
Professor, Bau- und Umweltingenieurwesen
Leiter des Instituts für Digitales and Autonomes Bauen
Technische Universität Hamburg
Institut für Digitales und Autonomes Bauen
Blohmstraße 15, Raum 1.023
21079 Hamburg
Germany
E-Mail: kay.smarsly(at)tuhh.de
Professor Smarsly leitet seit 2021 das von ihm aufgebaute Institut für Digitales und Autonomes Bauen an der Technischen Universität Hamburg. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Ruhr-Universität Bochum promovierte er dort 2008 mit Auszeichnung. Von 2010 bis 2013 forschte er als DFG-Research-Fellow an der Stanford University. Weitere Stationen führten ihn an die Carnegie Mellon University und die Technische Universität Berlin, bevor er 2013 auf die W3-Professur Informatik im Bauwesen an der Bauhaus-Universität Weimar berufen wurde und 2021 an die Technische Universität Hamburg wechselte. 2023 erhielt der den Hamburger Lehrpreis. 2024 wurde er in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Professor Smarsly ist Vorsitzender des Deutschen Arbeitskreis Bauinformatik und Direktoriumsmitglied der International Society of Computing in Civil and Building Engineering (ISCCBE). Darüber hinaus ist er Mitglied in Redaktionsbeiräten und Gutachter für zahlreiche internationale Fachzeitschriften und Forschungsförderinstitutionen und hat mehr als 250 Promotions-, Master- und Bachelorarbeiten sowie Studienprojekte betreut. Seine Forschung – u.a. zu digitalen Zwillingen, Baurobotik, Building Information Modeling, Smart Monitoring und KI im Bauwesen – ist in über 200 Publikationen dokumentiert.
- Professor (W3), Technische Universität Hamburg, seit 2021
- Professor (W3), Bauhaus-Universität Weimar, 2013–2021
- Kommissarische Leitung, Professur Angewandte Mathematik, Bauhaus-Universität Weimar, 2020–2021
- Lehrbeauftragter, Weiterbildender Studiengang „Brückenbau“, Bauhaus-Universität Weimar, 2013–2020
- DFG-Research Fellow, Stanford University, 2010–2013
- Postdoctoral Research Fellow, Technische Universität Berlin, 2013
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ruhr-Universität Bochum, 2002–2010 (Promotion im Jahr 2008 mit Auszeichnung)
- Mitglied der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK NRW), seit 2024
- Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des Georg-Nemetschek-Instituts (GNI), Technische Universität München, seit 2023
- Vorsitzender des Deutschen Arbeitskreis Bauinformatik (GACCE), seit 2021 (Mitglied seit 2013, stellvertretender Vorsitzender 2017–2021)
- Direktoriumsmitglied der International Society of Computing in Civil and Building Engineering (ISCCBE), seit 2016
- Gründer des International Workshop on Explainable Artificial Intelligence in Civil Engineering (XAICE), seit 2019
- Gründer der Vortragsreihe „Computing in Civil Engineering“, seit 2013
- Gründer mehrerer Studierendenwettbewerbe und internationaler Summer Schools
- Assoziiertes Mitglied, American Society of Civil Engineers (ASCE)
- Gutachter – unter anderem – für die Europäische Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, EFRE), Europäischer Forschungsrat (ERC Synergy Grants), Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Großgeräte, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Sachbeihilfen), Dutch Technology Foundation, Niederlande, Research Foundation Flanders, Belgien (Gutachter), Cyprus Research Promotion Foundation, Zypern, Innovation and Technology Commission of the Government of Hong Kong Special Administrative Region, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bayerische Forschungsstiftung, Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., sowie für die Fachzeitschriften Journal of Bridge Engineering (ASCE), Journal of Computing in Civil Engineering (ASCE), Transactions on Systems, Man and Cybernetics: Systems (IEEE), Access (IEEE), Transactions on Industrial Informatics (IEEE), Additive Manufacturing (Elsevier), Advanced Engineering Informatics (Elsevier), Automation in Construction (Elsevier), Case Studies in Construction Materials (Elsevier), Computer Methods and Programs in Biomedicine (Elsevier), Computer-Aided Design (Elsevier), Computers and Electrical Engineering (Elsevier), Computers and Electronics in Agriculture (Elsevier), Computers in Industry (Elsevier), Construction and Building Materials (Elsevier), Control Engineering Practice (Elsevier), Developments in the Built Environment (Elsevier), Engineering Structures (Elsevier), International Journal of Electrical Power and Energy Systems (Elsevier), Internet of Things (Elsevier), Internet of Things and Cyber-physical Systems (Elsevier), Journal of Building Engineering (Elsevier), Journal of Civil Structural Health Monitoring (Elsevier), Journal of Industrial Information Integration (Elsevier), Journal of Safety and Sustainability (Elsevier), Materials Today: Proceedings (Elsevier), Measurement (Elsevier), Mechanical Systems and Signal Processing (Elsevier), Pervasive and Mobile Computing (Elsevier), Resilient Cities and Structures (Elsevier), Results in Engineering (Elsevier), Soil Dynamics and Earthquake Engineering (Elsevier), Transportation Research Part E (Elsevier), Tunnelling and Underground Space Technology (Elsevier), Smart Materials and Structures (IOP Publishing), Structural Health Monitoring – An International Journal (SAGE Publications), Vibration and Control (SAGE Publications), International Journal of Green Energy (Taylor & Francis), International Journal of Systems Science (Taylor & Francis), Journal of Asian Architecture and Building Engineering (Tylor & Francis), Journal of Zhejiang University (Springer Nature), Applied Sciences (Springer Nature), Springer Science+Business Media (Buchpublikationen), Computer-Aided Civil and Infrastructure Engineering (Wiley), Structural Control and Health Monitoring (Wiley), Stahlbau (Wiley), Smart Structures and Systems – An International Journal (Techno Press), Structural Engineering and Mechanics – An International Journal (Techno Press), AgriEngineering (MDPI), Algorithms (MDPI), Buildigs (MDPI), Infrastructures (MDPI), ISPRS International Journal of Geo-Information (MDPI), Machines (MDPI), Materials (MDPI), Mathematics (MDPI), Sensors Journal (MDPI), Sustainability Journal (MDPI), Symmetry (MDPI), Artificial Intelligence for Engineering Design, Analysis and Manufacturing (Cambridge University Press), Advances in Civil Engineering (Hindawi), Elsevier Science and Technology Books
- Stellvertretender Dekan, Bau- und Umweltingenieurwesen, seit 2025
- Mitglied, Studiendekanatsausschuss Bau- und Umweltingenieurwesen, seit 2025
- Mitglied, Widerspruchsausschuss, seit 2024
- Mitglied, Senat, 2022–2024
- Mitglied, Senatsausschuss zur strategischen Planung der Forschung, 2022–2024
- Vorsitzender, Forschungsschwerpunkt „Civil Infrastructure Systems“, 2022–2024
- Mitglied, Forschungsschwerpunkt „Civil Infrastructure Systems“, seit 2022
- Mitglied, Forschungsschwerpunkt „Cyber-physical Systems“, seit 2022
- Mitglied, Forschungsschwerpunkt „Environmental and Energy Systems“, seit 2022
- Mitglied, Forschungsinitiative „Climate-informed Engineering“, seit 2022
- Mitglied, Forschungsinitiative „Machine Learning in Engineering“, seit 2021
- Mitglied, Forschungsinitiative „Bauen im und am Wasser“, 2021–2022