Bachelor- oder Masterthesis Angebot | Arbeitstitel: Breaking the Silence – Wie Femtech Startups auf Instagram Tabuthemen addressieren

Arbeitsgruppe:Data-Driven Innovation
Durchführende Hochschule: Technische Universität Hamburg
Betreuung:Prof. Dr. Moritz Göldner & Amanda Baum
Kontakt:amanda.baum@tuhh.de
Beginn der Arbeit:

ab 15.10.2025 möglich

Abgabe der Arbeit:Wintersemester 2025/2026

 

Hintergrund

Der Begriff Female Technology („Femtech“) umfasst technologische Innovationen, die gezielt auf die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen ausgerichtet sind (Frost & Sullivan, 2020). Darunter fallen unter anderem Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Perioden-Tracking, Unterstützung während der Menopause, Schwangerschaftsbegleitung sowie Therapien bei Beckenbodenbeschwerden.

In den vergangenen Jahren hat das Thema sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der medialen Berichterstattung zunehmend an Relevanz gewonnen. Trotz dieser Entwicklung ist bislang jedoch weitgehend unerforscht, wie Femtech-Unternehmen und deren Gründerinnen und Gründer stigmatisierte bzw. tabubehaftete Themen in ihrer Kommunikation auf sozialen Medien gestalten und adressieren.

Ziel der Arbeit

Ziel der Masterarbeit ist es, die Instagram-Kommunikation von 27 Femtech Unternehmen/ Gründern manuell zu erfassen und systematisch auszuwerten. Im Rahmen einer datengetriebenen Inhaltsanalyse soll untersucht werden, wie stigmatisierte und tabubehaftete Themen in der Social-Media-Kommunikation werden; die Nutzung von Tools, wie ChatGPT, ist hierbei explizit erwünscht. Als Inspiration für eine qualitative Herangehensweise kann die Studie von (Werner et al., 2023) herangezogen werden. Die Datenerhebung im Rahmen dieser Abschlussarbeit ist Teil einer Dissertation. 

Aufgabenstellung

  1. Literaturrecherche: Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen der Stigma/ Tabu Forschung sowie in den aktuellen Forschungsstand zu Femtech.
  2. Materialsammlung: Sichtung der Instagram Kanäle und Extraktion der Posts, inklusive Bildern und User Kommentaren
  3. Inhaltsanalyse: Systematische Analyse der gesammelten Artikel unter Anwendung geeigneter Methoden
  4. Auswertung: Identifikation zentraler Kommunikationsweisen in Bezug auf Femtech im Allgemeinen, Stigma und Tabu.
  5. Diskussion: Reflexion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur. 

Voraussetzungen

  • Interesse an technologischen Innovationen in der Frauengesundheit/ im Gesundheitsbereich und das Interesse daran Social Media Kommunikation zu verstehen.
  • Kenntnisse in qualitativen und datengetriebenen Forschungsmethoden sind von Vorteil.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, zwingende Voraussetzung für das Sichten der Social Media Inhalte
  • Sehr gute Studienleistungen
  • Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Immatrikulation in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, G-TIME, Mediziningenieurwesen oder ein vergleichbarer Studiengang der TUHH
  • Die Arbeit soll auf Englisch verfasst werden

Wir bieten:

  • Fundierte Betreuung und Nutzung der Ergebnisse im Rahmen einer Dissertation 
  • Zugang zu Ressourcen für Literaturrecherche, Datenextraktion und wissenschaftliches Schreiben
  • Die Möglichkeit, zu einem hochrelevanten Forschungsthema beizutragen

Bewerbung

Interessierte Studierende werden gebeten, ihre vollständige Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben weshalb Sie dieses Thema bearbeiten möchten, Lebenslauf, aktuelle Notenübersicht) bis zum 15.10.25 an Amanda Baum (amanda.baum@tuhh.de) zu senden. Bei Rückfragen steht Ihnen Amanda Baum ebenfalls – per Mail - zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass Amanda Baum bis zum 15.10.25 offiziell in Elternzeit ist; rechnen Sie daher bitte mit Zeitverzögerung bei der Beantwortung von Emails. Sie erhalten aber bis zum 15.10.25 finale Zu- oder Absagen zur Bearbeitung des Themas. Der Start der inhaltlichen Arbeit, mit Betreuung, ist erst ab dem 15.10.25 möglich. Danke für Ihr Verständnis!

Quellen

Werner, M. D., Punzi, M. C., & Turkenburg, A. J. K. (2023). Period Power: Organizational Stigma, Multimodality, and Social Entrepreneurship in the Menstrual Products Industry. Journal of Management Studies.

