Das Modul „Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse“ besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
Vorlesung (2 SWS)
Hörsaalübung (2 SWS)
Gruppenübung / Forschendes Lernen (1 SWS)
Vorlesung und Übung sind im Flipped-Classroom-Format organisiert, das zu Beginn der Veranstaltung erläutert wird. Digitale Lerneinheiten auf ILIAS dienen zur inhaltlichen Vorbereitung; die Präsenztermine werden zur Diskussion und Vertiefung genutzt.
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Prozessentwicklung. Aufbauend auf einem allgemeinen Systemkonzept werden ingenieurtechnische Methoden zur Erstellung und Analyse von Fließbildern vermittelt. Im Rahmen der Prozesssynthese werden Klassifikation und Verknüpfung einfacher Prozesse sowie die Ausgestaltung der Teilsysteme (Reaktions- und Trennsysteme) und die Wärmeintegration behandelt. Zum Abschluss erfolgt die wirtschaftliche Betrachtung anhand ein- und mehrperiodischer Bewertungsmethoden, um Prozessalternativen vergleichen zu können.
In den Hörsaalübungen werden Inhalte der Vorlesung anhand konkreter Rechenbeispiele aufgegriffen. Studierende bearbeiten die Aufgaben selbstständig auf Basis der digitalen Materialien, begleitet durch die Übungsleitung.
Im Forschenden Lernen (FL) entwickeln Studierende in Kleingruppen einen verfahrenstechnischen Prozess. Dabei werden die Schritte Bilanzierung, Fließbilderstellung, Wärmerückgewinnung und Kostenrechnung durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einer Posterpräsentation vorgestellt. Durch die Teilnahme können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden.
Prüfungsleistung: Klausur
Studiengänge:
Verfahrenstechnik (B.Sc.) – Pflichtmodul
Bioverfahrenstechnik (B.Sc.) – Pflichtmodul
Chemie- und Bioingenieurwesen (B.Sc.) – Pflichtmodul
Green Technologies (B.Sc.) – Wahlpflichtmodul Bioressourcentechnologie
Allgemeine Ingenieurwissenschaften (B.Sc.) – Vertiefungen: Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik
StudIP Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse - Vorlesung und Hörsaalübung (SoSe 2024)
StudIP Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse - Forschendes Lernen (SoSe 2024)