Christoph Schlingensief
Ihre Werke entstehen im hauseigenen Atelier und auch im Dialog mit anderen Künstlern in offenen Ateliers. Sie begann ihre künstlerische Tätigkeit 1998; angefangen als Autodidaktin hat sie über verschiedene Seminare namhafter Künstler ihre Fähigkeiten stetig weiterentwickelt. Ihre Arbeiten zeigt sie regelmäßig in Ausstellungen.
Ihre Acrylbilder entstehen in Mal- und Spachteltechnik, auch auf unterschiedlichen Strukturen und zeigen bevorzugt Menschen und deren Umfeld, meist in Gruppen; inspiriert durch alte Fotoalben der Familie und durch Alltagssituationen. Die Details werden verfremdet, bleiben aber für den Betrachter erkennbar. Zufälligkeiten, die entstehen, lassen Raum für eigene Interpretationen.
Webseite Rita Peters
facebook ritapeters#vielschichtig
Erika Jaskolowski und Birgit Westermann
KUNST IM DUETT
Alles ist möglich. Die überwiegend großformatigen Gemälde in dieser Ausstellung profitieren von der Arbeit zu zweit. Verschiedene Techniken über Gipse, Sande, Beizen, Pigmente und Binder bis hin zur Ölmalerei bieten eine breite Palette der Gestaltungsmöglichkeiten. Von realistisch bis abstrakt, farbstark bis harmonisch zurückhaltend. Die Motive sind unterschiedlich, jedoch dominieren Hamburg-Ansichten aus Geschichte und Gegenwart.
Künstlerisch tätig zu sein bedeutet für uns „Loslassen“, in einer Fantasiewelt versinken, Alltagsprobleme und Sorgen völlig vergessen. Das ist Meditation pur. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, Farben und Formen bekommen eine neue Bedeutung. Alles ist möglich, unsere Arbeiten sind vielseitig, realistisch bis abstrakt. Wir probieren aus, experimentieren. In der Wahl unserer Motive sind wir offen, kommen jedoch immer wieder auf unsere Heimatstadt zurück.
Dauer der Ausstellung
1. Oktober - 20. Dezember 2024
biwest.art@gmail.com
Erika.Jaskolowski@gmail.com
Die Ausstellung Kontrapunkte ist geprägt vom Spiel der Gegensätze. Das Konträre bezieht sich auf die Maltechniken und die Art der künstlerischen Ausdrucksform.
Da mischen sich florale Elemente mit Wasserfällen und tropischen Vögeln, mal konkret und mal nur angedeutet, sowie greifbar Konkretes mit Unweltlichem.
Zur Person Thomas Behrens Behri und seine Vita.
Preisliste der ausgestellten Werke.
Dauer der Ausstellung
01. Juli - 30. September 2024
"Das letzte Geheimnis der Kunst wird denen immer verborgen sein, welche die Wahrheit mehr lieben als die Schönheit"
Oscar Wilde
Künstler:innen
Fernando Lopez
Hara
Varun Arun
Berivan Akgün
Anna Lainé
Miora Gerull
Andrea Rausch
Dominika Baran
Fabian Finkenzeller
Bolint Szikszai
Die Ausstellung thematisiert das Geheimnis der Kunst, das im Verborgenen, hinter der schönen Fassade liegt.
Dauer der Ausstellung
12. April - 30. Juni 2024
Artroom Webseite
Die Ausstellung thematisiert die Kraft der Neugestaltung, sei es durch Entscheidungen oder Veränderungen. Was bleibt ungesehen, unberührt und ungehört? reIMAGINEd versucht das zu verstärken, was im visuellen, sozialen und politischen Bereich möglicherweise nicht
wahrgenommen wird.
KÜNSTLER:INNEN
Maik Buttler
Verena Kloos
Linda Perthen
Kristin Schnell
Hoda Tawakol
DAUER DER AUSSTELLUNG
26.01. bis 30.03.2024
Maik Buttler
Kunst bedeutet für mich Überlebenshilfe und permanente Infragestellung zugleich.