Internet Quellen

Frost & Sullivan. (2020, January 21). Growth Opportunities in the Global Femtech Market, Forecast to 2024. store.frost.com/growth-opportunities-in-the-global-femtech-market-forecast-to-2024.html

 

Bachelor- oder Masterthesis Angebot | Arbeitstitel: Breaking the Silence – Wie Femtech Gründer & Gründerinnen auf LinkedIn Tabuthemen addressieren

Arbeitsgruppe:Data-Driven Innovation
Durchführende Hochschule: Technische Universität Hamburg
Betreuung:Prof. Dr. Moritz Göldner & Amanda Baum
Kontakt:amanda.baum@tuhh.de
Beginn der Arbeit:

ab 15.10.2025 möglich

Abgabe der Arbeit:Wintersemester 2025/2026

 

Hintergrund

Der Begriff Female Technology („Femtech“) umfasst technologische Innovationen, die gezielt auf die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen ausgerichtet sind (Frost & Sullivan, 2020). Darunter fallen unter anderem Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Perioden-Tracking, Unterstützung während der Menopause, Schwangerschaftsbegleitung sowie Therapien bei Beckenbodenbeschwerden.

In den vergangenen Jahren hat das Thema sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der medialen Berichterstattung zunehmend an Relevanz gewonnen. Trotz dieser Entwicklung ist bislang jedoch weitgehend unerforscht, wie Femtech-Unternehmen und deren Gründerinnen und Gründer stigmatisierte bzw. tabubehaftete Themen in ihrer Kommunikation auf sozialen Medien gestalten und adressieren.

Ziel der Arbeit

Ziel der Masterarbeit ist es, die LinkedIn-Kommunikation von 27 Femtech Unternehmen/ Gründern manuell zu erfassen und systematisch auszuwerten. Im Rahmen einer datengetriebenen Inhaltsanalyse soll untersucht werden, wie stigmatisierte und tabubehaftete Themen in der Social-Media-Kommunikation werden; die Nutzung von Tools, wie ChatGPT, ist hierbei explizit erwünscht. Als Inspiration für eine qualitative Herangehensweise kann die Studie von (Werner et al., 2023) herangezogen werden. Die Datenerhebung im Rahmen dieser Abschlussarbeit ist Teil einer Dissertation. 

Aufgabenstellung

  1. Literaturrecherche: Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen der Stigma/ Tabu Forschung sowie in den aktuellen Forschungsstand zu Femtech.
  2. Materialsammlung: Sichtung der LinkedIn Kanäle und Extraktion der Posts, inklusive Bildern und User Kommentaren
  3. Inhaltsanalyse: Systematische Analyse der gesammelten Artikel unter Anwendung geeigneter Methoden
  4. Auswertung: Identifikation zentraler Kommunikationsweisen in Bezug auf Femtech im Allgemeinen, Stigma und Tabu.
  5. Diskussion: Reflexion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur. Mögliche Implikationen für die Wahrnehmung von Technologie und Frauengesundheit in der Gesellschaft.

Voraussetzungen

  • Interesse an technologischen Innovationen in der Frauengesundheit/ im Gesundheitsbereich und das Interesse daran Social Media Kommunikation zu verstehen.
  • Kenntnisse in qualitativen und datengetriebenen Forschungsmethoden sind von Vorteil.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, zwingende Voraussetzung für das Sichten der Social Media Inhalte
  • Sehr gute Studienleistungen
  • Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Immatrikulation in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, G-TIME, Mediziningenieurwesen oder ein vergleichbarer Studiengang der TUHH
  • Die Arbeit soll auf Englisch verfasst werden

Wir bieten:

  • Fundierte Betreuung und Nutzung der Ergebnisse im Rahmen einer Dissertation 
  • Zugang zu Ressourcen für Literaturrecherche, Datenextraktion und wissenschaftliches Schreiben
  • Die Möglichkeit zu einem hochrelevanten Forschungsthema beizutragen

Bewerbung

Interessierte Studierende werden gebeten, ihre vollständige Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben weshalb Sie dieses Thema bearbeiten möchten, Lebenslauf, aktuelle Notenübersicht) bis zum 15.10.25 an Amanda Baum (amanda.baum@tuhh.de) zu senden. Bei Rückfragen steht Ihnen Amanda Baum ebenfalls – per Mail - zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass Amanda Baum bis zum 15.10.25 offiziell in Elternzeit ist; rechnen Sie daher bitte mit Zeitverzögerung bei der Beantwortung von Emails. Sie erhalten aber bis zum 15.10.25 finale Zu- oder Absagen zur Bearbeitung des Themas. Der Start der inhaltlichen Arbeit, mit Betreuung, ist erst ab dem 15.10.25 möglich. Danke für Ihr Verständnis!

 

Quellen

Werner, M. D., Punzi, M. C., & Turkenburg, A. J. K. (2023). Period Power: Organizational Stigma, Multimodality, and Social Entrepreneurship in the Menstrual Products Industry. Journal of Management Studies.

Internet Quellen

Frost & Sullivan. (2020, January 21). Growth Opportunities in the Global Femtech Market, Forecast to 2024. store.frost.com/growth-opportunities-in-the-global-femtech-market-forecast-to-2024.html