Nummer | M02.003 |
---|---|
Version | 02 |
Titel | Bestimmung von Quecksilber in Feststoffproben mittels AAS |
Autor/in | Tanja Millfahrt, Bo-Magnus Elfers |
Analyten | Quecksilber |
Instrument | „Flow Injektion Mercury System“ (FIMS) von Perkin Elmer mit FIAS 400 |
Gültig ab | 22.09.2022 |
Freigegeben durch | Alina Stahl, Anne-Kathrin Siemers |
Arbeitsbereich | 0,1-8,0µg/L |
Kurzbeschreibung
Zur quantitativen Bestimmung von Quecksilber wird das ionisch vorliegende Quecksilber nach Königswasseraufschluss von Boden- , Klärschlamm- , Sediment- , oder anderen Feststoffproben mit Zinn(II)chlorid in saurem Medium zu elementarem Quecksilber (Hg) reduziert.
Das elementare Quecksilber wird daraufhin mit Hilfe eines Argonstroms aus der Lösung ausgetrieben und in eine Küvette geleitet. Die Absorption wird bei 253,7 nm mittels FIMS AAS gemessen. Die Auswertung erfolgt über den Vergleich mit externen Standards mittels einer Kalibriergeraden. Das Ergebnis wird in µg/Kg oder mg/Kg angegeben.
Kurzbeschreibung engl.
To quantify mercury in solid samples, ionic mercury present after aqua regia digestion is reduced by tin (II) chloride to elemental volatile mercury.
Afterwards, the reduced volatile mercury is transported via argonflow into a cuvette and analysed at 253,5 nm via flow injection AAS.
The concentration is determined via five-point calibration of reference standards. Typical concentrations given are ug/Kg or mg/kg.
Für die Veröffentlichung von Analysenergebnissen des Zentrallabors wurde zusammen mit der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (tub) folgender Zitiervorschlag erarbeitet:
Nachname, Vorname (Autor/in)/Nachname,Vorname (Freigabe) (Jahr):
Methodentitel. Mxx/yyy (=interne Methodennr.). Version.
Hamburg: Technische Universität Hamburg, Zentrallabor Chemische Analytik