Juniorprofessorin (W1) für Berufliche Bildung und Digitalisierung mit Tenure Track auf W3 am Dekanat T (Technologie und Innovation in der Bildung) der TU Hamburg
05/2019 - 03/2020
Universität Osnabrück, Vertretung der W3-Professur für Berufspädagogik im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften
02/2018 - 01/2021
Leibniz Universität Hannover, Wissenschaftliche Projektleitung im Forschungsprojekt „Lernort Betrieb 4.0" - Organisationale und subjektive Lern- und Entwicklungsperspektiven in der Digitalisierung", gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
06/2013 – 03/2017
Promotion in Berufspädagogik zum Dr. Phil.; Titel der Dissertation: Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung – Grundzüge einer Didaktik wissenschaftlich reflektierter (Berufs-)Praxis im Kontext der Hochschulweiterbildung
04/2014 – 03/2017
Leibniz Universität Hannover, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Durchlässigkeit in naturwissenschaftlich-technischen (MINT-)Berufen. Qualifizierungswege in beruflicher und hochschulischer Bildung“, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
10/2012 - 02/2023
Leibniz Universität Hannover, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Team: Berufspädagogik
07/2011 – 09/2012
Universität Trier, Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Pädagogik, Abteilung für berufliche und betriebliche Weiterbildung
07/2011 – 02/2012
Universität Trier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Entwicklungsprojekt „Trierer Cross-Mentoring-Programm“ (Gewinnerprojekt des Exzellenzpreises „Studium und Lehre“ 2010 des Landes Rheinland-Pfalz und Hochschulevaluierungsverbundes Südwest)
10/2005 – 06/2011
Studium der Erziehungswissenschaften (Dipl.-Päd.) an der Universität Trier mit den Nebenfächern Soziologie und Psychologie, Studienrichtung Weiterbildung
Ämter & Gremienarbeit
Ämter & Gremienarbeit
Sortieren nach
Zeitraum:
[SORT]
Tätigkeit:
[SORT]
Seit 10/2024
Mitglied im Ausschuss für ethische Fragestellungen der Technischen Universität Hamburg
Seit 08/2023
Mitglied in der Initiative Machine Learning in Engineering (MLE) der Technischen Universität Hamburg
Seit 05/2023
Mitglied des Arbeitskreises "KI-Tools in der Hochschullehre" im Rahmen des Ausschusses für Strategieentwicklung in Studium und Lehre (ASSL) der Technischen Universität Hamburg
Seit 04/2023
Stellv. Mitglied im Ausschuss für Strategieentwicklung in Studium und Lehre (ASSL) der Technischen Universität Hamburg
Seit 03/2023
Mitglied im Studiendekanatsausschuss (SDA) des Studiendekanats Technologie und Innovation in der Bildung der Technischen Universität Hamburg
04/2017 – 02/2023
Mitglied der Studienkommission der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (Statusgruppe der Lehrenden)
04/2017– 10/2019
Mitglied des Vorstands im Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover (Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen)
Mitgliedschaften, Beiräte & Gutachtertätigkeiten
Mitgliedschaften, Beiräte & Gutachtertätigkeiten
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF e. V.)
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Forschung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF e. V.)
