Nummer | M03.013 |
---|---|
Version | 02 |
Titel | Mineralölkohlenwasserstoff-Index (MKWi) mittels GC-FID |
Autor/in | Janina Pichler-Post, Andrea Simon |
Analyten | Kohlenwasserstoffindex zwischen n-Decan (C10) und n-Tetracontan (C40) |
Instrument | GC-FID, Agilent 7890B |
Gültig ab | 26.05.2020 |
Freigegeben durch | Heike Frerichs |
Kurzbeschreibung
Der Gehalt der Mineralölbestandteile wird quantitativ analog DIN EN ISO 9377-2 mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektor (GC/FID) ermittelt. Die wässrigen Proben werden zunächst mit n-Hexan ausgeschüttelt und in einem zweiten Schritt über eine clean up Säule von den polaren Substanzen befreit. Zur Analyse wird ein Aliquot der Probe mit einer unpolaren Säule im Gaschromatographen analysiert. Die quantitative Auswertung erfolgt über die gesamte Peakfläche zwischen den Standards n-Decan und n-Tetracontan, dies wird als Kohlenwasserstoffindex bezeichnet. Zur Auswertung wird ein zertifizierter Standard verwendet, der aus zwei unterschiedlichen Mineralölarten zusammengesetzt ist. Auf Basis bestimmter Peakmuster können qualitativ Rückschlüsse auf die Mineralölbelastung erhalten werden. Das Verfahren ist für Oberflächenwasser, Kläranlagenablauf sowie Abwasser geeignet und erlaubt die Bestimmung des Kohlenwasserstoffindex oberhalb von Konzentrationen von 0,1 mg/L.
Kurzbeschreibung engl.
Translation in progress
Für die Veröffentlichung von Analysenergebnissen des Zentrallabors wurde zusammen mit der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (tub) folgender Zitiervorschlag erarbeitet:
Nachname, Vorname (Autor/in)/Nachname,Vorname (Freigabe) (Jahr):
Methodentitel. Mxx/yyy (=interne Methodennr.). Version.
Hamburg: Technische Universität Hamburg, Zentrallabor Chemische Analytik