Am 30.04.2022 ist die bislang geltende Hamburger „Corona“ Eindämmungsverordnung ausgelaufen. Damit entfallen auch für die TUHH die rechtlichen Grundlagen für die Umsetzung jeglicher „Corona“ Eindämmungsregeln. Da aber Covid-19-Inzidenz in Hamburg immer noch über 1000 beträgt und die Inzidenzzahlen in Deutschland die höchsten in ganz Europa sind, hat sich die BeEM Leitung dazu entschlossen eine für die BeEM geltende „Hygiene Hausregel“ einzuführen:
Wünscht eine Person in einem Mikroskopraum, dass eine andere im Raum anwesende Person eine Maske trägt, muss diesem Wunsch nachgekommen werden!
Wir trauern um Prof. Dr-Ing. Joachim Albrecht der am 14. Januar nach langjähriger Erkrankung verstarb. Herr Albrecht war in der Zeit von 2006 bis 2011 neben seiner Professur und der Leitung des Arbeitsbereich Metallkunde und Werkstofftechnik interimistischer Leiter der Betriebseinheit Elektronenmikroskopie.
Herr Albrecht bleibt uns als aufmerksamer und besonnener Mensch sowie enthusiastischer Elektronenmikroskopiker in Erinnerung. Unsere besondere Anteilnahme gilt seiner Familie.
Wir begrüßen unseren neuen Kollegen den Physiker Dr. Alexander Shkurmanov und wünschen ihm einen guten Start in der BeEM!
Wir verabschieden unseren Kollegen, den Planetologen Dr. Surya Rout und wünschen ihm auf seinen weiteren Wegen alles Gute!
ÄNDERUNGEN:
# Maximal ZWEI Personen pro Mikroskopraum. Es besteht dann Mund-Nasenschutzpflicht. BEIDE Personen tragen sich in das Nutzerlogbuch ein.
# Bei alleinigem(!) Aufenthalt an den Mikroskopen ist ein Mund-Nasenschutz nicht mehr verpflichtend. Eine grundsätzliche Handschuhpflicht besteht nicht mehr.
# Die Tür vom Talos-Nutzerraum zum Flur ist nur als Ausgang oder Notausgang zu nutzen. Der Zutritt zum Talos-Nutzerraum ist nur über die Zwischentür möglich.
# Der Aufenthalt in den Mikroskopvorräumen ist nur mit Mund-Nasenschutz erlaubt.
WEITERBESTEHENDE AUFLAGEN:
# Kontakt mit anderen Nutzern ist absolut zu minimieren (Abstand 1,5 m).
# Aufenthalt in den Räumen der BEEM ist nur während der gebuchten Mikroskopzeiten erlaubt (kein sonstiger Aufenthalt).
# Nutzer mit Husten oder sogar Fieber bleiben zuhause.
Verstöße gegen die Auflagen können mit dem Entzug der Nutzungsrechte bis Ende der Covid19-Situation geahndet werden!
Empfehlungen:
# Desinfektion der Oberflächen und Bedienelemente VOR Benutzung.
# Betreten des jeweiligen Mikroskopieraumes erst 10 Minuten nachdem der vorherige Nutzer den Raum verlassen hat.
Vorgaben an Nutzer sind:
Verstöße gegen die Auflagen können mit dem Entzug der Nutzungsrechte bis Ende der Covid19-Situation geahndet werden!
Ausserdem wird empfohlen:
Aufgrund der Regeln des „Social Distancing“ (eigentlich wäre „Safe Distancing“ der bessere Ausdruck) finden bis auf Widerruf keine Trainings statt. Mitarbeiter die Bedarf an elektronenmikroskopischen Untersuchungen haben wenden sich am Besten an schon eingewiesene Kollegen aus dem eigenen Institut. Service durch uns ist in Ausnahmefällen möglich, muss aber abgesprochen werden. Mit längeren Wartezeiten ist zu rechnen.
Nachdem unser Sekretariat nunmehr über 3 Monate nicht besetzt war, begrüßen wir Bettina Schrieber als neue Sekretärin in der BEEM. Wir wünschen Bettina einen guten Start!
Aufgrund der Covd-19 Pandemie wird die Benutzung der Mikroskope und Gerätschaften der BeEM bis auf Weiteres Verboten!
Wir bedauern es sehr, dass unsere langjährige Sekretärin Inka Schenk die BEEM verlässt. Wir bedanken uns bei ihr für die immer sehr gute Zusammenarbeit und wünschen Inka für ihre Zukunft alles Gute!
Unser neues Buchuns- und Abrechnungssystem BASE2 geht online und löst damit nach 7 Jahren unser altes BASE ab. Die URL von BASE2 lautet: https://base.em.tuhh.de/base/
Besonderheiten Terminbuchung in BASE2:
Um zu verhindern, dass nicht nutzbare Terminlücken entstehen wird In BASE2 bei Terminbuchungen das System der "blockweisen Mindestbuchungszeiten" angewandt, welches bei der letzten Hauptnutzerversammlung am 09.10.2019 beschlossen worden ist. Dieses bedeutet, dass die Termindauer eines gebuchten Termins entweder der Mindestbuchzeit oder ein Vielfaches der Mindestbuchzeit entspricht. Damit keine Terminlücken entstehen, kann es zudem vorkommen, dass Ihnen vom System Terminstartzeiten vorgegeben werden.
Auf der BeEM Hauptnutzerversammlung wurde eine neue Gebührenordnung beschlossen. Die neue Gebührenordung hat mit dem Start des neue BASE2 Systems hat. In der neuen Preisliste wurden die Gebühren für unsere „älteren“ Geräte (Jeol 2000FX, Leo 1530, FEI Strata 205) gesenkt, die Gebühren für die neuen Mikroskope (Zeiss Supra 55VP REM, FEI Talos F200X TEM und FEI Helios Nanolab G3 FIB) bleiben unverändert.
