RM-Plattform Deutschland

Die neu gegründete Rapid Manufacturing Plattform (RM-Plattform) Deutschland hat zum Ziel, die Entwicklung und Anwendung generativer Fertigungstechnologien durch den strategischen Zusammenschluss von Anwendern, Anlagenherstellern, Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen sowie übergeordneter Verbände interdisziplinär zu unterstützen und damit die Schaffung innovativer Produkte und Prozesse nachhaltig zu beschleunigen.
Zur inhaltlichen Zieldefinition und verfolgung wurden drei Arbeitskreise gebildet, die unter folgenden Themenschwerpunkten zukünftigen Aktivitäten nachgehen sollen: Technologie, Bildung und Standards.
Arbeitskreis Technologie
Der Arbeitskreis Technologie hat sich dabei zum Ziel gesetzt, die Weiterentwicklung der generativen Fertigungstechnologien durch den Zusammenschluss von erfahrenen Anwendern und Anlagenherstellern voranzutreiben.
Arbeitskreis Standards
Der Arbeitskreis Standards verfolgt die Normung und Standardisierung der generativen Prozesse.
Arbeitskreis Bildung
Der dritte Themenschwerpunkt Bildung unter der Leitung von Prof. Emmelmann befasst sich mit dem Thema der Aus- und Weiterbildung im Bereich der generativen Fertigungstechnologien.
Das Ziel dieses Arbeitskreises ist es, eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildung für neuartige RM-Herstellungsmethoden zu erzielen, die trotz ihrer wachsenden Bedeutung bisher nur unzureichend in die Ausbildung von Facharbeitern, Meistern, Technikern und Ingenieuren integriert ist. Durch die Entwicklung von Schulungskonzepten und der Zusammenstellung sowie Vereinheitlichung von Lern- und Schulungsunterlagen zur Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der generativen Fertigungstechnologien soll der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern gedeckt und so die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland nachhaltig gestärkt werden. Zudem wird die Intensivierung der bereits erfolgten Kontaktaufnahme mit übergeordneten Verbänden angestrebt, um die RM-Technologie in die Erstausbildung, z. B. die Aus- und Weiterbildung zum Produktionstechnologen, zu integrieren.
Weitere Informationen zur RM-Plattform Deutschland sind unter www.rm-plattform.de abrufbar.
Kontakt Arbeitskreis Bildung
Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann
TU Hamburg-Harburg
Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik
Denickestr. 17
21073 Hamburg
Tel: 040 / 42878 - 3456
Fax: 040 / 42878 - 4076