Das Modul CAPE besteht aus zwei komplementären Veranstaltungen
- CAPE inkl. Computerübung (2 SWS)
- Methoden der Prozesssicherheit und Gefahrstoffe (2 SWS)
Im Rahmen der Veranstaltung "CAPE inkl. Computerübung" vermitteln wir die Grundlagen der Prozessimulation und den Umgang mit der Simulationssoftware Aspen Plus und Aspen Custom Modeler. Die Fließbildsimulationen ist heute ein essentielles Standardwerkzeug in der chemsichen Industrie und kommt neben der Auslegung neuer Anlagen insbesondere bei der Bewertung bestehender Anlagen und der Identifikation von Verbesserungspotentialen und Engpässen zum Einsatz. Im Rahmen der Veranstaltung erlernen Sie die neben den wesentlichen Mthoden insbesondere den praktischen Umgang mit einem der industriell weit verbeitetsten Fließbildsimulatoren in angeleiteten Computerübungen.
Neben der energetischen und ökonomischen Bewertung, gilt es bei der Planung neuer Anlagen und der kontinuierlichen Verbesserung bestehender Anlagen Gefahrenpotentiale zu vermeiden und geltende Richtlinien einzuhalten. In der Veranstaltung "Methoden der Prozesssicherheit und Gefahrstoffe" vermittelt wir hierzu die Grundlagen zur Bewertung von Gefahrstoffen, Methoden zur Gefährdungsanalyse (wie HAZOP und LOPA) und weitere Kenntnisse um eine sicherheitstechnsiche Betrachtung eines Prozesses zu ermöglichen. Hierbei binden wir mehrere Dozenten aus der industriellen Praxis (Dow, Olin) ein.
Die Prüfung erfolgt als fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit in Form einer Vorlesungsbegleitenden Hausaufgabe für die ein Bericht eingereicht wird und einer Klausur.
Das Modul wird angeboten für die Studiengänge
- Verfahrenstechnik (M.Sc.) - alle Vertiefungen
- Bioverfahrenstechnik (M.Sc.) - alle Vertiefungen
- Chemical and Bioprocess Engineering (M.Sc.) - alle Vertiefungen
Modulbeschreibung
Stud.IP CAPE incl. Computerübung (SoSe 2023)
Stud.IP Methoden der Prozesssicherheit und Gefahrstoffe (SoSe 2023)