Versuch 1: Aktuatoren für moderne Kraftstoffeinspritzsysteme - Synthese undEigenschaften eines bleifreien Modellaktuators
Experimentelle Arbeitspakete: Charakterisierung der Größenverteilung desAusgangspulvers und Verarbeitung zu einem Grünkörper durch kalt-isostatisches Pressen;Charakterisierung der Kristallographie und Phase über Röntgenbeugung.Charakterisierung der Permittivität und der Potenzial-Dehnungs-Isothermen; Messungvon Dichte und Korngröße; Messung der Bruchzähigkeit über Indentationsverfahren.
Versuch 2: Auswirkungen von Schädigungen in Faserverbundwerkstoffen aufderen Restfestigkeit
Experimentelle Arbeitspakete: Herstellung von Probeplatten imPrepreg/Autoklav-Verfahren; Schadenseinbringung mittels Fallgewicht, Analyseder Schlagschäden mittels Ultraschall; Prüfung der Restfestigkeit derProbeplatten im Druckversuch
Versuch 3: Aktuatorik mit nanoporösen Metallen
Experimentelle Arbeitspakete: metallurgische Herstellung derAusgangslegierung durch Erschmelzen im Lichtbogenofen; Umwandlung in einennanoporösen Körper durch elektrochemische Legierungskorrosion; elektrochemischeCharakterisierung, insbesondere hinsichtlich des spezifischen Flächeninhalt undder Strukturgröße; Charakterisierung der elektrochemischen Aktorik durch in-situDilatometrie in elektrochemischer Umgebung unter Ausnutzung der Mechanismen derElektrokapillarität
Versuch 4: Fluidtransport durch nanoporöse Membranen
Experimentelle Arbeitspakete: Anpassung eines Laserinterferometers an denVersuch; Justage des Interferometers; Dokumentation der optischen Signaturwährend des Kapillarsteigens von Wasser in einer Membran aus nanoporösemSilizium
Versuch 5: Mikro- und Nanostrukturanalyse mittels Elektronenmikroskopie
Experimentelle Arbeitspakete: Slice-and-View-Tomographie mittels fokussiertem Ionenstrahl und 3D-Rekonstruktion; Zusammensetzungs- und Phasenanalyse im Rasterelektronenmikroskop; Nanoskalige Gefüge- und Kristallstrukturuntersuchung im Transmissionselektronenmikroskop