Abgeschlossene Projekte des Instituts für Systemverfahrenstechnik (ab 2020)
Multienzymkaskade im 2-Phasensystem
Biokatalysen gewinnen als Alternative zu chemischen Produktionsverfahren immer mehr an Bedeutung. Hierbei besitzen Multienzymkaskaden den Vorteil Reaktionen miteinander zu verknüpfen um komplexe Synthesewege mit einer hohen Selektivität und Reinheit der Produkte durchzuführen. In diesem Forschungsprojekt wird untersucht, wie ein Prozess mit einer in-vitro Enzymkaskade in einem Zweiphasensystem mit reaktionsintegrierter Zwischenprodukt und reaktionsintegrierter Endproduktgewinnung kontinuierlich zu betreiben ist. Dabei werden alle einzelnen Grundoperationen (Kinetiken, Stoffübergang, etc.) modelliert. Aus den gewonnenen Informationen der einzelnen Schritte wird ein Gesamtmodell erstellt, welches es ermöglicht für vergleichbare Prozesse ein optimiertes Prozessdesign zu erstellen.
Kooperationspartner: Institut für Technische Biokatalyse, TU Hamburg
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft von 2016-2020
Neue Reaktortechnologien für chemische und biochemische Syntheseverfahren - Teilprojekt BR02
Im Rahmen des Projekts „Neue Reaktortechnologien für chemische und biochemische Syntheseverfahren“ arbeiten Wissenschaftler der TUHH, der Universität Hamburg, des Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) und des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) erstmalig zusammen, um die physikalischen, chemischen und biologischen Vorgänge in verfahrenstechnischen Reaktoren grundlegend zu verstehen. Damit werden neue Reaktortechnologien für nachhaltige und effiziente Syntheseverfahren für Produkte der Prozessindustrie wie Kunststoffe, Arzneimittel oder Kosmetika entwickelt. Im Teilprojekt BR02 wird ein Syntheseverfahren für Fettaldehyde auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt.
Kooperationspartner: TUHH, UHH, DESY, HZG
Gefördert durch: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung von 2017 - 2021
Abgeschlossene Projekte vor 2020 (Auswahl)
- Projekte die von Prof. Dr.-Ing. Mirko Skiborowski geleitet wurden
- Projekte des Institutes für Prozess- und Anlagentechnik