Das künstlerische Werk Maik Buttlers fokussiert sich auf den Kern menschlicher Existenz und erforscht aus verschiedenen Perspektiven die Essenz des Seins. Das Zurückgeworfensein auf sich selbst, existenzielles Handeln in Krisen sowie die ursprünglichen, seit Jahrtausenden unveränderten Schutz- und Lebensbedürfnisse des Menschen sind ebenso Gegenstand der Untersuchung wie die Belastbarkeit und Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers.
In bilderzentrischen Arbeiten werden vielfältige Aspekte des menschlichen Körpers – CORPUS – als dem zentralen und wichtigsten Thema dargestellt. Dabei werden zuvor seine Entstehung, sein Aufbau, seine Schichten und seine Konstruktionen analysiert. Zeichenhafte und zugleich fein strukturierte Elemente schaffen eine spürbare Präsenz, Dichte und Körperlichkeit auf den Bildoberflächen.
www.maik-buttler.com
insta: maik.buttler.art
Verena Kloos
Die Werke von Verena Kloos bewegen sich zwischen Abstraktion und konkreter Form, zwischen Malerei, Fotografien und Assemblagen. Diese Vielseitigkeit zeigt nicht nur ihre künstlerische Bandbreite, sondern auch ihre tiefe Verbindung zu verschiedenen Ausdrucksformen. Ihre Kunst schafft einen Dialog zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren und vermittelt eine transformative Kraft, die den Betrachter dazu anregt, den Blickwinkel auf das Leben, die Erinnerung und die Emotionen zu verändern.
Linda Perthen
Die Künstlerin arbeitet mit verschiedenen Medien, wie Malerei, Zeichnung, Fotografie und Videokunst. Sie begann mit experimentelle Stop-Motion-Filmen, die auf übermalten Malereien basierten. Das Entstehen von Bildern beim Auslöschen und Übermalen eines Bildes führt die Künstlerin wieder zurück zum Einzelbild. Auf ihren großformatigen Leinwänden ordnet sie die Flut visueller Reize aus der Medien- und Alltagswelt neu Sie schafft durch Übermalungen und Korrekturen Freiräume und Leerstellen, die zum Weiterdenken anregen. Farbschüttungen treffen auf grafische Linien, die den Bildraum durchqueren. Zarte Liniengeflechte werden zu utopischen Landschaften und Figuren. Die Linie ist ein wiederkehrendes grafisches Element in ihren Arbeiten. Linien können Fragilität oder Verbindung ausdrücken. Sie können auch Grenzen andeuten oder aufheben. Beim Malen bringt sie die einzelnen Farbschichten und die vielen Liniengeflechte in Balance. Dabei stellt sie kritische Fragen, die den malerischen Prozess begleiten: „Welche Strukturen und Systeme ordnen unsere Wahrnehmung in der (digitalen) Welt? Wie können eigene Freiräume geschaffen werden? Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben?“
Kristin Schnell
Die Fotografin Kristin Schnell erschafft künstliche Landschaften, in denen Vögeln im Mittelpunkt stehen und als Protagonisten wirken. Dabei verleiht sie ihren Fotografien nicht nur visuelle Ausdruckskraft, sondern auch eine tiefgreifende symbolische Bedeutung.
Ein zentrales Motiv in Schnells Arbeiten ist die Darstellung von Vögeln in Gefangenschaft. Diese Bilder sind eine geschickte Metapher für den freiwilligen Käfig, den Menschen sich oft selbst bauen. Durch diese künstlerische Wahl regt sie dazu an, über die eigenen Einschränkungen und die vermeintliche Freiheit nachzudenken, die oft von uns selbst konstruiert wird.
Hoda Tawakol
Hoda Tawakol beschäftigt sich in ihrer vielschichtigen Arbeit intensiv mit Weiblichkeit und gesellschaftlichen Themen. Durch die Verwendung verschiedener Medien, darunter handgefärbte und genähte Textilarbeiten, Mixed-Media-Skulpturen und Installationen, schafft sie faszinierende Werke, die einen intellektuellen Dialog über die Bedeutung und das Selbstverständnis der Frau initiieren.
Durch viele Reisen in den mittleren und nahen Osten erhielt ich intensive Anregungen für Bildmotive. Einige meiner Bilder hängen in Hamburg, Meerbusch, Berlin, Dresden, im Iran, in Ardabil, Teheran und Lahijan und auf den Philippinen.
