
Regelmäßiger Angebotszeitraum:
 Wintersemester
Qualifikationsziele:
 Die Studierenden
 - benennen grundlegende wissenschaftliche Theorien und Konzepte zur Beschreibung und Analyse der gesellschaftlichen Phänomene „Arbeit“ und „Technik“ und beurteilen deren Bedeutung für Bildungsprozesse
 - beschreiben und analysieren Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Technik und Bildung an ausgewählten Berufen und Arbeitsprozessen
 - erlangen einen Überblick über die Spezifika der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik, Holztechnik, Medientechnik und Metalltechnik
 - beschreiben grundlegende Berufe, berufliche Arbeitsprozesse, technische Systeme und Verfahren der beruflichen Fachrichtungen
 - identifizieren Arbeits- und Aufgabenfelder für Lehrkräfte an Schulen im gewerblich-technischen Bereich der oben genannten beruflichen Fachrichtungen
Inhalte:
 - Gewerblich-Technische Berufsfelder und Ausbildungsberufe
 - Aufgabenbereiche für Lehrkräfte in den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik, Holztechnik, Medientechnik und Metalltechnik
 - Ordnungsstrukturen beruflicher Bildung
 - Berufs- und Fachstrukturen
 - Methoden zur Selbsteinschätzung des eigenen Kompetenzstandes
Dozierende:
 Prof. Dr. phil. Maren Baumhauer

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
 Sommersemester
Qualifikationsziele:
 Die Studierenden
 - analysieren aktuelle globale Trends in Hinblick auf ihre Relevanz für die gesellschaftlichen Phänomene „Arbeit“ und „Technik“ und beurteilen deren Bedeutung für Bildungs- sowie Berufs- und Studienwahlprozesse
 - analysieren aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Bestimmungsgrößen und reflektieren diese in Hinblick auf die Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Schulen
Inhalte:
 - Digitalisierung
 - Globalisierung
 - Demokratisierung / Partizipation
 - Ökologie
 - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
 - Berufs- und Studienwahlprozesse
Dozierende:
 Prof. Dr. phil. Maren Baumhauer

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
 Wintersemester 
Teilnahmevoraussetzung:
 Empfohlen wird das vorige erfolgreiche Bestehen der Teilmodule GTW BC T1.2, GTW BC T2.7 und GTW BC T2.9. 
Qualifikationsziele:
 Die Studierenden
 - kennen Aufbau und Wirkweise mechatronischer Systeme
Inhalte:
 - Auslegung mechatronischer Systeme (z. B. Roboter)
 - Darstellung, Einordnung und Bewertung klassischer Steuerungs- und Regelungsstrategien
Dozierende:
 Johannes Schäfers (M. Ed.)

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
 Sommersemester
Teilnahmevoraussetzung:
 Empfohlen wird das vorige erfolgreiche Bestehen der Teilmodule GTW BC T1.2, GTW BC T2.7 und GTW BC T2.9.
Qualifikationsziele:
 Die Studierenden
 - kennen Regelkreise und die zugehörigen Modelle
 - kennen klassische Regler / Regleralgorithmen
Inhalte:
 - Grundlagen der Modellbildung wichtiger Regelkreisglieder und Störgrößen
 - Entwicklung von Automatisierungssystemen
 - Entwicklungswerkzeuge/Methodische Vorgehensweisen
Dozierende:
 Johannes Schäfers (M. Ed.)

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
 Sommersemester
Qualifikationsziele:
 Die Studierenden
 - planen und bearbeiten in Kleingruppen eine fächerverbindende Projektaufgabe im Rahmen eines vorgegebenen Themengebietes und
 - organisieren die individuelle und kooperative Projektarbeit selbstverantwortlich
 - erproben, erweitern und vertiefen ihre berufsfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der interdisziplinären Anwendung
 - wenden berufs- bzw. fachwissenschaftliche Forschungsmethoden an, um erforderliche Informationen zu beschaffen, zu beurteilen, zu nutzen und zu verarbeiten
 - konzipieren und produzieren Anschauungsmaterialien (z. B. Modelle, Simulationen, Entwürfe), um ihre Projektumsetzungsideen zu transportieren
 - zeigen bei der Projektbearbeitung Kooperationsfähigkeit und Abstimmungsfähigkeit im Team, wodurch sie ihre soziale Kompetenz erweitern
 - dokumentieren ihre Lernfortschritte in prozessbegleitender Portfolioarbeit
Inhalte:
 - Methoden der Projektarbeit und -organisation auf berufs- bzw. fachwissenschaftlicher Ebene
 - Anwendung fachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in komplexen Zusammenhängen
 - wissenschaftliche Forschungsmethoden
 - Anschauungsmaterialien
 - Portfolio
Dozierende:
 Prof. Dr. phil. Maren Baumhauer & M. Ed. Johannes Schäfers

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
 Wintersemester
Qualifikationsziele:
 Die Studierenden
 - präsentieren ihre Projektergebnisse in arbeitsteilig vorbereiteten Abschlusspräsentationen
 - reflektieren ihre Erfahrungen und transferieren sie auf berufliche Kontexte
Inhalte:
 - Projektpräsentation
 - Reflexionsmethoden
Dozierende:
 Prof. Dr. phil. Maren Baumhauer & M. Ed. Johannes Schäfers

Voraussichtliches Angebot:
 Wintersemester 2023/24 & Sommersemester 2025
Qualifikationsziele:
 Die Studierenden
 - sollen nach Besuch des Seminars die zugrundeliegende Entstehungsgeschichte von KI und deren aktuelle Anwendungsbezüge im schulischen Bildungsbereich definieren und erläutern können.
 - sollen nach Besuch des Seminars basierend auf wissenschaftlich empirischen Grundlagen und aktuellen Anwendungsbezügen zum Thema KI im schulischen Bildungsbereich mit anderen Personen diskutieren können.
 - sollen nach Besuch des Seminars Anwendungsbezüge von KI-Tools im schulischen Bildungsbereich benennen, einbeziehen und präsentieren können.
 - sollen nach Besuch des Seminars den eigenen Einsatz von KI-Tools im schulischen Bildungsbereich kritisch reflektieren und weitere Anwendungsbezüge selbstständig herleiten können.
 - sollen nach Besuch des Seminars KI-Tools zukünftig für alltägliche Arbeitsaufgaben und schulspezifische Bildungsbereiche eigenständig herausarbeiten und einsetzen können.
Inhalte:
 - Einführung in das Thema KI
 - KI-Anwendungsbereiche (z. B. für Unterrichtsanwendungen)
 - Prompt Engineering
 - Generative KI in Text & Bild
 - KI in Schule, Ausbildung & Studium
 - Gesellschaftliche & ethische Implikationen
 - Hinweise zum Datenschutz & KI
 - Diskussion zum Themenfeld KI
Dozierende:
 Johannes Schäfers (M. Ed.)