalisierungsrichtung nach Studienabschluss bzw. ein spezifisch nötiger Kompetenzerwerb im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung abzeichnet, können durch ein „Profilstudium“ diese eigenverantwortlich und konzentriert ausbauen.    

Die Lehr-Lern-Arrangements

Die Lehr-Lern-Arrangements sehen für Studierende aller Studienrichtungen desselben Studienniveaus - nach B.Sc. und M.Sc. getrennt - ein semesterübergreifendes miteinander und voneinander Lernen vor. Der herausfordernde Umgang mit Interdisziplinarität und einer Vielfalt von Lernständen in Veranstaltungen sind Teil der Lernarchitektur - und wird auch in spezifischen Veranstaltungen gezielt gelehrt. Die auf Stärkung von Selbstkompetenz und Sozialkompetenz ausgerichteten Lehrveranstaltungen nutzen überwiegend eine seminaristische Organisationsform und methodisch-didaktisch an die hier angestrebte spezifische Qualifizierung angepasste Arbeitsweisen wie etwa das Problem-Based-Learning.

Die Lehrbereiche

Die Lehrbereiche basieren auf Forschungsergebnissen aus den wissenschaftlichen Disziplinen Kulturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst- und Geschichtswissenschaften, aus Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Kommunikationswissenschaften, der Nachhaltigkeitsforschung und der Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften. Über alle Studiengänge hinweg besteht im Bachelorbereich zusätzlich ab Wintersemester 2014/15 das Angebot, gezielt Betriebswirtschafts- und Gründungswissen aufzubauen.

Modulkataloge

Modulkataloge fassen das Lehrangebot jeweils für die Bachelor- und Masterstudiengänge zusammen. Wenn in der Fachstudienordnung nicht anders vermerkt, sind Studierende aller Fachrichtungen und Studienniveaus verpflichtet, insgesamt 6 SWS in diesem Studienbereich zu studieren. Dazu wählen sie Veranstaltungen aus dem jeweiligen Ergänzungsmodulkatalog ihres Studienniveaus (B.Sc. oder M.Sc.).  Es wird empfohlen, die entsprechenden Studienleistungen Curricular-begleitend zu belegen.

Die Lehrveranstaltungen haben i.d.R. einen zeitlichen Umfang von 2 Semesterwochenstunden (SWS) und einen Arbeitsaufwand von 2 Leistungspunkten (LP). D.h. es wird von Studierenden ein Arbeitsaufwand von etwa 60 Arbeitsstunden pro Veranstaltung erwartet. Studierende haben die Möglichkeit, frei von Leistungsdruck zu arbeiten. Ihre Prüfungsleistungen sind unbenotet. Auch diese Leistungen müssen bestanden werden. Die Kriterien des Bestehens werden von den Prüfenden formuliert.

Der aktuell gültige Modulkatalog ist hier abzufragen https://studienplaene.tuhh.de

Nach oben