- Mitglied im Expertenforum Durchlässigkeit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft sowie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Auszeichnungen
- Preis für besonderes Engagement in der Lehre 2017, verliehen von der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
Dittmann, Christian; Kreutz, Maren Mit Beruf ins Studium : Herausforderungen für Hochschulen und Lernende Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung : duale Studiengänge in Theorie und Praxis / Faßhauer/Severing (Hrsg.) ; Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung. - Bielefeld, [2016]. - Seite 157-172
Baumhauer, M. (2025). Beruf und Beruflichkeit - Ende oder Neuanfang?: Phänomene der Vergangenheit oder relevante Gestaltungsgrößen für die Zukunft. 23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025. Universität Paderborn, 18.03.2025
Baumhauer, M./Schäfers, J. (2025). Fit with AI – Ein Lehrprojekt zur Kompetenzentwicklung im Umgang mit KI-Tools. 23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025. Universität Paderborn, 18.03.2025
2024
Baumhauer, M. (2024). Mobiles Ausbilden - Thesen zu Herausforderungen und Perspektiven. Bundesausbilder*innentagung der IGBCE, 15.11.2024
Baumhauer, M. (2024). Mangel an Präsenz - Herausforderungen mobilen Arbeitens für die Berufsausbildung. Forum im Rahmen der 09. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), 04.07.2024
2023
Baumhauer, M. (2023). Berufliche Identitätsentwicklung in der digitalen Transformation – theoretische Bezüge und empirische Befunde. Workshop der Hans-Böckler-Stiftung: Betriebliche Sozialisation und berufliche Identität, 23.02.2023
2022
Baumhauer, M. (2022). Subjektive Verarbeitungsmuster digitaler Transformationsprozesse am Beispiel chemischer Produktionsarbeit. 22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw), 06.10.2022
2020
Baumhauer, M. (2020). Berufliche Identität im digitalen Transformationsprozess – theoretische Ansätze und empirische Befunde. Vortrag im Rahmen der digitalen DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 10.09.2020
2019
Baumhauer, M. (2019). Attraktivität der dualen Berufsausbildung – Herausforderungen und Strategien. Vortrag im Rahmen des Forums Berufsbildung 2019 an der Universität Oldenburg, 12.11.2019
Baumhauer, M. (2019). Digitalisierung der Chemieindustrie – von Qualifizierungsanforderungen zu Lernanlässen und -prozessen im Kontext von Produktionsarbeit. Vortrag im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz, 27.09.2019
Baumhauer, M./Beutnagel, B./Meyer, R. (2019). Akademisierung jenseits von Beruflichkeit: Be- und Entgrenzung beruflicher Bildungswege. Vortrag im Rahmen der BIBB Fachtagung "Berufliche Aus- und Fortbildung in Zeiten der Akademisierung" in Bonn, 25.06.2019
Baumhauer, M./Beutnagel, B (2019). Herausforderungen hybrider Bildungsformate am Beispiel des MINT-Sektors. Vortrag im Rahmen des Bildungsforums „Nachwuchs sichern, Perspektiven ermöglichen“ in Köln, 22.03.2019
Baumhauer, M./Beutnagel, B. (2019). Lernort Betrieb 4.0 – Verknüpfung von Arbeiten und lernen in der chemischen Industrie. Vortrag im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen, 12.03.2019
Baumhauer, M./Hiestand, S. (2019). Theorie trifft Praxis – Studentische Tagung zum Thema Veränderungen in der Arbeitswelt. Vortrag im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen, 13.03.2019
Baumhauer, M./Beutnagel, B. (2019). Combining Vocational and Higher Education. Challenges and Opportunities for Universities and Employed Students. Indo-German Workshop on Vocationalization of Higher Education an der Leibniz Universität Hannover, 13.02.2019
2018
Baumhauer, M. (2018). Digitale Transformation: Spannungsfeld organisationaler und subjektiver Lern- und Entwicklungsperspektiven. Vortrag auf der gtw-Konferenz 2018 „Digitalisierung – Fachkräftesicherung – Lehrerbildung“ an der Otto von Guericke Universität Magdeburg, 05.10.2018
Baumhauer, M. (2018). LernOrt Betrieb. Workshop im Rahmen der ARD.ZDF medienakademie. Nürnberg, 06.09.2018
Baumhauer, M./Hiestand, S. (2018). Kompetenz- und Organisationsentwicklung: ein Gegensatz? Zur Wechselwirkung von individuellen und betrieblichen Lern- und Entwicklungsprozessen. Workshop im Rahmen der ARD.ZDF medienakademie. Nürnberg, 06.09.2018
2017
Baumhauer, M./Hiestand, S. (2017). Neue Orientierungsanforderungen an Individuum und Organisation durch den Wandel der Arbeit. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Stuttgart, 26.09.2017