DAUER DER AUSSTELLUNG
01.10.2023 bis 22.12.2023
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
Hauptgebäude der TUHH
21073 Hamburg
hi.rosentreter(at)gmx.de
Auf Facebook
Malerei, Aquarell, Fotografie, Zeichnung, Collage, Plastik, Objekt, Poesie
Schönheit ist der Weg – sie berührt unser tiefstes Sein. Fragen eröffnen die Zukunft. Beides wollen Ihmes Bilder verbinden und wecken.
Aquarelle, die sich durch Leichtigkeit und Offenheit auszeichnen, durchkomponiert mit malerischer Sicherheit.“ Offenburger Tageblatt Anspruchsvolle Aquarelle und Zeichnungen, mehrschichtig, gestisch, beschwingt – innerlich frei gesetzt offenbaren sie Wesentliches und führen Linie, Form und Farbe zu einer neuen Harmonie – sinnige Titel und Worte im Bild decken Fragen auf, erwecken Neugier. „Barbara Ihme ist eine Malerin der … Malerei und Galerie weiterlesen
Barbara Ihme – Kunst & Coaching
DAUER DER AUSSTELLUNG
10.07.2023 bis 26.09.2023
Weitere Informationen über Barbara Ihme finden Sie hier.
Vernissage 10. Juli 2023 | 17 Uhr
Begrüßung Dr. Ralf Grote – Leiter Präsidialbereich
Musik Antonie – Musikerin aus Berlin
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
Hauptgebäude der TUHH
21073 Hamburg
Finissage 30. Juni 2023 | 17 Uhr
Begrüßung Dr. Ralf Grote – Leiter Präsidialbereich
Musik Birte Reuver mit den UKULOLAS
Die UKULOLAS (das Ukulelen-Ensemble des Kulturzentrums Lola e.V.)
spielen einen fröhlich-bunten Strauß überwiegend bekannter Songs, die z.T. mit eigenen Textpassagen überraschen. Bei ihrem Repertoire, das von den Beatles über Ed Sheeran bis zu Rio Reiser reicht, wird es für das Publikum jede Menge Gelegenheiten zum Mitswingen und auch Nachdenkliches geben.
Beachten Sie bitte auch die Pressemitteilung auf der Homepage der TU Hamburg.
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
Hauptgebäude der TUHH
21073 Hamburg
(Das Gebäude ist immer offen)
Posted on 2023-04-19 by Jutta Peier
DAUER DER AUSSTELLUNG
04.07.2022 bis 28.09.2022
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
Hauptgebäude der TUHH
21073 Hamburg
Instagram: altes_atelier
Christa Röger
http://altesatelier-art.de/
Marianne Schwark-Hupe
http://altesatelier-art.de/marianne-schwark-hupe/
Posted on 2022-12-16 by Jutta Peier
Meine Bilder entstehen nicht nach einem vorher fixiertem Konzept, sondern im Arbeitsprozess selber. Malerei bedeutet für mich die Auseinandersetzung der Ausdruckskraft der Farben, Licht und Schatten. Neu hinzugekommen sind gemeinsam konzipierte Bilder und Objekte mit der Malerin Christa Röger.
Führung der Künstlerinnen durch die Ausstellung: 18. August 2022, 11 bis 18 Uhr vor Ort.
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
Hauptgebäude der TUHH
21073 Hamburg
Instagram: altes_atelier
Christa Röger
http://altesatelier-art.de/
Marianne Schwark-Hupe
http://altesatelier-art.de/marianne-schwark-hupe/
Posted on 2022-12-16 by Jutta Peier
Gabriele Kruk – Malerei
Barbara Brost – Grafik & Objekte
Heilwig Jacob – Malerei
Matthias Oppermann – Malerei
Astrid Pehrs – Malerei
Christiane Buhrdorf – Bilder & Objekte
DAUER DER AUSSTELLUNG
07.04.2022 bis 30.06.2022
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg
Posted on 2022-12-16 by Jutta Peier
»Ich möchte alle Menschen zum innerem Wachstum anregen, indem sie in sich blicken und ihre Leidenschaften und Passionen erkennen, nach Außen tragen, um sich dann in ein intuitives Handeln zu stürzen und daran zu wachsen.
