DigiBAU

Digitales bauberufliches Arbeiten und Lernen - Teilprojekt: "Vernetzungs- und Transferstelle / Projektentwicklung und Verbundkoordination"

 

Förderkennzeichen

01PA17010A

 

Institut

Angewandte Bautechnik T-1

 

Projektleitung

Mersch, Franz Ferdinand

 

Status

Laufend

 

Laufzeit

01-03-2018 - 31-05-2022

 

Förderorganisation

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 

Projektträger

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

 

Zusammenfassung

In der Digitalisierung der Baufacharbeit ergeben sich für die Zukunft bei einem durchaus detaillierten Wissensbestand große Bedarfe für Beratung und Qualifizierung der Baufachkräfte in kleinen und mittleren Betrieben (KMU). Das Verbundprojekt „DigiBAU“ verstetigt, erneuert und erweitert den Austausch und Wissenstransfer im bundesweiten Kompetenznetzwerk Bau und Energie e. V. durch die Entwicklung und Einbeziehung ausgewählter digitaler Bildungsressourcen und Qualifikationsangebote für digitales Bauberufliches Lernen und Kooperieren.

 

Beschreibung

Das Projekt "DigiBAU - Digitales bauberufliches Lernen und Arbeiten" hat eine Laufzeit vom 01.03.2018 bis zum 31.05.2022 und wurde im Rahmen der Förderlinie DigiNet durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF und den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.

Partner im deutschlandweiten Verbund waren drei Institute der Technischen Universitäten Hamburg, Berlin und Dresden sowie zehn überbetriebliche Ausbildungsstätten des Bauhauptgewerbes aus dem bundesweit tätigen Kompetenznetzwerk Bau und Energie. Die Projektleitung lag bei der TU Hamburg am Institut für Angewandte Bautechnik.

Übergeordnetes Ziel des Projektes war die digitale Innovierung, Aufbereitung und (Wieder-) Nutzbarmachung bestehender Angebote des Lehrens- und Lernens in der überbetrieblichen Erstausbildung und darauf aufbauend der Fort- und Weiterbildung sowie die Erstellung eines digital gestützten Vernetzungs- und Transferkonzeptes im Kompetenznetzwerk Bau und Energie.

Entstanden sind u.a. Lehr-Lernumgebungen für eine moderne, digital gestützte Unterweisung mit digitalen Geräten, digitalen Kommunikationsmitteln und Cloud-Speichern zur Verfügbarmachung von Lehr- und Lernressourcen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt, die an die bauberuflichen Fachkräfte zunehmend höhere Anforderungen an digitale Kompetenzen und den sicheren Umgang mit Daten stellt.

Das Projekt hat im Zuge dessen die Kooperationsbeziehungen im Kompetenz-Netzwerk Bau und Energie verstetigt und zu einer Struktur vernetzten Arbeitens erheblich ausgebaut, indem für die inhaltliche Arbeit eine Autorensoftware und für die alltägliche Zusammenarbeit eine Kollaborationssoftware erfolgreich eingeführt wurden. Damit konnte es den Projektpartnern insbesondere vor dem Hintergrund der mit der Corona-Pandemie notwendig gewordenen Entwicklung hybrider Arbeitsumgebungen gelingen, Ideen und Lösungen für Probleme zu identifizieren, zu diskutieren, zu erproben und letztlich als neue Standards des digital vernetzten Lehrens und Lernens in die überbetriebliche Ausbildung einzuführen.

Insbesondere konnten die Projektpartner voneinander profitieren, indem konkrete Lösungen wie der "Virtuelle Maschinenraum" untereinander ausgetauscht und individuell angepasst werden konnten. So ist ein Entwicklungsaufwand immer nur bei einem Partner entstanden, konnte aber für alle Partner einen konkreten Nutzen stiften. Es konnten somit innerhalb des DigiBAU-Netzwerks erhebliche Synergieeffekte durch das Gesamtprojekt realisiert werden, die inzwischen in die alltägliche Praxis der überbetrieblichen Ausbildung hineinwirken.

Im Einzelnen wurden durch die Projektpartner folgende Instrumente entwickelt:

-          interaktive Lernmedien zur Übung und Prüfungsvorbereitung im Rahmen der Unterweisung,

-          Lernsequenzen für das eigenständige Training komplexer Arbeitszusammenhänge im Rahmen der Unterweisung, aber noch mehr der unmittelbaren Prüfungsvorbereitung,

-          ein virtueller Maschinenraum zum orts- und zeitunabhängigen Training komplexer Lern- und Arbeitsinhalte für die spätere Arbeit in der eigentlichen Werkstatt,

-          ein virtuelles Gebäude mit angeschlossenem Wiki zum orts- und zeitunabhängigen Entdecken, Verstehen und Trainieren komplexer Zusammenhänge des Bauens,

-          die Entwicklung einer Lernplattform zum Datenmanagement im Umgang mit telematikfähigen Baugeräten und

-          die Entwicklung einer Lernplattform zum Datenmanagement im Rahmen des Building Information Management (BIM).

Dazu wurden gemeinsam gemeinsame Standards der zukünftigen digital gestützten überbetrieblichen bauberuflichen Ausbildung entwickelt und in Kursen des digital gestützten Präsenz-, Hybrid- oder Online-Unterrichts umgesetzt, erprobt und evaluiert.

Daraus wurden Schulungsprogramme im Rahmen der Ausbildung der Ausbildenden sowohl die überbetrieblichen Ausbildungsstätten als auch der von Baufirmen -vor allem kleinen und mittleren Unternehmen- entwickelt, erprobt und durchgeführt.

Die virtuellen Kurse, Best-Practice-Beispiele, eine Datenbank für digitale Lernmedien sowie eine Datenbank für die Recherche digitaler Medien stehen unter der Internetpräsenz www.digibau.eu zur Verfügung.

 

 

Kooperationen / Projektpartner
Technische Universität Dresden, Technische Universität Berlin, Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg (AZB HH), Handwerkskammer Münster (HBZ), Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade, Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Holzbau Baden-Württemberg, Bildungszentrum der Handwerkskammer Osnabrück (BTZ), Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen e.V. (BiW), Bau Bildung Sachsen, Komzet Bau Bühl, Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V.