Baumhauer, M. (2017). Permanenter Wandel?! – Organisation und Subjekt im Kontext moderner Arbeit. Forum im Rahmen des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr 2017 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 12.09.2017
2016
Kreutz, M. (2016). Weiterbildung an Hochschulen – (Neue) Anforderungen an die Hochschuldidaktik?!. Forschungstagung „Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen“. Symposium (Das Spannungsfeld zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt – zur Rolle der Hochschuldidaktik) an der Universität Hamburg, 08.09.2016
Kreutz, M./Kondratjuk, M./Schulze, M. (2016). Nachwuchswissenschaftler*innen im Spannungsfeld von Anwendungsorientierung und Hochschulforschung. Tagung „Zwischen Baum und Borke“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 11.03.2016
2015
Kreutz, M. (2015). Studium trifft Berufserfahrung – Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!. Hochschulrektorenkonferenz, Auftaktveranstaltung „Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum“ an der Universität Konstanz: 25.03.2015
2014
Kreutz, M./Dittmann, C. (2014). Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich – Herausforderungen für Hochschulen und Lernende. Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) in Würzburg, 13.11.2014
Kreutz, M./Dittmann, C. (2014). Studium trifft Berufspraxis – Herausforderungen für Hochschulen und Lernende. Workshop „Wandelfonds Spezial – Masterprogramme in Teilzeit“ des Zentrums für Qualitätsentwicklung und des Präsidiums der Fachhochschule Münster, 24.10.2014
Kreutz, M. (2014). Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen – Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen. Vortrag auf der Fachtagung „Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge“ an der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld, 23.09.2014
Kreutz, M. (2014). Wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Beruf und Hochschule – Eine berufspädagogische Perspektive auf die Didaktik des neuen Lernens. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. an der Universität Hamburg, 25.09.2014
Meyer, R./Kreutz, M./Dittmann, C. (2014). Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe. 1.(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr – 11. Fernausbildungskongress 2014 an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr, 04.09.2014
Meyer, R./Kreutz, M./Dittmann, C. (2014). Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung – ein berufspädagogisches Handlungsfeld?!. Wissenschaftliches Forum im Rahmen der Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung in Steyr, 03.07.2014
Kreutz, M./Dittmann, C. (2014). Durchlässigkeit in gewerblich-technischen (MINT-)Berufen – Qualifizierungswege in beruflicher und hochschulischer Bildung. TT-Net DE-Frühjahrstagung am Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn, 22.05.2014
Kreutz, M. (2014). Berufliche Weiterbildung an Hochschulen – Didaktisch-methodische Gestaltung berufsbegleitender Studienmodelle. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. an der Technischen Universität Braunschweig, 18.03.2014
2013
Eder, A./Kreutz, M. (2013). Theorie trifft Praxis – Impulse für eine stärkere Verzahnung der drei Phasen in der Lehrerbildung. Arbeitstagung Berufsfeldorientierung in der Lehramtsausbildung in Hannover, 25.10.2013
Meyer, R./Kreutz, M. (2013). Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens – Perspektiven für Forschung und Praxis am Beispiel des Dritten Bildungswegs. Tagung „Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Wis-sensarbeit und Arbeitserfahrung in der Berufsbildung“ am Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn, 17.10.2013
Kreutz, M. (2013). Berufliche Weiterbildung an Hochschulen – Eine explorative Untersuchung zur didaktisch-methodischen Gestaltung berufsbegleitender Studienmodelle. Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, 25.09.2013
2012
Kreutz, M. (2012). Institutionelle Erfolgsfaktoren für Lebenslanges Lernen. Workshop „Organisationsentwicklung Lebenslanges Lernen“ am Zentrum für Universitäts-entwicklung der Bauhaus-Universität Weimar, 22.11.2012
Meyer, R./Kreutz, M. (2012). Durchlässigkeit in gewerblich-technischen Berufen: Problemanalyse und -perspektiven. Tagung der Gesellschaft für gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) in Flensburg, 10.10.2012