Startseite
Mitarbeiter
Dr.rer.nat. Jasmin Bullermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon | +49 (0)40 / 428 78 - 32 46 |
Fax | +49 (0)40 / 427 31 - 44 67 |
jasmin.bullermann(at)tuhh(dot)de |
Am Schwarzenberg-Campus 4 (C) 21073 Hamburg Raum 2.019 |

Curriculum Vitae
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Schiffsmaschinenbau |
2014 - 2019 | Chemikerin der Entwicklung und Analytik, Synthopol Chemie Dr. rer. Pol. Koch GmbH & Co. KG, Buxtehude |
2010 - 2014 | Promotion bei Synthopol Chemie Dr. rer. Pol. Koch GmbH & Co. KG in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, Braunschweig |
2010 - 2014 | Promotion (Dr.rer.nat.), Technische Universität Braunschweig |
2008 - 2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, Braunschweig |
2004 - 2010 | Studium Chemie (Dipl.Chem.), Technische Universität Braunschweig |
2004 | Allgemeine Hochschulreife |
Forschung
Automatisierte Kraftstoffsysteme für zukünftige Schiffskraftstoffe „FlexiFuel“
Ab der Einführung des Kraftstoffschwefel-Grenzwertes von 0,5%mm in 2020 ist am Markt mit einer Vielfalt an verschiedenen Brennstoffen zu rechnen, die als Schifffahrts-Kraftstoffe zum Einsatz kommen werden und nicht mehr den klassischen Schwerölen entsprechen. Die Vielfalt wird zu betrieblichen Problemen seitens der Kraftstoffsysteme und der Motoren führen. Um den Problemen zu begegnen, sollen im Zuge des Projektes anhand einer Kraftstoff-Matrix die jeweiligen Eigenschaften und die Mischbarkeiten ermittelt werden. Anschließend werden unter Einsatz von anzupassender Messtechnik automatisierte Umschaltprozeduren und die dafür erforderliche Systemtechnik vorwettbewerblich entwickelt, damit manuelle Eingriffe in den Betrieb ausgeschlossen und damit die Betriebssicherheit und –effizienz erhöht werden können. Außerdem wird die Eignung der Kraftstoffe für den motorischen Betrieb ermittelt und Optimierungen des motorischen Betriebes vorgenommen.
Ziel des Vorhabens ist, die Ausfallsicherheit von Kraftstoffsystemen und Motoren gegenüber wechselnden Kraftstoffqualitäten zu 100% zu gewährleisten. Etappenziele dazu sind Erkenntnisse und Vorentwicklungen, um intelligente und automatische Kraftstoffsysteme zu entwickeln, die den Umschaltvorgang zwischen verschiedenen Kraftstoffen bezüglich des Versorgungssystems und der Anpassung der Motorsteuerung autonom durchführen können.
Konkret heißt das, dass bis zum Ende des Projektes
- Eine Positivliste von Kraftstoffen existiert, die für den sicheren Motorbetrieb geeignet sind
- Eine Positivliste von Kraftstoffen existiert, die wenigstens zeitweise während des Umschaltvorganges miteinander verträglich und mischbar sind
- Additive und Additivierungsverfahren bekannt sind, die die Mischbarkeit während des Umschaltens problembehafteter Kraftstoffe gewährleisten können
- Geeignete Messverfahren bekannt sind, um die Kraftstoffeigenschaften bezüglich der motorischen Verträglichkeit und des Umschaltens in Echtzeit bewerten zu können
- Strategien für die Verschaltung der Kraftstoffe vorliegen in Bezug auf Umschaltgradienten, mögliche Zwischen-/Spülkraftstoffe etc.
- Die für den Umschaltvorgang erforderlichen Mess- und Steuerungskomponenten definiert sind und in einer Demonstratoranlage realisiert sind
- Eine hinreichende Liste an Parametern vorliegt, die als Messwerte vorliegen müssen, um als Eingabewerte die Motorsteuerung (Mapping) auf den jeweiligen Kraftstoff anzupassen
- Die ab 2020 auftretenden Probleme mit den neuen Kraftstoffen in die Ergebnisse eingeflossen sind