Leitung

Prof. Dr. Moritz Göldner

Raum: D 3.004
Tel.: +49 (0) 40 42878 4777
E-Mail: moritz.goeldner@tuhh.de
LinkedIn

Sprechzeiten gerne nach Vereinbarung per Mail.


Lebenslauf

06/2022 - Heute Assistant Professor for Data-Driven Innovation, Hamburg University of Technology
07/2020 - 05/2022 Innovation Consultant and Co-Founder Innovatinghealth.care
09/2012 - 09/2019 Research Associate and PhD student, Hamburg University of Technology
05/2010 - 05/2012 Research and Development Assistant, Johnson & Johnson Medical GmbH
2009 - 2012 Diplom Ingenieur, Biomedical Engineering, Technische Universität Hamburg
2009 - 2011 Master in Technology Management, NIT Northern Institute of Technology Management
2007 - 2009 Bachelor of Science, General Engineering Science, Major in Biomedical Engineering, Technische Universität Hamburg
2006 - 2007 Exchange Student, Electrical Engineering, Shanghai Jiao Tong University, China
2004 - 2007 Electrical Engineering, Technische Universität Berlin

Forschungsinteressen

Prof. Dr. Moritz Göldner ist Juniorprofessor für Data-Driven Innovation an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Moritz forscht an der Schnittstelle von Innovationsmanagement, Ingenieurwissenschaften und dem Gesundheitswesen mit einem Schwerpunkt auf datengetriebene Innovationen.
In seiner Forschung befasst sich Moritz mit digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und der Digitalisierung von Gesundheitssystem der Zukunft. Darüber hinaus untersucht Moritz die Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit und dem Gesundheitswesen und die entsprechenden Datensätze, die diese beide Themenfelder verbinden. Darüber hinaus forscht Moritz wie (große) Daten(sätze) dazu beitragen können, nutzerzentrierte Innovationen in der Zukunft besser zu entwickeln.
In den Jahren vor seiner Professur an der TUHH war Moritz Innovationsberater für nutzerzentrierte Innovation im Gesundheitswesen und Co-Founder von Innovatinghealth.care. Moritz ist Diplom-Mediziningenieur und Innovationswissenschaftler mit jahrelanger Erfahrung bei der Entwicklung digitaler und nicht-digitaler Projekte im Gesundheitswesen. Seine Begeisterung für dieses Thema geht auf seine Doktorarbeit zurück, in der er sich intensiv mit Patient:innen, deren Angehörigen und im Gesundheitswesen tätiger Personen als User Innovatoren beschäftigt hat.