An der TU Hamburg werden jährlich verschiedene Preise verliehen, die von der Karl H. Ditze Stiftung und der Gisela und Erwin Sick Stiftung gestiftet werden.
Der Karl H. Ditze Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen der Technischen Universität Hamburg. Gestiftet von der Karl H. Ditze Stiftung, würdigt er außergewöhnliches Engagement und innovative Ideen, die zur Weiterentwicklung von Wissenschaft, Studium und Gesellschaft beitragen.
Der Preis wird jährlich in zwei Kategorien vergeben:
Innovative studentische Ideen und Initiativen – ausgezeichnet werden kreative Projekte und Aktivitäten, die über das Studium hinaus Wirkung entfalten und das Campusleben bereichern (Preishöhe bis zu 1.500 EUR).
Herausragende Abschlussarbeiten – prämiert werden Absolventinnen und Absolventen der TU Hamburg, die mit ihren Abschlussarbeiten einen besonderen Beitrag zu Wissenschaft und Technik leisten (Preishöhe: 1.000 EUR für Bachelor-Arbeiten, 1.500 EUR für Master-Arbeiten) .
Die Verleihung des Karl H. Ditze Preises ist ein Höhepunkt im akademischen Kalender der TU Hamburg und ein starkes Signal für die Förderung von Nachwuchs, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung.
Die Ausschreibung wird jährlich im Frühjahr veröffentlicht.
Karl H. Ditze (1906–1993) war ein Hamburger Kaufmann und Gesellschafter der rotring-Werke Riepe KG. Sein Leitmotiv „Karitas – die Fürsorge für andere“ prägte auch die Gründung seiner Stiftung im Jahr 1979. Ditze förderte bewusst begabte junge Menschen und anwendungsbezogene Wissenschaften – mit einem klaren Blick für gesellschaftliche Verantwortung. Die Stiftung unterstützt verlässlich vier Hamburger Hochschulen, darunter die TU Hamburg, und engagiert sich für gemeinnützige und soziale Projekte. An der TU Hamburg stiftet sie u. a. den Karl H. Ditze Preis, der jährlich besondere Leistungen und Initiativen auszeichnet.
Der Wissenschaftspreis der Gisela und Erwin Sick Stiftung fördert exzellente Arbeiten an der TU Hamburg, die technisch-wissenschaftlichen Fortschritt zum Vorteil von Mensch und Gesellschaft ermöglichen – mit besonderem Blick auf Sensorik, Messmethoden, Messtechnik- und Sicherheitssysteme, Software und Verfahren. Ausgezeichnet wird, was sowohl wissenschaftlich führend als auch praktisch relevant ist.
Die Preise würdigen hervorragende Abschlussarbeiten der TU Hamburg in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Arbeiten, die innovative Sensortechnologien und Messtechnik einsetzen, z. B. für Prozess-, Fabrik- oder Logistikautomatisierung oder den Umweltschutz – immer mit sichtbarem Mehrwert für Menschen und Gesellschaft
Gegründet 2002 von Gisela Sick, der Witwe von Dr.-Ing. e. h. Erwin Sick (Gründer der SICK AG). Die Stiftung engagiert sich breit in Jugend, Bildung, MINT sowie Wissenschaft & Forschung – mit besonderem Schwerpunkt auf Naturwissenschaften und Technik. SICK ist ein weltweit führender Anbieter intelligenter Sensorlösungen für Fabrik-, Logistik- und Prozessautomation. An der TU Hamburg engagiert sich die Stiftung bereits langjährig durch die Auslobung von Wissenschaftspreisen, der Förderung von zahlreichen Deutschlandstipendien sowie der Förderung des WorkINGLabs.