Seit dem 01.09.2017 können wir Dr. Gunnar Schaan als neuen Mitarbeiter der BEEM begrüßen. Er wird uns zumindest die nächsten 3 Jahre begleiten.
Dr. Schaan ist für das DFG Pröjekt "Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab") in der BeEM sowie im Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie (B3, Prof. Schmidt-Döhl) angestellt und beschäftigt sich hier mit "Hochauflösenden elektronenmikroskopischen Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Hochleistungsbetonen".
Dr. Martin Ritter (Betriebseinheit Elektronenmikroskopie) wird zusammen mit Prof. Frank Schmidt-Döhl (Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie) und Prof. Maxim Dosta (Institut für Feststoffverfahrenstechnik und Partikeltechnologie) Projektleiter im Schwerpunktprogramm "Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab", SPP 2020.
Dr. Tobias Krekeler und Inka Schenk werden in den festen Mitarbeiterstamm aufgenommen.
Im Rahmen der Beteiligung der Betriebseinheit Elektronenmikroskopie am Lehrmodul “Grundlagen der Werkstoffwissenschaften“ wurde in diesem Wintersemester erstmals eine Live-Vorführung für Studenten/innen im Audimax I angeboten. Dazu wurde es ermöglicht, die Bilder der Elektronenmikroskope der BEEM direkt in den Hörsaal zu übertragen. Die Vorführung soll den Studenten/innen zu einem besseren Verständnis des Aufbaus von Werkstoffen, sowie der Methoden der Werkstoffanalyse verhelfen.
Forschungsleistung aus einer Hand: Die Technische Universität Hamburg (TUHH) weiht am 20. September 2016 ihre Betriebseinheit Elektronenmikroskopie ein. Mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) sowie einem Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskop (FIB) bietet die TUHH eine leistungsstarke nationale Forschungsinfrastruktur mit modernsten Geräten.
TUHH - Pressestelle
Jasmine Ait-Djoudi
Die Hauptbenutzer-Versammlung der BEEM verabschiedet eine Nutzungsordnung, sowie eine neue Gebührenordnung für die BEEM, die vom Präsidium am 10.08.2016 beschlossen wurde. Projekte, die vor dem 06.07.2016 beantragt wurden, werden noch nach der alten Gebührenordnung abgerechnet.
Seit Februar 2016 sind unsere neuen Räumlichkeiten und Mikroskope im Untergeschoß des Audimax 1 einsatzbereit.
Ende September 2015 konnten die ersten Bauarbeiten zur Herrichtung der Räume für unsere neu erworbenen Großgeräte ( FEI Helios Nanolab G3UG und FEI Talos 200 FX) sowie unseres 2010 erworbenen Zeiss Supra 55 VP beginnen.
Einbringung der neuen Mikroskope:
Wir gratulieren Dr. Tobias Krekeler zur Promotion über „Untersuchungen zur Abscheidung von Zinn(IV)-Oxid-Nanodrähten aus der Gasphase“ an der Universität Bonn. Dr. Krekeler hat „mit Auszeichnung“ bestanden.
Herman Iwan hat in den letzten 2 Jahren die webbasierte Softwarelösung BASE (Buchungs- und Abrechnungssystem) für die BEEM und ganz allgemein für nutzerbasierte Gerätezentren programmiert. Herman hat vor Kurzem eine neue Herausforderung gefunden und beginnt heute seine Stelle bei ASM Dimatec. Wir wünschen ihm alles Gute!
Die FEI Strata 205 FIB ist ein Ionenmikroskop mit einer Ga-LMIS („gallium liquid metal ion source“) Quelle zur Abbildung und zur Probenmodifikation durch Materialabtragung. Das Gerät ist zudem ausgestattet mit 2 GIS („gas injection systems“) zur Deposition von Leitern (Platin) und Isolatoren (SiO2).
Die DFG bewilligte zwei Großgeräteanträge für ein analytisches Transmissionselektronenmikroskop (ATEM) und ein Fokussiertes Ionenstrahl-/Rasterelektronenmikroskop (FIB/FEG-SEM). Die Antragstellung erfolgte durch die BeEM (M-26) gemeinsam mit Prof. Weißmüller (M-22) mit weiteren Forschungsprojekten unterschiedlicher Institutsleiter der TUHH (Prof. Schneider, Prof. Eich, Prof. Heinrich, Prof. Trieu, Prof. Schmidt-Döhl, Prof. Zeng und Prof. Horn).
Am 01. Juli 2014 heißen wir unseren neuen Mitarbeiter Dipl.-Chem. Tobias Krekeler herzlich willkommen. Herr Krekeler wird unter anderem die Transmissionselektronenmikroskopie betreuen.
Am 11. März 2014 wurde von Jens Timmermann die Webseite der BeEM auf Typo3 umgestellt.
Am 03. / 04. Februar 2014 wurde das Ultramikrotom Leica EM UC7 zur Anfertigung von ultradünnen Probenschnitten und das universale Präparationsgerät Leica EM TXP vorgestellt.
Mit den neuen Nutzungsprotokollen, die an den Geräten ausliegen, wird der neuen Gebührenordnung Rechnung getragen und die Gerätenutzung einzelnen Projekten zugeordnet.
Die neuen Gebühren sind ab dem 01.07.2012 gültig und sollten schon jetzt für künftige Projektanträge vorgemerkt werden. Bestehende und über dieses Datum hinaus laufende Projekte können wie bisher abgerechnet werden. Für geplante DFG Anträge die Nutzung bitte wie unter Gebühren beschrieben spezifizieren.