Die im folgenden aufgeführten Beispieldatensätze für das Programm ABaS können per FTP vom Server des Arbeitsbereiches heruntergeladen werden (Datei Beispiele.zip).
Grundregeln für die Anwendung von ABaS
Die Eingabe eines statischen Systems findet im Editor-Fenster von ABaS über Kurzzeichen statt. Ein A steht zum Beispiel für Auflager, ein E für Einspannung oder ein M für ein belastendes Moment. Die Kurzzeichen für alle weiteren möglichen Größen befinden sich in der Hilfe. Wichtig ist weiterhin, dass im Eingabedatensatz keine überflüssigen Leerzeilen stehen, Leerzeichen zwischen einzelnen Werten stören jedoch nicht.
Nach Eingabe des Systems und der Belastung werden im Menüpunkt "Extras" => "Berechnung" bzw. "Berechung" (alte Version) die Ergebnisse ermittelt und in zwei Fenstern (numerisch und grafisch) ausgegeben.
1. Einfeldträger mit Gleichstreckenlast
0.0 | Koordinate x = 0 |
A | Definition eines Auflagers |
B 21333 | Biegesteifigkeit B = EI des betrachteten Balkens ( b = 1,0 m, h = 0,20 m; E-Modul (Beton) = 32 * 10^6 kN/m²) |
f 10 | Streckenlast f = 10 |
5.0 | Koordinate x = 5 |
A | Definition eines Auflagers |
Q QMW | Ende des Eingabedatensatzes (Q = Quit), gewünschte Ausgaben (Querkraft, Moment, Verschiebung) |
Als Ergebnis für das Moment erhält man die bekannte q*L²/ 8-Parabel mit dem maximalen Wert von M = 31,25 kNm.