|
---|
Nummer | M03.021 |
---|
Version | 02 |
---|
Titel | Bestimmung von Aldehyden und Ketonen mittels HPLC-UV nach DNPH-Derivatisierung |
---|
Autor/in | Andrea Simon |
---|
Analyten | Formaldehyd, Acetaldehyd, Aceton und Acrolein, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Valeraldehyd, Benzaldehyd, m-Tolualdehyd, Hexaldehyd, Methaldehyd, Crotonaldehyd und 2-Butanone |
---|
Instrument | |
---|
Gültig ab | 26.09.2023 |
---|
Freigegeben durch | Alina Stahl / Bo-Magnus Elfers |
---|
Kurzbeschreibung
Zur Bestimmung von Aldehyden und Ketonen werden wässrige Proben mit Acetonitril verdünnt und mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH) bei Raumtemperatur derivatisiert. Die Derivate werden mit einer Reversedphase-HPLC mit UV-Detektor bei einer Detektionswellenlänge von 360nm analysiert. Mit einer Gradientenmethode auf einer C18-Säule lassen sich die DNPH-Derivate von 10 Aldehyden und 2 Ketonen trennen. Quantifiziert wird nach dem Verfahren des externen Standards über Peakflächen. Das Ergebnis wird in mg/l mit zwei signifikanten Stellen angegeben.
Folgende Analyten werden mit der aktuellen Methode erfasst: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Valeraldehyd, Benzaldehyd, Tolualdehyd, Hexaldehyd, Methaldehyd, Crotonaldehyd und 2-Butanone (Aceton und Acrolein eluieren bei dieser Methode zur gleichen Retentionszeit):