Mein Enthusiasmus und meine Leidenschaft für meine Kunst, ist die Grundlage für all mein künstlerisches Handeln. Es treibt mich jeden Tag aufs Neue an, um das Beste aus meiner Arbeit herauszuholen.«
Beata Duve
Ihre Werke entstehen oft aus persönlich Erlebten, aus Emotionen oder Experimentierfreudigkeit heraus. Dabei verwendet die Malerin die unterschiedlichsten und ungewöhnlichsten Materialien. Neben Acrylfarben, Blattgold und Strukturpaste kommen auch Hanf, Kartonagen und Kaffeesatz zum Einsatz. Durch die Kombination der verschiedenen Materialien entstehen die verschiedenen Malstile, welche die gebürtige Polin und Autodidaktin in den Rubriken Landscape, Crazy und Modern Art vereint.
Die Künstlerin engagiert sich neben ihrer Leidenschaft zur Malerei auch für die Deutsche Muskelschwundhilfe. Aus diesem Grund möchte Beata Duve einen Teil des erhofften Erlöses aus der Ausstellung dieser Einrichtung zukommmen lassen.
DAUER DER AUSSTELLUNG
03.01.2022 bis 30.03.2022
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Künstlerin:
www.artbecol.com
Instagram: art_of_becol
becol@web.de
Tel.: 0152-33581001
Posted on 2022-12-16 by Jutta Peier
Ich arbeite gerne mit Menschen, die mich berühren und die ich gut kenne und mag. Dadurch entstehen ausdrucksstarke, expressive, emotionale Figuren. Das Material ist Ton, oft sind die Figuren bemalt oder glasiert.
Hier ein kleines Video „Geschenk der Abformung“:
Weitere Skulpturen/Preise
DAUER DER AUSSTELLUNG
08.10.2021 bis 16.12.2021
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Künstler:
SONJA DEUTSCH
www.sonjadeutsch.de
sonjadeutsch@posteo.de
POM
www.pom-bildhauer.de
pombildhauer@gmx.de
Ein Rundgang durch die Ausstellung ist nur nach vorheriger Absprache möglich. Bitte wenden Sie sich direkt per Email an die Künstlerin oder den Künstler, um sich anzumelden.
Künstlergemeinschaft Five Art
Chris S. Kanavc – Malerei
Peter Koch – Malerei
Willi Austrup – Buntstiftwelten
Gerhard Nancken – Zeichnungen
Susanne Völz – Malerei
Wir arbeiten nicht gemeinsam, sondern jeder für sich im Atelier, der Wohnung oder in der Natur. Die Ausstellungs-organisation liegt in den Händen von Peter Koch. Gefunden haben wir uns zufällig bei Chris S. Kanavc vom Atelier98. 5 Künstler:innen, die zusammen stark sind, sich gegenseitig die Zweifel nehmen, die bei den Vorbereitungen von Ausstellungen auftauchen.
Künstler und Künstlerinnen, die sich gegenseitig weiter festigen in ihrem eigenen Stil. Keine Konkurrenz, sondern ein freundschaftlicher, aber auch kritischer Austausch bei den regelmäßigen Treffen.
Hier in der TUUH möchten wir unsere Vielfältigkeit zeigen, jeder auf seine besondere ART – ohne ein gemeinsames Thema.
? WAS IST KUNST ?
Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Das Wort KUNST bezeichnet im weitesten Sinn jede Tätigkeit, die auf Wahrnehmung, Intuition, Wissen, Übung und Vorstellung gegründet ist.
KUNST IST EINE MÖGLICHKEIT DER REALITÄT ZU ENTFLIEHEN
KUNST ist alles was vom Menschen geschaffen wurde und keinem bestimmten praktischen Zweck dient.
KUNST ist das, was man selbst als Kunstwerk betrachtet. Für den einen ist es das Bild der kleinen Tochter oder der malenden Freundin. Andere bezeichnen nur den hochrangigen Maler als wahren Künstler.
KUNST an sich ist eine Definition des eigenen Geschmacks und der „Art“ des Erkennens.
KUNST ist eben das, was man nicht erklären kann, sondern selber sehen und fühlen muss.
DAUER DER AUSSTELLUNG
04.01.2023 bis 31.03.2023